• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 10/11 ・ Updated: 05/22

Verschiedenes – 09. Oktober 2011

Japan 2011 & 12 日記・Tagebuch
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Heute ist der 5. Oktober, ein regnerischer Tag. Die letzten zwei Jahre war die erste Oktoberwoche die Zeit, in der ich nach Deutschland zurückgeflogen bin.  2009 war es der 01. Oktober, 2010 der 05. Oktober. Daher ist es für mich ein etwas komisches Gefühl, dass ich momentan nicht im Flieger sitze, sondern immer noch am Anfang meiner Zeit in Japan bin. Zeit für ein kleines Resumé!

Als ich am 15. August angekommen bin, war es natürlich super heiß, wie immer um diese Zeit. Allerdings gab es diesen Spätsommer auch viel Regen, sogar zwei starke Taifune sind an Kyoto vorbeigezogen. Seit Anfang Oktober ist das Wetter deutlich abgekühlt, Jacke ist Pflicht – die letzten zwei Jahre war es immer noch sehr heiß um diese Zeit.

Mit meiner Wohnung bin ich sehr zufrieden. Der nächste Conbini ist zwar erstaunlicherweise relativ weit weg, aber innerhalb eines 600 Meter Radius habe ich den Nashinoki-Schrein (Wasser), Rozanji-Tempel, zum einkaufen Fresco und Liquor Mountain. Mit dem Gosho auch direkter Zugang zu einer großen Parkfläche mitten im Herzen Kyotos. Quasi direkt vor der Tür eine Bushaltestelle, mit der ich direkt innerhalb weniger Minuten zum Ausgehviertel Kawaramachi-Shijô, Sanjô und zum Kyoto Bahnhof komme. Etwa 750 Meter Fußmarsch und ich kann in eine Bahn der Keihan-Linie einsteigen (Uji, Nara, Kyotanabe). 1200 Meter bis zur Kyoto Subway (Kyoto Station, Takeda, Nara, Kyotanabe). Die Universität Doshisha, das Dojo Butokuden und die Urasenke sind mit dem Fahrrad schnell und bequem zu erreichen in 10 bis 15 Minuten. Ach ja, der Kamogawa-Fluss ist auch nur eine Querstraße weiter, mit seinen breiten Ufern prima für Sport- und Freizeitaktivitäten allgemein.

Die Amtsgänge konnte ich relativ gut überstehen, vor allem dank japanischer Hilfe, der ich vor allem beim  Abschließen der Krankenversicherung und beim Öffnen eines Bankkontos sehr dankbar war.

Die Einführungsveranstaltungen für die Nichibun-Studenten der Universität waren ein Witz. Wer nicht schon relativ gut japanisch verstehen konnte (etwa die Hälfte der anwesenden Austauschstudenten), der wurde mit einem Minimum an Englisch abgespeist, in dem alles Wichtige ausgelassen wurde. Zum Glück sah alles aber nur komplizierter aus als es dann tatsächlich war — nur musste man das erstmal herausfinden. Inzwischen hat der Unterricht auch angefangen und mit Manita, Suzuki, Satô und Matsumoto habe ich sehr gute Lehrer erwischt. Allerdings ist die Sache bei Suzuki-Sensei etwas komplizierter: Sie redet zwar verständlich, aber dafür ununterbrochen und so schnell wie ein Maschinengewehr – das ermüdet richtig. Sie war zwar am Anfang eine Lehrerin, zu der ich eigentlich nicht wollte (erster Eindruck), aber als ich dann doch in ihrem ersten Unterricht landete und sie erzählte, wie gerne sie Teetassen sammelt und Abends gerne Alkohol trinkt, musste meinen ersten Eindruck revidieren.

Interessant ist das Niveau meines Kurses. Mit Level 5 bin ich offziell in “Mittelstufe: obere Hälfte” gelandet, aber das Niveau scheint zwischen den einzelnen Teilnehmern deutlich zu schwanken. Das fing schon bei den Selbstvorstellungen an, bei denen teils wichtige Floskeln vergessen wurden oder beim halbwegs flüssigen Lesen. Zur Verteidigung muss man aber sagen, dass viele wohl das erste Mal in Japan sind und dementsprechend gehemmt bzw. ungeübt sind – bei meinem ersten Mal in Japan war ich definitiv nicht besser.
Ich habe den Vorteil, dass wir ein Lehrbuch verwenden, dass ich an der Doshisha bzw. auch in Tübingen schon durchgearbeitet habe. Allerdings würden mich meine Testergebnisse vom Einstufungstest interessieren. Insgesamt bin ich aber zufrieden mit dem Unterricht, kann ich doch mein relativ hohes Sprachniveau noch einmal vertiefen und auf eine solide Basis stellen, bevor es dann wirklich ans Eingemachte geht, wenn ich mich an das JLPT Level 1 wage.
Erstaunlicherweise werden wir wir im Unterricht bzw. bei wöchentlichen Tests nicht mit aktiver Kanjischreibung gequält. So gut wie alle Texte haben bei schwierigen Kanji Furigana und der wöchentliche Kanjitest besteht nur aus Abfrage der Kanjilesungen im Text, den wir momentan lesen. Aktiv schreiben müssen wir wohl erst im größeren Test in der Mitte des Semesters. Insgesamt also noch relativ angenehm.

Im Kendo-Alltag bin ich leider immer noch nicht angekommen. Seit meiner Ankunft konnte ich nur zwei Mal trainieren, dazu noch eine Unterrichtseinheit im Übungsleiterunterricht von der Doshisha. Vor meinem ersten Dan Mitte September konnte ich sogar nur einmal trainieren, aber zum Glück ist alles gut gegangen und ich kann mich nun offiziell am Anfang meiner Kendo-Karriere sehen. Die einzigen festen Termine mit Kendo sind derzeit das Samstagstraining im Kenrenkai (Kendo-Zirkel der Doshisha) und der Übungsleiterunterricht. Dazu wird wohl noch Training im Kendo-Club der Doshisha kommen, ins Butokuden möchte ich auch gehen und nach einem normalen Stadt-Dojo suche ich auch derzeit. Auf jeden Fall möchte ich meine Trainings auf 4-5 Einheiten pro Woche erhöhen.

Post Meta
Beitrag: "Verschiedenes – 09. Oktober 2011"
Erstveröffentlichung am 9. Oktober 2011 und zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2022
Kategorien: Japan 2011 & 12 日記・Tagebuch
Tags: Butokuden Kyoto Doshisha Kendo Nichibun Sport Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.


Japanische Messer
Jetzt auf Amazon.de kaufen!

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz