• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: doshisha

22. Januar 2012Updated: 24. Mai 2021

Clubleben an japanischen Universitäten: Die Rückkehr der Old Boys – Kenrenkai OB-Kai

Das Schöne an den Clubs und Zirkeln an japanischen Universitäten ist das reichhaltige Freizeitangebot. Man macht nicht nur zusammen die Aktivität, für die der Club oder Zirkel steht, sondern verbringt auch seine Freizeit zusammen. So organisieren die Clubs und Zirkels in regelmäßigen Abständen größere Events, sei es Bowling, Trinken und Essen gehen etc. Im Kenrenkai (Kendozirkel der Doshisha Universität) nimmt das sogenannte OB-Kai (OB会) eine besondere Stellung ein. Wenn man den Abschluss an der Universität gemacht hat, wird man in seinem Club zum OB, einem […]

[Weiterlesen]

6. Januar 2012Updated: 5. Juli 2021

Teeladen: Marukyu Koyamaen in Uji und Kyoto

Was meine Geschichte mit japanischen Tee betrifft, so spielt die Teefirma Marukyu Koyama En (丸久小山園) schon seit Anfang an eine bedeutende Rolle für mich, die mir lange gar nicht bewusst war. Den Anfang machte eine Besichtung der Firma an ihrem Hauptstandort in Uji. Denn im Sommer 2009 hieß es für uns halbjährige Austauschstudenten an der Doshisha Universität jede Woche freitags: Freizeitprogramm mit dem Kurs! Ausflug! So auch am 13. März, als eine Firmenbesichtigung am Hauptsitz von Marukyu Koyama En in Uji auf dem Programm stand. Das […]

[Weiterlesen]

19. Oktober 2011Updated: 24. Mai 2021

Kendo Trainingsmöglichkeiten 4. Quartal 2011

Nachdem ich im August und September insgesamt vielleicht vier Mal trainiert habe, kann ich nun endlich wieder regelmäßig und vor allem öfters trainieren. Mein Trainingsplan derzeit: Montag: Myôkakuji Dojo, 20-21 Uhr Dienstag: Doshisha Kendobu, 18:30-21 Uhr Mittwoch: Myôkakuji Dojo, 20-21 Uhr Freitag: Übungsleiterunterricht am Kyotanabe-Campus der Doshisha Doshisha Kendobu, 18:30-21 Uhr Samstag: Doshisha Kenrenkai, 18-21 Uhr *Kendobu = Kendo-Club, offizielle Sportvertretung der Doshisha (semi-professionell, tägliches Training) *Kenrenkai = Kendo-Zirkel, privater Sportverein an der Doshisha  (Hobby, drei Mal die Woche Training) Über mangelnde Trainingszeiten kann ich […]

[Weiterlesen]

11. Oktober 2011Updated: 6. Juni 2021

Kendo 53. Kyoto Einzel- und Gruppenmeisterschaft, Bilder (10.10.2011)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden. Inhalt laden Im Gegensatz zum Vereinsturnier vom 24. September konnte man auf der 53. Kyoto Einzel- und Gruppenmeisterschaft (第53回京都府剣道優勝大会) vor allem junge Leute (bzw. Studenten) am Werk sehen. Dementsprechend war der Stil auch deutlich anders, viel aggressiver und manchmal auch rabiat. Besonders häufig konnte man den sog. sanbonmamori (三本守り) Block sehen, der theoretisch Men, Kote und Do gleichzeitig schützen kann. Blocken im Kendo ist generell umstritten, da es den aggressiven Charakter von Kendo […]

[Weiterlesen]

9. Oktober 2011Updated: 10. Mai 2022

Verschiedenes – 09. Oktober 2011

Heute ist der 5. Oktober, ein regnerischer Tag. Die letzten zwei Jahre war die erste Oktoberwoche die Zeit, in der ich nach Deutschland zurückgeflogen bin.  2009 war es der 01. Oktober, 2010 der 05. Oktober. Daher ist es für mich ein etwas komisches Gefühl, dass ich momentan nicht im Flieger sitze, sondern immer noch am Anfang meiner Zeit in Japan bin. Zeit für ein kleines Resumé! Als ich am 15. August angekommen bin, war es natürlich super heiß, wie immer um diese Zeit. Allerdings gab […]

[Weiterlesen]

21. September 2011Updated: 24. Mai 2021

Prüfung zum ersten Dan: Anmeldung und Vorbereitung

Am 18. August hatte ich es endlich geschafft, mich beim Kyoto Kendo Verband anzumelden (京都府剣道連盟、kyôtofu kendô renmei. Tolle Seite haben die übrigens: www.kyoto-kenren.or.jp). Zusammen mit einer japanischen Freundin vom Kendozirkel Kenrenkai (Dôshisha Universität) habe ich mich aufgemacht, mich für den Verband und für die Prüfung zum ersten Dan anzumelden, die am 19. September im Budo-Center stattfindet. Beides wird normalerweise gesammelt über den Verein gemacht, aber da ich etwas spät dran war, mussten wir persönlich zum Büro vom Kyoto Verband gehen. Ziemlich unscheinbares Gebäude. Ohne Verein […]

[Weiterlesen]

22. Juni 2011Updated: 15. Januar 2018

Aktualisierungen bis Juni 2011 und neuer Aufenthalt in Japan

Um mal zu verdeutlichen, dass gearbeitet wird, auch wenn es keine neuen Beiträge gibt. Seiten: Eigenständiger Bereich Digital: Google Android Apps für Japan Japanisch schreiben auf Google Android Handys Bereich Tee: Teesorten Inhaltsstoffe Neu: Sencha / Gyokuro Zubereitung (auch kalt) Startseite Geschichte Design: Weniger Ecken, mehr Rundungen. …auch bei Bildern. Dünner, schwarzer Rahmen um Bilder. Sonstiges: Neuanordnung der Social-Media-Buttons (Tweet, Facebook, Google +1…). Neuer Währungsrechner in der seitlichen Navigationsleiste, unter der Artikelkategorien. Persönliche Gedankenwelt: Soll ich mir eine digitale Spiegelreflexkamera zulegen? Was sagt ihr zur […]

[Weiterlesen]

13. September 2010Updated: 6. Juni 2021

Kendo Kansai-Team-Meisterschaft der Universitäten 2010

Am 12. September fand dieses Jahr die wichtigste Meisterschaft für die Studenten der Kansai-Region statt: Die Team-Meisterschaft 関西学生剣道優勝大会 Nur die offiziellen Clubs der Universitäten (体育会) dürfen an dieser Meisterschaft teilnehmen, das durchschnittliche Niveau ist also ziemlich ordentlich. Stattgefunden hat das Turnier in der Hauptsporthalle von Osaka (大阪市立中央体育館), die wirklich große Ähnlichkeiten zu einem militärischen Bunker hat. Als Besucher aus einem bezüglich Kendo unterentwickelten Land war es mal wieder sehr angenehm, dass je näher man der Halle kam, desto mehr Leute liefen in Kendo-Kleidung draußen herum. […]

[Weiterlesen]

1. September 2010Updated: 6. Juni 2021

Jetzt mit mehr Schweiß: endlich wieder Kendo-Training in Japan

Die Off-Season (オフシーズン!!) ist vorbei, somit gab es gestern endlich das erste Training im Kenrenkai (剣練会) – und das am Feuertag (火曜日)! Kenrenkai ist der Kendo-Zirkel der Doshisha-Universität (同志社大学) in Kyoto. Bei meinem halben Jahr in Japan 2009 war ich dort Mitglied, jetzt musste ich natürlich auch hin. Leider findet das Training zur Zeit nur in Kyotonabe (京田辺) statt, was ziemlich weit südlich von Kyoto ist. Erstaunlich viele haben sich an mich erinnert – als ich die “spezielle Treppe” für die Viertjahresstudenten herunterkam, wurde ich […]

[Weiterlesen]

28. Juli 2010Updated: 6. Juni 2021

Flug mit Turkish Airlines und glorreiche Rückkehr nach Japan

Mittwoch, 28. August 2010, ich bin heil in Japan. Naja, fast heil. Da ich fantastischerweise einen Koffer (!) ins Auge (!!) bekommen habe, sehe ich jetzt erstmal eine Woche lang aus wie ein verletzter Yakuza. Aber alles halb so wild. Zum Flug… Statt wie letztes Jahr bin ich dieses Mal mit Turkish Airlines von Stuttgart über Istanbul nach Osaka (Kansai International) geflogen. Preislich mit 807 Euro das günstigste, was ich finden konnte. Lufthansa hätte mich um 1300 Euro erleichtert. Die Zeit, in der ich fliege, […]

[Weiterlesen]

23. Juli 2010Updated: 28. November 2017

Japanaufenthalte

Ab und zu bin ich in Japan. Das freut mich natürlich sehr. Damit das thematisch nicht untergeht – vor allem im Blog – hier eine Übersicht meiner Japanaufenthalte. Die Japanaufenthalte fanden und finden überwiegend während meiner Studienzeit statt. Diese Karten zeigen hauptsächlich nur meine Wohn- und Aufenthaltsorte (bei Reisen) während meiner Japanaufenthalte an! Sie sind chronologisch geordnet, mit der Gesamtkarte zuerst, danach die aktuellsten Japanaufenthalte. Artikel mit Ortsmarkierungen 2013: 30. März bis 05. April Ein Monat Urlaub und endlich den lang gehegten Reisewunsch Izumo in […]

[Weiterlesen]

28. Juni 2010Updated: 25. August 2021

Über JAKYO / Japan-Kyoto

In Kürze: Worum geht es bei Jakyo?Jakyo ist eine privat getragene Seite und wird von nur einer Person gestaltet und betrieben: Christian Kaden. Unermüdlich aus der Leidenschaft für Kyoto heraus wird die großartigste Stadt der Welt erkundet und alle Erfahrungen hier veröffentlicht. Das Ergebnis sind ausführliche Berichte, die mit Fotografien und Videos angereichert sind. Auf Jakyo landen nur Berichte über Orte, die der Autor selber besucht hat. Sämtliche Medien sind selbst erstellt und wenn das mal nicht der seltene Fall sein sollte, dann mit Erlaubnis […]

[Weiterlesen]

Updated: 13. Oktober 2016

… den Autor

Steckbrief Name: Christian Kaden Geburtsdatum: 08.12.1985 Wohnort: Tübingen Abschluss: in Arbeit Warum Japan? Wie kam ich zum Japanologie-Studium? Rationale, gut durchdachte Erklärungen kann ich dazu nicht geben. Sicherlich wurde ich während meiner Kindheit von Animes auf RTL 2 beeinflusst. Japan war immer die Inkarnation einer exotischen, aber nicht unbedingt gefährlichen Umwelt – ganz im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern. Es war also eine machbare Sache. Inzwischen betreibe ich intensiv Kendo, beschäftige mich sehr mit japanischen Tee (trinken und Chado) und mein Lieblingstempel ist der Kenninji […]

[Weiterlesen]

7. März 2010Updated: 6. Juni 2021

In Japan 2009 – Übersicht

Vom 16. März 2009 bis zum 1. Oktober 2009 war ich in Japan, um mein Auslandssemester dort zu absolvieren. Die meiste Zeit über war ich zum Studium in Kyoto, an der Doshisha Universität. Blog über Japan 2009: /thema/tagebuch/japan-2009// Google Map Karte über unseren Aufenthalt: [Link für bessere Übersicht] Grün: Da waren wir schonGelb: Da sind wir gerade(Rot: Da wollen wir noch hinRot mit Punkt: Fest gebucht)Lila: Leider aus der Planung rausgefallen

[Weiterlesen]

14. August 2009Updated: 6. Juni 2021

Der Reise letztes Update – Kanazawa

Gestern sind wir um halb 8 morgens in Kanazawa angekommen und die Check In Zeit unseres Gasthauses Pongyi war – wie in Japan ueblich – etwa um 15 Uhr. Als erfahrende Nachtbusbenutzer haben wir dann einfach schnell das Gepaeck im Gasthaus abgelegt, den naechsten oeffentlichen Park gesucht und bis 15 gepennt, danach eingecheckt und essen gegangen. Leider war das Wetter gestern recht regnerisch, daher haben wir den Abend im Gasthaus verbracht. Das Gasthaus Pongyi sieht von aussen sehr ulkig aus, vor allem sehr klein. Wenn […]

[Weiterlesen]

20. Juli 2009Updated: 6. Juni 2021

Gegen Ende des Uniprogramms – Zukunftspläne

Wie sieht es nach Kyoto aus? Es geht auf Reisen, mit einem Freund. Zunächst mal wieder ein Hinweis auf meine eigene Google Karte, auf der man unsere Reiseplanung sehen kann: Klick Wie man sehen kann, geht es zunächst für zwei Wochen mit dem Nachtbus ab nach Tokyo. Zuerst in ein Kapselhotel  (wird interessant…) und danach in ein Hostel in der Nähe. Leider haben wir Tokyo etwas spät gebucht, daher der Mischmasch und nicht ganz das Optimale, aber wird schon klappen. Zumindest sind wir sehr zentral […]

[Weiterlesen]
  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  2. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  4. siggi zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  5. Christian Kaden (JAKYO) zu Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto24. Januar 2021
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Copyright © 2022 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt