• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Japan, 日本

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka

九州22年・鍋ヶ滝・高千穂・天岩戸・延岡市

KURZGESAGT
Kyushu '22 Tag 3: Abfahrt aus Yufuin. Begegnung mit der Jietai. Nabegataki-Wasserfall. Der wundervolle Aso-Kuju-Nationalpark. Takachiho mit seiner Schlucht und der gruseligen Höhle. Nobeoka, das niemand kennt.

Eine Woche Kyushu Herbst 2022 Reisen und Sightseeing

Published: 02/23 ・ Updated: 02/23

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Abreise aus Yufuin
  • Nabegataki-Wasserfall
  • Fahrt durch den Aso-Kuju-Nationalpark
  • Takachiho
  • Nobeoka
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Kyushu ’22 Tag 3: Abfahrt aus Yufuin. Begegnung mit der Jietai. Nabegataki-Wasserfall. Der wundervolle Aso-Kuju-Nationalpark. Takachiho mit seiner Schlucht und der gruseligen Höhle. Nobeoka, das niemand kennt.

Vortag

Lese auf JAKYO:
Kyushu22 - 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin EDIT

Auch der zweite Tag fängt mit einem Ziel an, der mit Bus oder Bahn nicht zu erreichen ist: der Tempel Futagoji. Noch mehr gilt das für die Tempelruine Kyu-Sentoji, der direkt im Anschluss besucht wurde. Berg Yufu: der Beginn des Patagoniens von Japan. Relativ früh dann die Ankunft in der Onsenstadt Yufuin.

Alle Orte und Routen sind auf der Karte markiert, die am Ende der Seite verlinkt ist!

Abreise aus Yufuin

Nachdem wir in unserer Ryokan-Unterkunft Waremokou nach zahlreichen Hüpfern in den privaten Freiluftonsen endlich mal auch im Bett gelandet sind, wachten wir am nächsten Morgen sehr entspannt auf. Der erste Blick aus dem Fenster bestätigte leider auch das, was wir durch den Wetterbericht schon befürchtet hatten: eine dicke Nebelsuppe mit leichten Regen. Passend dazu auch rythmische Donnerschläge… moment, rythmisch? Diese Donnerschläge waren schon verdächtig gleichmäßig. Es hörte sich mehr so als, als ob in der Ferne eine Kami-Gottheit für No-Theater auf eine Trommel schlägt. Beim üppigen Frühstück fragten wir unschuldig nach dem Wetter und ob das wirklich Donner (oder Kami, im Gedanken) sei. Nichts dergleichen. Es stellte sich heraus, dass die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte (Jietai) Übungen in Hörreichweite abhielten. Waaaas!? Not in my Onsen-Stadt!

Leider mussten wir uns dann so langsam von unserem Zimmeronsen verabschieden – aber nicht, bevor wir noch ordentlich Wasser abgefüllt haben. Onsenstädte sind neben ihrem Onsenwasser meistens auch für ihr überragendes Quellwasser bekannt und das Waremokou ist sogar direkt mit einer dieser Quellen verbunden. Das hat uns den Weg zu einer separaten Abfüllmöglichkeit erspart.

Vom Waremokou steuerten wir sodann das erste Ziel des Tages an, den Nabegataki-Wasserfall. An der nördlichen Grenze des Gebiets um den Berg Aso kamen uns dann schließlich gepanzerte Fahrzeuge entgegen. Ja, es waren eindeutig keine Donnerschläge gewesen, sondern die Jietai.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Aso Nordseite
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Jietai: defnitiv mit eingebauter Vorfahrt

Nabegataki-Wasserfall

Von Yufuin aus ging es Richtung Südost, zunächst am Berg Aso vorbei, dann deutlich Richtung Westen, zum Schluss durch die Kleinstadt Oguni, in deren Nordost-Eck sich der Nabegataki-Wasserfall befindet. Das lokale Maskottchen, welches neben der Kasse stand, birgt Potenzial für Alpträume.

Japan, Kyushu, 九州, 日本

Der Nabegataki ist ein recht breiter Wasserfall, hinter dem sich eine Höhle befindet. Von der Größenordnung her alles sehr überschaubar. Man wird es nicht bereuen, hierher gefahren zu sein, aber wenn man es nicht macht, ist es auch kein großer Verlust.

Japan, 日本
Kein Bildfehler, sondern tiefschwarz
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本

Fahrt durch den Aso-Kuju-Nationalpark

Der nächste Tagespunkt war ein unerwartetes Highlight, den uns selbst der starke Nebel nicht so richtig vermiesen konnte. Von Norden her fuhren wir in den Aso-Kuju-Nationalpark um den Aso-Berg herum hinein, den wir bereits am 01. April 2022 besucht haben, allerdings mit Bus und wenig Glück. Auch wenn uns das volle Panorama verwehrt blieb, hinterlies die Landschaft einen bleibenden Eindruck bei uns. Das Patagonien von Kyushu!

(Zurück in Deutschland beim Aufarbeiten der Route ist Jakyo aufgefallen, dass wir zwar direkt am Kamishiki-Kumano-Imasu-Schrein (GMaps) vorbeigefahren sind, aber nichts davon wussten. Ärgerlich. Dieser Schrein wäre definitiv das Upgrade zum Kamo-Schrein nördlich von Kyoto (GMaps) gewesen. Beim nächsten Mal!)

Takachiho

Nach etwas mehr Fahrt kamen wir dann an einem der berühmtesten Orte in Kyushu an, der Schlucht in Takachiho, durch die der Gokase-Fluss fließt. Takachiho selbst ist eine sehr überschaubare Kleinstadt, die vor allem auch für den erfolgreichen Kendoclub der lokalen Highschool bekannt ist. Takachiho befindet sich im Norden der Miyazaki-Präfektur.

Die Straße hinunter zum Fluss in die Schlucht ist recht abenteuerlich. Etliche scharfe 180°-Kurven, schmale Straße. Man kann hier etwas spazieren gehen, aber die Hauptattraktion ist eindeutig die Bootsfahrt durch die Schlacht. Diese ist allerdings mit etwa 35 € pro 30 Minuten ordentlich bepreist. Der Spätherbst ist hier definitiv keine Hochsaison, eine gute Sache. Die Anzahl der Boote war daher recht gering und Jakyo möchte sich die Hochsaison hier gar nicht erst vorstellen, wenn alles regelrecht verstopft mit Booten ist. Die durchschnittlichen Ruderfähigkeiten der Besucher hier ist wie zu Erwarten nicht sonderlich hoch. Die Fahrt durch die Schlucht ist definitiv schön, aber es ist empfehlenswert, die Erwartungen nicht zu hoch anzusetzen.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Bootsverleih

Auch wenn es nicht überall danach aussieht, aber scheinbar ist die Schlucht komplett auf natürlichen Wege entstanden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本

Nach der Bootsfahrt ging es wieder hoch, raus aus der Schlucht und direkt zum naheliegenden Takachiho-Schrein. Ebenfalls überschaubar, aber mit gewaltigen Bäumen.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Takachiho-Schrein

Das zweite Hauptziel neben der Schlucht war die Ama-no-Iwato-Höhle. Diese befindet sich in einer größeren Höhle an einem Flussbett, vor der ein Torii-Schreintor steht, dazu ein gespanntes Seil über die gesamte Breite. Wer Angst vor Geistern hat, sollte um diesen Schrein einen riesigen Bogen machen.

In der shintoistischen Mythologie ist diese Höhle ein sehr geschichtsträchtiger Ort. Hier versteckte sich die Gottheit Amaterasu nach einem Streit mit Susanoo, was die Welt in Dunkelheit tauchte. Die Götter berieten sich vor der Höhle, wie sie die sich weigernde Amaterasu aus der Höhle hervorlocken könnten. Die Gottheit Ame-no-Uzume vollführte einen Tanz, der die zahlreich anwesenden Gottheiten in stürmisches Gelächter ausbrechen ließ. Das erregte die Aufmerksamkeit von Amaterasu, die neugierig aus der Höhle kam und dabei direkt ergriffen wurde. Die Höhle wurde zur Sicherheit mit einem Seil versiegelt. Es herrschte wieder Licht. (Wikipedia)

Amaterasu wird erfolgreich aus der Höhle herausgelockt (Shunsai Toshimasa, 1887)
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, 日本
Weg zu Ama-no-Iwato, entlang des Flussbetts Ama-no-Yasukawara
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Japan, 日本
Ama-no-Iwato-Höhle

Die Höhle Ama-no-Iwato gehört zum naheliegenden Ama-no-Iwato-Schrein, zu dem es anschließend ging. Im Gegensatz zum “Schrein” in der Ama-no-Iwato-Höhle entspricht der Schrein hier wieder dem Bild eines typischen Schreins, denn hier findet man sämtliche Schreingebäude vor. Mit einer großen Ausnahme, die den Schrein einzigartig macht: es gibt hier keine Haupthalle (Honden), in dem die Kami-Gottheit eingeschreint ist! Dem Honden vorgelagert ist normalerweise die Gebetshalle (Haiden), die es auch hier gibt. Hinter der Gebetshalle allerdings befindet sich erstmal eine Schlucht, durch die der Iwato-Fluss fließt. Auf der anderen Uferseite allerdings, die sich wegen eines Hügels wie eine Wand emporhebt, ist ein gewaltiges Seil von etwa 12 Meter Länge gespannt — der “Ersatz” für die fehlende Haupthalle. All das sieht man allerdings nur mit der vom Schrein angebotenen Führung, die kostenlos im Viertelstundentakt stattfindet und hinter die Gebetshalle führt. Bevor man diesen Bereich aber betreten darf, muss man geweiht werden (salopp: weißer Papierwedel, dazu der Weihspruch). Hinter der Gebetshalle wird man dann zu einem Balkon geführt, von der man aus die Schlucht und das Seil sehen kann und den Erklärungen des Priesters lauscht. Fotografieren streng verboten.

Wir hatten hier sehr viel Glück. Die letzte Führung beginnt um 16:45 Uhr, wir kamen allerdings erst 16:50 Uhr an. Die letzte Führung war bereits im Gange und so warteten wir darauf, bis der Priester mit seinen letzten Gästen wieder vor die Gebetshalle kam in der Hoffnung, noch eine kurze Extrawurst zu bekommen. Kurz bevor die letzte Führung zu Ende war, kam der junge Schreinmitarbeiter, bei dem wir zuvor unsere Goshuincho gelassen haben, zu uns und entschuldigte sich — er hat einen kleinen Fehler bei Jakyos eigenen Goshuin gemacht und erstattete trotz Widerworte sogar die 300 Yen wieder. Wir teilten ihm daraufhin unser Anliegen mit und er legte beim Priester ein gutes Wort für uns ein. Das war vielleicht gar nicht notwendig, denn der Priester war sehr nett und geleitete uns in einer verkürzten Führung hinter die Gebetshalle. Diesen Anblick wegen fünf Minuten zu verpassen wäre wirklich ärgerlich gewesen.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Gebetshalle Haiden, ohne Honden dahinter
Ama-no-Iwato-Schrein

Nach dieser schönen Erfahrung ging es Richtung Hotel in der Stadt Nobeoka.

Nobeoka

Nobeoka? Noch nie gehört? Kein Problem. Um für den nächsten Tag etwas Zeit zu sparen, haben wir mit Absicht kein Hotel in Takachiho gesucht, sondern unbestimmt zwischen Takachiho und unserem nächsten Ziel weiter im Süden, die Stadt Miyazaki. Das hatte den Vorteil, dass wir nach Takachiho noch etwas Strecke hinter uns bringen konnten, da wir nach Einbruch der Dunkelheit in Takachiho sowieso nichts mehr auf dem Plan hatten. Dafür konnten wir dann am nächsten Tag früher in Miyazaki ankommen. Die Wahl fiel dabei recht zufällig auf Nobeoka — eine ganz gewöhnliche Stadt, in die sich normalerweise keine Touristen und schon gar keine ausländischen Touristen hin verirren. Das führte später zu vermehrten “Gefährderansprachen” im Badehausbesuch…

Das Hotel der pragmatischen Wahl war das Area One Nobeoka. Spartanisch, kleines Zimmer, aber niedriger Preis und gute Lage. Koffer im Zimmer abgelegt, frisch gemacht, auf zum Essen!

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Nobeoka
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Area One Nobeoka
Nobeoka

Auch beim Thema Essen war alles simpel: das Restaurant mit den leckersten Bildern gewinnt. So landeten wir im Rikyu. Udon, Soba und mehr, die Auswahl wurde nicht bereut.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Rikyu Eingang
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Rikyu Eingang
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Rikyu Soba
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Rikyu Udon
Japan, Kyushu, 九州, 日本
Rikyu Korokke
Nobeoka

Der obligatorische Badehausbesuch fand im Funa-no-Yu statt, dem lokalen Platzhirsch. Das war allerdings kein Onsen, sondern ein typischer Sento (Onsen? Sento?), was man spätestens im Badebereich bemerkt hat: Duschbereich, dahinter ein verhältnismäßig großes Bad, in der Ecke noch eine Sauna. Alles sehr zweckmäßig in feinster Badezimmeroptik, keine Holzverkleidung o.ä. Nach der Erstreinigung per Dusche und dem langen Einweichen im Bad war es Zeit, das Sento wieder zu verlassen. Doch ohne es bemerkt zu haben wurde Jakyo bereits beobachtet. Bei der Frischmachdusche nach Verlassen des Bades wurde Jakyo von seinem Duschnachbar angesprochen, ein junger Kerl Anfang 20. Definitiv, um sein Englisch zu üben, was auch gar nicht so schlecht war. Aufgefallen sei ihm, dass Jakyo nicht die Sauna benutzt hat. Er: “Japaner lieben Saunas!” — Sorry, Jakyo ist kein großer Saunafan! Fußball wurde natürlich auch zum Thema, der Sieg Japans über Deutschland war noch ganz frisch. Insgesamt ein recht netter Smalltalk zum Großteil in Englisch, zwischendurch auch Japanisch. Erfolgreich absolviert, ab in den Umkleidebereich.

… und die nächste Ansprache folgte. Dieses Mal ein älterer Herr über 50. Dieses Gespräch wurde anstrengender, denn diese Generation hängt oft sehr stark in der Vorstellung fest, dass Ausländer prinzipiell kein Japanisch können und wenn doch, dann maximal einzelne Wörter. So verlief auch das ganze Gespräch: Er gab Stichwörter vor, Jakyo musste sich einen Reim darauf machen und in ganzen japanischen Sätzen antworten. Mit jedem Wort wechselte auch abrupt das Thema. Woher Jakyo kommt war am Anfang noch das Einfachste. Wohin es am nächsten Tag geht? Miyazaki, zu den bekannten Schreinen Aoshima und Udo. Dann plötzlich: “Tori!” Tori für Hühnchen oder war das Torii für Schreintore? Es war tori für Hühnchen, denn Miyazaki ist wohl bekannt für Hühnchen. Ok, so wie der gesamte Rest von Kyushu eigentlich auch. Jakyo war dann auch ganz froh, als das Gespräch nach endlos erscheinenden Minuten schließlich vorbei war.

… denn die nächste Ansprache war die Lustigste. Jakyo musste in der Nähe der Kasse noch auf seine bessere Hälfte warten, in einem Wartebereich mit Tischen und Fernseher. Etwas versunken im Handy hörte Jakyo plötzlich sehr enthusiastisch “NATCHAN!” direkt neben sich. Leicht erschrocken fiel der Blick auf einen sympathisch wirkenden Herr in seinen Vierzigern, mit leicht roten Kopf. In seiner Hand hielt er Jakyo eine kleine Flasche Apfelsaft mit dem berühmten Maskottchen Natchan entgegen, als Geschenk. Kurze Erklärung, dass das Natchan ist — das war auch die ganze Erklärung dazu — woraufhin er sich auf einen Tisch in der Nähe saß. Es folgte das Übliche woher, was machst du, Japan vs. Deutschland, aber glücklicherweise weder aufdringlich noch anstrengend, mit ganzen Sätzen von beiden Seiten! Am Ende entschuldigte er sich noch, dass er bereits etwas betrunken sei. Völlig in Ordnung! Zwischendurch hallte noch ein kräftiges “BYE!” durch den Wartebereich — der ältere Herr von zuvor war dabei, das Sento zu verlassen, musste sich aber natürlich lautstark von Jakyo verabschieden.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Natchan

Für all das bleibt Nobeoka in Erinnerung.

Das Frühstück im Hotel am nächsten Morgen war ordentlich. Dafür lässt sich das Area One Nobeoka empfehlen, sollte es sonst mal jemanden nach Nobeoka verschlagen.

Japan, Kyushu, 九州, 日本
Frühstück

Kyushu ’22, alle Artikel:

Lese auf JAKYO:
Kyushu22 - 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin EDIT

Auch der zweite Tag fängt mit einem Ziel an, der mit Bus oder Bahn nicht zu erreichen ist: der Tempel Futagoji. Noch mehr gilt das für die Tempelruine Kyu-Sentoji, der direkt im Anschluss besucht wurde. Berg Yufu: der Beginn des Patagoniens von Japan. Relativ früh dann die Ankunft in der Onsenstadt Yufuin.

Lese auf JAKYO:
Kyushu22 - 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage EDIT

Kyushureise Herbst 2022, erster Tag, 27. November: Ankunft in Fukuoka, der Yabakei-Fels, die Stadt Usa mit Schrein.

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: 語九州22年・鍋ヶ滝・高千穂・天岩戸・延岡市

Post Meta
Beitrag: "Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka"
Erstveröffentlichung am 9. Februar 2023 und zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2023
Kategorien: Eine Woche Kyushu Herbst 2022 Reisen und Sightseeing

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Houses and Gardens of Kyoto

Houses and Gardens of Kyoto presents over 500 photos of the most excellent examples of traditional Japanese architecture from every significant historical period in this new edition of a favorite classic.

Houses and Gardens of Kyoto presents over 500 photos of the most excellent examples of traditional Japanese architecture from every significant historical period in this new edition of a favorite c...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz