• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 09/18 ・ Updated: 09/21

Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!

Fotografie & Videografie Getränke in Japan Japanische Küche Japanische TeekulturReicha /
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Reicha? Kalter Grüntee?
  • Zubereitung von kalten Grüntee Reicha
    • Video: Alle Details der Zubereitung
    • Welchen japanischen Grüntee nehmen?
      • Exkursion: Mizudashi
    • Welche Gefäße eignen sich zur Zubereitung?
    • Welche Rolle spielt die Wasserqualität?
    • Der Aufguss

Japanischen Grüntee kalt zubereiten und trinken? Wer mit Japanbezug an den Genuß einer Tasse Tee denkt, der hat sicherlich das Bild einer Person im Kopf, die bei regnerischen Wetter auf der Engawa sitzt und dabei eine heiße Tasse Sencha trinkt (in etwa so). Perfekt. Dieses Ideal ist in drei von vier Jahreszeiten auch gar kein Problem, aber was macht man im Hochsommer? Wenn die Temperaturen gefühlt gar nicht mehr unter 30° Grad absinken wollen? Dann noch ein heißes Getränk? Das ist zwar gar nicht so schlecht wie man zunächst denken mag, aber dennoch darf es lieber ein kühles Getränk sein, um sich während der Hitze zu erfrischen.

Glücklicherweise gibt auch unter den japanischen Grüntees etwas gegen die Sommerhitze: Reicha 冷茶

Quickcheck
Ein Liter Wasser | 15-25g Teeblätter | mind. eine Stunde im Kühlschrank

JAKYO Teenavigation
Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
※ Zubereitung: Matcha | Zubereitung: Bancha, Sencha, Gyokuro | Kalte Zubereitung: Reicha
※ Herstellung: Matcha / Gyokuro | Herstellung: Sencha / Bancha
※ Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung | Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen

Reicha? Kalter Grüntee?

Reicha ist das Stichwort, wenn es um kalten Grüntee geht, denn es ist das japanische Wort für nichts anderes als “kalter Grüntee”. Reicha bezieht sich dabei nur auf das Resultat und nicht auf eine bestimmte Teesorte – von Bancha bis Gyokuro kann man alles verwenden, sogar Tencha. In jedem Konbini und Supermarkt in Japan wird man sogar 2L-PET-Flaschen mit kalten Grüntee auf Hojicha- oder Bancha/Sencha-Basis finden können. In kleineren Flaschen ist Reicha auch zahlreich durch die in Japan allgegenwärtigen Getränkeautomaten verfügbar.

Grüner Tee PET Flasche / Bancha, Green Tea, Grüner Tee, Grüner Tee (japanisch), Grüntee, Sencha, Tea, Tee, にほんちゃ, ばんちゃ, りょくちゃ, 日本茶, 煎茶, 番茶, 緑茶, 茶
Zwei Liter Reicha auf Bancha/Sencha-Basis in PET-Flasche

Geschmacklich ist Reicha ein süßliches Getränk, bedingt durch die Geschmacksrichtung Umami, deren Grundstoffe sich schon bei kälteren Temperaturen aus den Teeblättern lösen. Wie von japanischen Grüntee gewohnt kommen noch grasige und spinatige Noten hinzu – hört sich für Laien vielleicht erstmal deutlich schlimmer an, als es ist, keine Sorge! Das Tollste an der Sache ist aber, dass trotz der Süße kein Zucker enthalten ist – wir benutzen schließlich nur Teeblätter. Das ideale Getränk für den Sommer!

Zubereitung von kalten Grüntee Reicha

Wie bereitet man nun dieses erfrischende Getränk zu? Zum Glück ist die ganze Sache recht einfach, denn weder muss man großartig auf die Qualität der Zutaten achten noch ist die Zubereitung an sich in irgendeiner Weise kompliziert.

Video: Alle Details der Zubereitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer lieber lesen möchte, dem ist hier auch geholfen. Reicha in der hier beschriebenen Form ist kein Tee für die feinen Nuancen.

Was man für Reicha braucht:

  1. Japanischer Grüntee
  2. Ein geeignetes Gefäß / Karaffe
  3. Wasser

Welchen japanischen Grüntee nehmen?

Reicha muss nicht teuer sein und sollte es auch nicht. Da sich durch einen kalten Aufguss die feinen Geschmacksnuancen sowieso nicht richtig entfalten können, eignen sich für den kalten Aufguss in größerer Menge billige oder ältere (nicht zu alt!) Sencha-Grüntees. Für den kalten Aufguss mit einem Liter Wasser wäre teurer Sencha verschwendetes Geld*. Nicht empfehlenswert ist Bancha, da dieser von Anfang an recht wenig Geschmack hat und dann meist nur für maximal einen Aufguss reicht.

*Wer hingegen eine kleine Umami-Bombe kosten möchte: vor allem mit Gyokuro gibt den Kaltaufguss in kleinen Mengen — oft sogar direkt mit Eis, welches einfach auf die Teeblätter gelegt und dessen Schmelzwasser nach einer gewissen Zeit in eine Tasse eingeschenkt wird.

Exkursion: Mizudashi

In Teegeschäften mit größeren Sortiment findet man für gewöhnlich immer einen Grüntee (meist unter den Sencha), der speziell für die Zubereitung von kalten Grüntee / Reicha deklariert ist: Mizudashi 語水出し. Dieser Tee soll die Eigenschaft haben, seinen Geschmack schneller und besser ins kalte Wasser abzugeben. Nach persönlicher Erfahrung halten sich die Grenzen zwischen Mizudashi und gewöhnlichen Sencha aber in Grenzen. Wer sich aber zunächst unsicher ist, welchen Tee er anfangs nehmen soll, kann beruhigt zu einem Mizudashi greifen.

Allgemein steht der Begriff Mizudashi für zwei Dinge:
1) Mizudashi-Zubereitung: Die Art der Zubereitung, die hier geschildert wird. Man kann Tee etwa direkt von Anfang an mit kalten Wasser aufgießen oder zuerst heiß zubereiten und dann abkühlen lassen. Letzteres zieht aber auch die Bitterstoffe aus dem Tee, das Resultat ist daher deutlich bitterer als der Aufguß direkt mit kalten Wasser.
2) Mizudashi-Tee: Eigenname für Grüntees, die speziell für die Mizudashi-Zubereitung gedacht sind.

Welche Gefäße eignen sich zur Zubereitung?

Es wird ein Gefäß empfohlen, in dem die Teeblätter frei schwimmen können, um ihren Geschmack optimal an das Wasser abgeben zu können. Eine Karaffe mit integrierten Sieb° ist dazu die perfekte Lösung, die es von der japanischen Firma Hario auch in Deutschland zu kaufen gibt. Alternativ kann man auch einen Teebeutel verwenden, wobei man hier allerdings mindestens einmal “umrühren” muss, damit sich der Geschmack im Wasser entfaltet.

Welche Rolle spielt die Wasserqualität?

Wie oben bereits erwähnt, gilt bei Reicha: keine Nuancen, keine hohen Ansprüche. Leitungswasser reicht völlig aus und hat jeder zuhause ;-) Selbst relativ kalkhaltiges Wasser trübt den Geschmack kaum.

Der Aufguss

Hat man alle Sachen beisammen, geht es zur Zubereitung, die einfacher kaum sein kann. Auf einen Liter Wasser nimmt man je nach Geschmack zwischen 15 und 25 Gramm Teeblätter. Die Teeblätter kommen lose zusammen mit dem Wasser in die Karaffe, diese dann mindestens für eine Stunde in den Kühlschrank. Das war es dann auch schon. Wie bei nahezu allen Japan-Grüntees kann man ein oder zwei weitere Male mit denselben Teeblättern aufgießen. Um die Kälte besser zu bewahren, kann man auch direkt nach jedem eingeschenkten Glas Wasser nachfüllen. Nach und nach verdünnt sich der Geschmack aber dadurch.

Wer sich die anschließende Reinigung erleichtern möchte, kann den Tee auch im Teebeutel ziehen lassen. Dadurch ändert sich der Geschmack etwas, aber weder zum Besseren noch zum Schlechteren. Ausprobieren!

Wohl bekomm’s! Leicht zuzubereiten, kostengünstig und große Mengen, dazu süß und kalt – kann man mehr Ansprüche an ein Getränk gegen die Sommerhitze haben?

Reicha /
Reicha – der Sommer kann kommen!
Post Meta
Beitrag: "Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!"
Erstveröffentlichung am 17. September 2018 und zuletzt aktualisiert am 2. September 2021
Kategorien: Fotografie & Videografie Getränke in Japan Japanische Küche Japanische Teekultur
Tags: Bancha Grüner Tee Hojicha Reicha (kalter Grüntee) Sencha

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Magical World of Moss Gardening

Moss is an extraordinary plant—it grows without roots, flowers, or stems. Despite being overlooked, in many ways, moss is perfect: it provides year-round color, excels in difficult climates, prevents soil erosion, and resists pests and disease. In The Magical World of Moss Gardening, bryophyte expert Annie Martin reveals how moss can be used in stunning, eco-friendly spaces. The beautiful...

Moss is an extraordinary plant—it grows without roots, flowers, or stems. Despite being overlooked, in many ways, moss is perfect: it provides year-round color, excels in difficult climates, ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Nico
Nico
25. April 2020 11:50

Danke, für diesen Artikel – genau danach habe ich gesucht.

2
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Nico
25. April 2020 13:57

Gerne doch. Wenn dir irgendwas am Artikel gefehlt hat, lass es mich wissen!

1
Antworten
siggi
siggi
21. Juli 2021 11:27

Vielen Dank für deine tolle Beschreibung des Kalttees Mizudashi. Ich fand ihn sehr informativ

1
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  siggi
21. Juli 2021 15:08

Gerne doch, freut mich.

1
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz