• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

An der Doshisha als Nichibun-Student:
Amtsgänge, Bankkonto

Inhalt

  • Index
  • Welches Amt?
  • Alien Registration
  • Staatliche Krankenversicherung
  • Bankkonto

Die Gänge aufs Amt beziehen sich nicht nur auf Nichibun-Studenten der Universität Doshisha, sondern allgemein auf Studenten, die ein Jahr an einer japanischen Universität studieren.

Stand: Oktober 2011

Index

  • Welches Amt?
  • Alien Registration (外国人登録 gaikokujin tôroku), Registrierung als Ausländer in Japan
  • Japanische, staatliche Krankenversicherung (健康保険 kenkô hoken)
  • Bankkonto (口座 kôza)

Welches Amt?

Das ist leider nicht immer eindeutig. Normalerweise erkennt man anhand der Adresse, zu welchen Bezirksamt (区役所 kuyakusho) man gehen muss. Wohnt man mitten in dem Bezirk, kann man normalerweise davon ausgehen, dass man auch in das jeweilige Bezirksamt gehen muss.

Eine normale japanische Adresse sieht folgendermaßen aus:

(1)〒247-7468
(2)京都府(3)京都市(4)上京区(5)荒神町(6)78-1(7)グランディール河原町(8)XXX号室
(9)Tanaka Yuji
  1. Postleitzahl
  2. Präfektur
  3. Stadt -shi
  4. Bezirk -ku
  5. Block / Straße -chô
  6. Hausnummer
  7. Name des Gebäudes
  8. Wohnungsnummer
  9. Name

(7 und 8 sind nicht immer notwendig.)

Lebt man im Randgebiet zweier Bezirke, kann die Sache nicht mehr so eindeutig sein. Es kann vorkommen, dass in der zwar Bezirk XY steht, man aber zum Amt im Nachbarbezirk gehen muss. Hier hilft nur ein Blick auf die Webseite des jeweiligen Bezirksamts oder direkt dort nachfragen.

Alien Registration

Die Alien Registration, bzw. die Alien Registration Card (外国人登録証明書 gaikokujin tôroku shômeisho, kurz: ARC) sollte man so schnell wie möglich im jeweiligen Bezirksamt beantragen. Nicht nur, weil es ziemlich lange dauern kann (~ein Monat), sondern auch, weil man die ARC für viele offizielle Angelegenheiten braucht (Verträge abschließen – besonders beim Handy, Bankkonto, etc.). Jedes Bezirksamt hat einen eigenen Schalter für die Registrierung.

Für die Registrierung braucht man zwei Passbilder und seinen Reisepass. Seine Adresse sollte man auch zur Hand haben. Die Registrierung ist relativ einfach, nur das Formular könnte sprachlich Probleme bereiten – ist aber alleine gut machbar. Direkt bei der Antragstellung bekommt man eine vorläufige ARC (DIN-A4 Papier, 交付申請書 kôfu shinseisho), auf dem die zugeteilte Nummer steht und ganz wichtig, wann man die Karte abholen kann.

Nützliche Phrase:
「外国人登録に申請したいんですが。」

Staatliche Krankenversicherung

Formulartechnisch nicht unbedingt schwieriger als die Alien Registration, aber sprachlich eine ganze Ecke härter. Muttersprachliche Hilfe ist auf jeden Fall sehr hilfreich.

Die Krankenversicherung beantragt man beim selben Bezirksamt und hat normal auch einen eigenen Schalter. Die fertige ARC braucht man hier noch nicht, aber auf jeden Fall die vorläufige ARC.

Nach dem Ausfüllen der Formulare konnte ich die Versicherungskarte nicht gleich mitnehmen. Aus irgendwelchen Gründen musste ich zwei Tage warten, bevor ich sie abholen konnte. Damit war die Sache dann aber auch schon geregelt. Anfänglich muss man nichts bezahlen, aber nach ein oder zwei Wochen bekommt man Post nach Hause, in der etwa 10 bis 12 Karten liegen, eine für jeden Monat. Jede Karte ist die monatliche Rechnung für die Krankenversichung, die man bis zu einem bestimmten Datum bezahlen muss. Man kann auch mehrere oder alle Karten im Voraus bezahlen.

Für Austauschstudenten beträgt der monatliche Beitrag (zunächst!) etwa 5500 Yen. Allerdings bekommt man nach zwei bis drei weiteren Wochen einen weiteren Bescheid, eine “Neuberechnung”. In dieser werden die monatlichen Kosten auf 500 Yen beziffert, ein ordentliches Stück! Man sollte also mit dem Bezahlen der Krankenversicherung warten, bis man die Neuberechnung erhalten hat.

Bankkonto

Wenn man eine Kreditkarte ohne Auslandsaufschläge benutzen möchte oder wenn man ein japanisches Stipendium bekommt, braucht man auch ein Bankkonto. Muttersprachliche Hilfe ist hier besonders zu empfehlen!

An folgenden Dingen könnte eine Eröffnung eines Kontos scheitern:

  • ARC erforderlich.
  • Manche Banken verlangen inzwischen, dass man bereits sechs Monate in Japan ist.
  • Namensstempel (判子 hanko oder 印鑑 inkan) erforderlich (Kyoto Bank).
  • Telefonnummer erforderlich (Mitsui Sumitomo Bank).
Die einfachste Variante scheint ein Postbankkonto zu sein (speziell für Stipendium). Kreditkarte möglich, aber Überweisungen aus dem Ausland nicht. Man braucht weder einen Inkan, noch muss man bereits für sechs Monate in Japan sein.

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  3. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)14. März 2025
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)11. März 2025
  5. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. März 2025

Affliates

  • Ninja Wifi (mobiles Internet) / Testbericht auf Jakyo
Social Media
Facebook Youtube Flickr Instagram RSS-Feed

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2025 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz