• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Japan Blog

11. April 2021Updated: 14. April 2022

Daigoji-Tempel in Kyoto

Der Tempel Daigoji in Kyoto beweist auf dem Papier sehr schnell, dass er zu den touristischen Schwergewichten in der alten Hauptstadt gehört und sich leicht gegen die werbestarke Konkurrenz wie den Kinkakuji-Tempel oder Fushimi-Inari-Schrein behaupten kann. Das Tempelareal ist riesig und ist in vier große Bereiche aufgeteilt. Da ist zum einen die Tempelresidenz Sanboin, die mit klassischer Innenarchitektur und einem japanischen Teichgarten punktet. Im unteren Shimo-Daigo befindet sich eine fünfstöckige Pagode — von denen es insgesamt vier in Kyoto gibt — und die berühmte Ansicht […]

[Weiterlesen]

30. März 2021Updated: 17. Januar 2022

Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto

Der Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto verbirgt sich halb in den Hügeln im Nordosten der Stadt, direkt hinter dem berühmten Shisendo-Tempel. Wer den etwas mühseligen Weg auf sich nimmt, darf eine vorgelagerte Bühne auf Holzpfeilern bestaunen, die es in dieser Form in Kyoto nur noch am Kiyomizudera-Tempel gibt. Doch sonst ist der Besuch des Tanukidanisan etwas, welches sich deutlich von den restlichen Kyotoerfahrungen abhebt. Die Haupthalle und Bühne des Tanukidanisan-Fudoin

[Weiterlesen]

18. März 2021Updated: 26. Oktober 2022

Entsuji-Tempel in Kyoto

Der Entsuji-Tempel liegt etwas einsam im Norden von Kyoto gelegen. Bekannt ist der Tempel vor allem für seine geliehene Landschaft (jp. shakkei 語借景), die den Hieizan-Berg als Hintergrund für seinen Garten integriert. Die Bebauung der Gegend macht dieser mühevoll angelegten Ansicht aber zu schaffen und das ganze Thema “Shakkei vs Neubau” wurde zum Politikum, dem sich auch die Stadtverwaltung annehmen musste.

[Weiterlesen]

13. März 2021Updated: 3. November 2021

Kendo/2021: Alljapanische Einzelmeisterschaften (68. Männer / 59. Frauen) unter Corona – Titel für Matsuzaki & Morooka!

Die Jahre 2020 und 21 waren und sind gewiss keine normalen Jahre dank der Corona-Pandemie. Das musste auch zwangsläufig die Alljapanische Einzelmeisterschaft betreffen, die zwar zahlenmäßig nicht das größte Kendoturnier ist, aber das Prestigeträchtigste. 2020 wurden die traditionellen Termine für die Einzelmeisterschaft der Frauen im September und für die der Männer im November abgesagt und werden jetzt beide am selben Tag, am 14. März 2021, in Nagano nachgeholt. Für die Frauen ist die White Hall in Nagano ein bekanntes Terrain, fanden die letzten vier Meisterschaften […]

[Weiterlesen]

10. März 2021Updated: 8. Juni 2022

Rengeji-Tempel in Kyoto (Sakyo-ku)

Der Rengeji ist ein kleiner Tempel im Nordosten von Kyoto. Trotz seiner geringen Größe und seiner Randlage ist er sehr bekannt für seine Gartenansicht, die zu jeder Jahreszeit eine wundervolle Atmosphäre erzeugt, die einen umhauen kann. Und doch ist er nicht uneingeschränkt zu empfehlen, die Anreise sollte man sich überlegen. Es gibt mehrere Rengeji-Tempel in Kyoto, aber allgemein dürfte die Verwechslungsgefahr aufgrund des geringen Bekanntheitgrads der anderen Tempel gering sein. Vorsichtshalber sollte man aber trotzdem drauf achten, den Rengeji im Stadtteil Sakyo-ku anzusteuern.

[Weiterlesen]

23. Februar 2021Updated: 8. Juni 2022

Ramen-Geschichte: Die Anfänge der Nudelsuppe in Japan

Es ist nichts Neues mehr, dass japanische Gerichte trendy und immer mehr im Kommen sind. Sushi gibt es langsam gefühlt an jeder Ecke. Doch Sushi ist nicht alles, was Japan zu bieten hat. Es gibt da eine Mahlzeit, die sich bei Japankennern besonderer Beliebtheit erfreut und ihren verdienten Kultstatus innehat, sich international aber nur langsam verbreitet: die deftige Nudelsuppe Ramen. Doch woher kommt dieses Ramen und wie entstand es? Ist es so traditionell, dass es bereits von Samurai schnabuliert wurde oder ist es doch eher […]

[Weiterlesen]

31. Dezember 2020Updated: 8. Juni 2022

2020 – Kanji des Jahres: 密 mitsu

Seit 1995 können Japaner jedes Jahr auf der Webseite der Kanji Aptitude Foundation abstimmen, welches Schriftzeichen (Kanji) das jeweilige Jahr am meisten geprägt hat. Dieses Kanji des Jahres — oder auf Japanisch kotoshi no kanji 語今年の漢字 — wird dann nach der Wahl im Dezember vom Oberpriester des Kiyomizudera-Tempels in Kyoto verkündet und feierlich an eine beachtliche Leinwand geschrieben. Erfreulicherweise konnte das diesjährige meistgewählte Kanji auf der berühmten und frisch renovierten Bühne des Tempels vorgestellt werden, die erst am 03. Dezember nach vierjähriger Renovierungszeit in einer […]

[Weiterlesen]

1. August 2020Updated: 6. November 2022

Keage Incline, ein stillgelegter Gleisabschnitt in Kyoto

In Kyoto scheint alles zu einem beliebten Ausflugsziel werden zu können. Wenn Wasseraufbereitungsanlagen das können, dann kann das auch die “Keage-Steigung” im Osten von Kyoto. Im Englischen Keage Incline genannt, handelt es sich hier kurz zusammengefasst um einen stillgelegten und aus historischen Gründen erhaltenen Gleißabschnitt, der sich nur unweit vom berühmten Nanzenji-Tempel entfernt befindet.

[Weiterlesen]

16. Juli 2020Updated: 8. Juni 2022

Kendosprech – Auswahl häufiger Begriffe für das Training und Wettkampf

Es braucht nicht viel Weisheit um zu erkennen, dass die japanische Fechtkunst Kendo sich visuell und kulturell stark von hiesigen Sportarten unterscheidet. Wer sich davon nicht abschrecken lässt und den Einstieg wagt, stößt schnell auf eine Vielzahl an vielen Begrifflichkeiten, die mal mehr, mal weniger notwendigerweise direkt aus dem Japanischen übernommen wurden. Hier und da findet man zwar die gängigsten Begriffe erklärt, aber je tiefer es in den Kaninchenbau geht, desto mehr helfen japanische Sprachkenntnisse. Grund genug für JAKYO, eine eigene Auswahl der zahlreichen Kendowörter […]

[Weiterlesen]

11. Mai 2020Updated: 17. August 2021

Toba-Blauregen und Keage-Azaleen in Kyoto

Es ist wirklich keine Scham, keine Ahnung zu haben, was sich nun konrekt hinter dem Titel verbirgt. Zwei Pflanzen werden genannt? Ok. Wer trotzdem mutig genug war, den Titel anzuklicken, der wird hier erfahren, dass in Kyoto selbst die zwei stadteigenen Wasseraufbereitungsanlagen in Toba und Keage für ein Wochenende im Jahr zu einem touristischen Ziel werden. Moment, Wasseraufbereitungsanlagen? Richtet sich das jetzt an Ingenieure? Nein, an Blumenliebhaber! Denn in der südlichen Toba-Wasseranlage wird eine Blauregen-Straße (jp. fuji) gepflegt, die Ende April blüht und in der […]

[Weiterlesen]

7. Mai 2020Updated: 7. Mai 2020

Wie man sich eine einfache Gesichtsmaske aus einem Tenugui macht

In Zeiten der Coronapandemie und der Pflicht, in mehr und mehr Situationen eine Gesichtsmaske tragen zu müssen wird es immer wichtiger, sich mit einfachen Mitteln eine Maske selbst machen zu können. Nicht zuletzt, wenn immer noch nicht ausreichend Gesichtsmasken verfügbar sind und die professionellen Varianten zuerst bei Klinikpersonal landen sollen. Wie nicht anders gewohnt kommt aus Japan eine recht schlaue und bodenständige Idee diesbezüglich und alles was man dazu braucht ist ein Tenugui.

[Weiterlesen]

1. Mai 2020Updated: 1. Mai 2020

Buchvorstellung: Labyrinth Tokio von Axel Schwab, Conbook-Verlag

Labyrinth Tokio — Erfahrene Reisende wissen nur allzu gut Bescheid, dass zur Reiseplanung nicht nur das bloße Finden einzelner Sehenswürdigkeiten gehört. Idealerweise konzentriert man sich auf ein zusammengehörendes Gebiet und macht sich an die Ausarbeitung einer sinnvollen Route zwischen den auserwählten Zielen. Genau mit diesem Gedanken beschäftigt sich der Autor Axel Schwab in seinem neuen Buch “Labyrinth Tokio”, in dem er dem Leser die Arbeit der Routenplanung abnimmt und jeweils mehrere kleine Touren in fünf größer gefassten Teilen Tokyos anbietet.

[Weiterlesen]

21. April 2020Updated: 5. Februar 2023

Japanisch schreiben am Smartphone-Handy (Google Android, Apple iOS)

Japanisch schreiben oder eine japanische Tastatur auf Google Android Smartphones° zu aktivieren war lange Zeit nicht so komfortabel, wie man es wollte. Was für Besitzer eines Apple iPhones oder iPads mit iOS schon lange Zeit eine Selbstverständlichkeit war, erhielt bei Google erst ab 2014 Aufmerksamkeit und erfüllte den langgehegten Traum einfach einzurichtender Mehrsprachigkeit endlich am 20. November 2017 mit der Integration einer japanischen Tastatur in seine hauseigene Gboard-Tastatur. Wie bekommt man nun aber die japanischen Schriftzeichen Kanji, Hiragana und Katakana auf das eigene Smartphone? Auf […]

[Weiterlesen]

20. April 2020Updated: 21. März 2021

Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk

Sencha dürfte der weltweit bekannteste Grüntee aus Japan sein. Von der Qualität her ist er der mittlere Tee, auch wenn die Qualität sehr breit gefächert ist – der schlechteste Sencha kann von guten Banchas erreicht werden, der beste Sencha kann einen Gyokuro erreichen. Sencha wird wie Bancha nicht abgedeckt und ist die ganze Zeit der Sonne voll ausgesetzt. Bancha ist der Alltagstee in Japan und man findet ihn daher überall, sei es in Restaurants oder wenn man zu jemanden eingeladen wird. Die einfache Zubereitung macht […]

[Weiterlesen]

Updated: 25. Juni 2021

Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk

Wie wird Matcha- und Gyokuro-Tee angebaut und hergestellt? Was ist der Prozess von der Anpflanzung bis zum Getränk in der Tasse? Wie wird der Matcha gemahlen? Gyokuro wird gerollt? Fragen über Fragen. Der Herstellungsweg von Matcha und Gyokuro ist über lange Strecken derselbe, nur am Ende kommt es zu Unterschieden.

[Weiterlesen]

Updated: 21. März 2021

Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau

Japanischer Tee ist schon seit langen weltweit auf dem Vormarsch. Das kommt auch nicht von ungefähr, denn die Welt des japanischen Grünen Tees besteht aus vielfältigen Erzeugnissen, allesamt mit besonderen Eigenschaften. Während Matcha vor allem als Trendgetränk für gesundheitsbewusste Menschen seine Erfolge außerhalb Japans feiert, rücken auch die restlichen japanischen Teesorten ins Blickfeld der teeinteressierten Genießer. Für immer mehr Menschen sind Sencha, Gyokuro oder Hojicha keine fremdartigen Begriffe mehr, sondern Teil ihres täglichen Teegenusses. Matcha, Gyokuro, Sencha, Bancha? Unterschiedliche Teegärten? Die Welt des japanischen Grünen […]

[Weiterlesen]
  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 33
  • Go to Next Page »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt