Inhalt
Doshisha Kendobu
Der Kendobu (剣道部, oder auch Kendo Club) ist die offizielle Vertretung der Doshisha Universität, was Kendo betrifft, und gehört zur Sportfakultät. So darf nur der Kendobu die Doshisha Universität auf Universitätsturnieren vertreten – z. B. auf der studentischen Kansai- oder Alljapanische Meisterschaft. Dafür erhält der Kendobu Fördergelder und wird bevorzugt mit Trainingshallen und -zeiten versorgt.
Aus dieser offiziellen Vertretung erwächst auch eine gewisse Erwartungshaltung. Mitglieder im Kendobu können nicht nur täglich trainieren, es wird sogar erwartet. Ausnahmen gibt es nur wenige, wie zum Beispiel, wenn sich ein Training mit einer Vorlesung überschneidet.
Das allgemeine Level im Kendobu ist daher sehr hoch. Wer als Austauschstudent der Doshisha hier mittrainieren möchte, muss daher nicht nur ein gewisses Mindestlevel bereits mitbringen, sondern vor allem auch die Motivation, regelmäßig zum Training zu erscheinen und sich anzustrengen. Wochenlanges Fehlen ohne Rückmeldung geht hier nicht.
Was zu machen ist, wird in der Regel nur angekündigt, nicht erklärt. Wenn viele etwas falsch oder unschön machen, gibt es aber einen Einlauf.
Trainingshalle
Heute wird nur noch in der Davis-Memorial-Hall (Kyotanabe-Campus) in der Fechthalle im Untergeschoss trainiert.
Nostalgisch darf sich Jakyo an frühere Zeiten zurückerinnern, als das Training dreimal die Woche in der Sporthalle auf dem Shinmachi-Campus stattfand und nur zweimal in Kyotanabe. Die Shinmachi-Sporthalle musste aber um 2021 herum einem Umbau mit weiteren Unterrichtsräumen weichen.
Trainingsinhalt
Der Trainingsplan sieht zurzeit wie folgt aus:
- Aufwärmen und Suburi
- Sehr anstrengender Teil, meist Kirikaeshi / Uchikomi / Oikomi
- Kihon / Freie Auswahl
- Kurze Pause
- Jigeiko
- Kakarigeiko
- Ende
Vor Wettkämpfen werden speziell auch Wettkampfsituationen geübt. Und damit das Training nicht langweilig wird, gibt es zwischendurch mal Übungen, bei denen man sich in Europa eine Klage wegen Menschenrechtsverletzung einfangen würde. Beispiel? Zwei Minuten Ji-Geiko, danach jeder zweimal Kakarigeiko, am Ende 30er-Kirikaeshi, wobei beide gleichzeitig schlagen – und das Ganze viermal hintereinander.
Trainingszeiten
Während der Vorlesungszeit findet das Training unter der Woche täglich von 19 bis 21 Uhr auf dem in der Davis-Memorial-Hall statt. Das Training am Wochenende kann man dem Kalender entnehmen.
In den Semesterferien findet das Training in der Regel am Morgen statt, mit getrennten Zeiten für Damen und Herren.
Webseite
https://www.doshisha-kendo.com/
Zielgruppe
Wer als Austauschstudent im Kendobu trainieren möchte, sollte sich folgender Punkte bewusst sein und auch begrüßen:
- Durchhaltewillen: Das Training ist hart.
- Regelmäßige und häufige Teilnahme am Training ist keinesfalls optional, sondern Pflicht. Bei Regen, bei Schnee, etc.
- Man sollte mindestens zwei Jahre regelmäßig zwei bis drei Mal die Woche trainiert haben, um den Kendobu in Erwägung zu ziehen – andernfalls ist man im Kendozirkel besser aufgehoben.
Der Lohn ist nicht nur eine garantiert überdurchschnittliche Leistungssteigerung in Kendo, sondern auch ein hervorragender Zugang zur japanischen Kultur, den man so sonst nicht so einfach bekommt, inkl. Freundschaften.
Wer weniger in die Pflicht genommen werden möchte oder noch am Anfang seiner Kendokarriere steht, dem sei die private Gruppe (Zirkel) Kenrenkai an der Doshisha empfohlen:
Videos
Let’s Kendo
Folgendes Video zeigt das Training, allerdings noch in der Shinmachi-Sporthalle:
Und hier die Fechthalle in der Davis-Memorial-Hall in Kyotanabe:
Halbfinalkampf Doshisha vs Ritsumeikan (Kansai 2010)
Halbfinalkampf zwischen der Doshisha (weiß) und Ritsumeikan (rot) auf der Kansai Studentenmeisterschaft 2010 (drei Videos, Serie).