• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: nashinoki

29. April 2015Updated: 9. Juli 2024

Nashinoki-Jinja-Schrein am Kaiserpalast von Kyoto

Der Nashinoki-Schrein ist ein kleinerer Schrein an der Ostseite des Parkgeländes Gyoen, auf dem sich auch der ehemalige Kaiserpalast Gosho befindet. Nashinoki ist der Schrein, den Jakyo in seiner bisherigen Zeit in Japan am meisten frequentiert hat, phasenweise sogar täglich. Dadurch sind auch die zahlreichen Veränderungen am Schrein seit 2010 aufgefallen. Mal Kleinere, mal Größere – mal zum besseren, mal zum schlechteren. Am Nashinoki-Schrein befindet sich zudem der letzte der drei berühmten Brunnen von Kyoto, der Somei-Brunnen.

[Weiterlesen]

28. April 2013Updated: 6. Juni 2021

Der Schrein Nashinoki im Wandel der Zeit

[extoc headers=”2″] Der Nashinoki Schrein (梨木神社) im Herzen von Kyoto und direkt an der Ostseite des ehemaligen Kaiserpalasts ist ein Schrein, den ich fast wöchentlich besuche (Stichwort Wasser). Veränderungen am Schrein fallen mir hier deswegen besonders deutlich auf und es ist erstaunlich, wie der Nashinoki Schrein seit 2010 jährlich sein Erscheinungsbild verändert. Meiner Meinung nach […]

[Weiterlesen]

1. Oktober 2011Updated: 6. Juni 2021

Nashinoki Schrein, Bilder (01.10.2011)

Über den Nashinoki-Schrein habe ich schon hier und dort geschrieben. Nun ein paar aktuelle Bilder von einem meiner persönlichen Lieblingsschreinen (mjummy, Wasser), der dieses Jahr renoviert wurde: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden. Inhalt laden Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden. […]

[Weiterlesen]

14. August 2010Updated: 6. Juni 2021

Nashinoki Schrein 梨木神社 13. August 2010

Im Nashinoki-Schrein auf dem Gelände des ehemaliges Kaiserpalasts (御所) wurden zwei wichtige Verfechter der Meiji-Restauration eingeschreint: Sanjo Sanetsumo (三條實萬) und sein Sohn Sanetomi (三條實美). Sanetomi war einer der Anführer der Sonnô jôi (尊王攘夷) Bewegung (“Verehrt den Kaiser, vertreibt die Barbaren”). Abgesehen von diesem geschichtlichen Aspekt ist Nashinoki noch für etwas berühmt: Der Somei-Brunnen (染井) ist […]

[Weiterlesen]

14. April 2020Updated: 16. Februar 2024

Gosho – der Kaiserpalast in Kyoto

Hauptstädte brauchen ihre Paläste — als alte Hauptstadt von Japan steht in Kyoto entsprechend der Kaiserpalast Kyoto-Gosho. Von 1331 bis 1869 war der Gosho der Hauptsitz der kaiserlichen Familie Japans und wenn auch nur für kurze Phasen das Zentrum der Politik, so doch wenigstens durchgehend das Zentrum für allerlei Hofgeschichten und -intrigen. Bis 1869 standen auf dem Gebiet des heutigen Gyoen-Parks sowohl der Kaiserpalast als auch die Häuser der aristokratischen Gesellschaft. Letztere wurden aber mit dem Umzug der Kaiserfamilie nach Tokyo abgerissen, sodass heute nur noch die kaiserlichen Paläste Gosho und Sento-Gosho hier stehen — und glücklicherweise das Teehaus Shusuitei.

[Weiterlesen]

30. Dezember 2015Updated: 14. Juni 2018

Saisen

Opfergeld

[Weiterlesen]

Updated: 14. Januar 2018

Miko – Schreinmädchen

Glossar | 巫女 Schreinmädchen; junge Frauen, die als Miko im Schrein arbeiten

[Weiterlesen]

6. November 2015Updated: 5. Juli 2021

Totensei Kawasaki: Keramikgeschäft in der Gojo-Straße in Kyoto

Manchmal ist es wie verhext. Da hat man einen Lieblingsladen für bestimmte Sachen oder einen Laden, den man wirklich regelmäßig besucht. Dieser fällt aber irgendwie durchs Raster und man schreibt über sämtliche andere Läden, nur nicht eben über diesen einen. Bei Schreinen hatte der Nashinoki-Schrein lange dieses Schicksal erlitten und in Sachen Keramikläden eindeutig Totensei Kawasaki, der sich ebenso wie Ikai in der Gojo-Straße befindet. Zeit, dieses Umstand zu beheben, denn Totensei Kawasaki ist allemal ein Besuch wert!

[Weiterlesen]

12. Mai 2014Updated: 21. Dezember 2017

Bisher gesammelte Goshuin

Artikel auf Satori Nihon: Was sind Goshuin? – Alle Bilder zu Goshuin gesammelt und in höhere Auflösung: Google+ Album Eine größere Liste von Goshuin findet sich in japanischer Sprache auf http://www21.atwiki.jp/shuinn/m/pages/1170.html?guid=on. Hinweis: Längenzeichen werden für bessere Suchbarkeit nicht verwendet. Beispiel: ō und ou -> nur o Für größere Ansicht jeweils auf das Bild klicken. Präfektur Stadt Schrein-/Tempelname Tempel oder Schrein? […]

[Weiterlesen]

7. November 2013Updated: 6. Juni 2021

Vorgeschmack auf die Herbstlaubfärbung in Kyoto

Jedes Jahr im November verwandelt sich Japan in ein Blättermeer aus orangenen, roten und braunen Farbtönen, die jung und alt gleichermaßen begeistern. Das im Ausland unter dem Begriff momiji bekannte Spektakel kann man besonders in Kyoto bewundern, in seinen zahlreichen Tempeln und Schreinen. Der Begriff momiji meint eigentlich den japanischen Fächer-Ahornbaum. Der Begriff für die […]

[Weiterlesen]

29. Januar 2012Updated: 6. Juni 2021

Spaziergang durch die Teramachi: Teefirma Ippodo, Schrein Shimogoryo und Tempel Gyoganji (26.01.)

Die meisten werden die Straße Teramachi (寺町) vermutlich nur als große Einkaufspassage kennen. Dies ist aber nur ein kleiner der Teramachi (genauer gesagt: der zwischen Shijo 四条 und Karasuma-Oike 烏丸御池) und auch wenn die Teramachi nicht durchgehend als Schönheit zu bezeichnen ist, ist gerade der Teil nördlich der Karasuma-Oike bis Marutamachi (丸田町) durchaus einen Blick […]

[Weiterlesen]

3. Dezember 2011Updated: 6. Juni 2021

Noch mehr Momiji-Madness! Tofukuji-Momiji-Madness!

Ja, es hört einfach nicht auf. Ein paar Orte sind einfach berühmt für ihre Momiji, wie zum Beispiel der Rurikoin-Tempel im Norden von Kyoto. Direkt in Kyoto, bzw. im südlichen Teil, ist vor allem der Tofukuji (東福寺) für sein rot-gelbes Blättermeer bekannt. Zu recht! Auch wenn das leider bedeutet, dass man sich diesen Anblick mit […]

[Weiterlesen]

9. Oktober 2011Updated: 10. Mai 2022

Verschiedenes – 09. Oktober 2011

Heute ist der 5. Oktober, ein regnerischer Tag. Die letzten zwei Jahre war die erste Oktoberwoche die Zeit, in der ich nach Deutschland zurückgeflogen bin.  2009 war es der 01. Oktober, 2010 der 05. Oktober. Daher ist es für mich ein etwas komisches Gefühl, dass ich momentan nicht im Flieger sitze, sondern immer noch am Anfang meiner Zeit in Japan bin. Zeit für ein kleines Resumé!

[Weiterlesen]

17. September 2011Updated: 3. September 2021

Rozanji-Tempel in Kyoto – Heimat des Genji-Monogatari

Der Rozanji Tempel ist eng mit der Entstehungsgeschichte der berühmten Erzählung Genji-Monogatari verbunden. Heute werden hier keine Bücher mehr geschrieben, sondern es darf ein schöner Garten bewundert werden. Schriftlich wird es nur noch, wenn man Sutren kopieren möchte. Und auch bei Regen lässt sich der Rozanji gut besuchen.

[Weiterlesen]

20. August 2010Updated: 6. Juni 2021

Pers(önliches, Vers)chiedenes 2010#1

Seit etwas mehr als drei Wochen bin ich wieder in Japan und habe sogar schon eine ganze Reise hinter mir. Letztes Jahr war ich ein halbes Jahr hier und Japan war bis zum letzten Tag etwas fremdartig für mich, auch wenn ich mich sehr wohl gefühlt habe. Dieses Gefühl der Fremde habe ich diesmal überhaupt […]

[Weiterlesen]

10. August 2010Updated: 9. Februar 2017

Reisefrühstück und Heiliges Wasser

Ich muss das einfach noch präsentieren: mein Gewinnerfrühstück auf Reisen in Japan! Zweifach Onigiri, eines mit Omreis (Reis überzogen mit ungerührten Rührei :P ) und eines mit Sesam, dazu Iemon-Tee. Lecker, gesund, günstig. Letztes Jahr habe ich von meiner Teelehrerin den Tipp bekommen, dass es am Nashinoki-Schrein (梨木神社) im Gosho (御所, ehemaliger Kaiserpalast mitten in […]

[Weiterlesen]

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  3. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)14. März 2025
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)11. März 2025
  5. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. März 2025

Affliates

  • Ninja Wifi (mobiles Internet) / Testbericht auf Jakyo
Social Media
Facebook Youtube Flickr Instagram RSS-Feed

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2025 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt