• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 01/13 ・ Updated: 04/20

Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha?

Japanische Küche Japanische Teekulturkabusecha Teeblätter
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Unterschiede
  • Namensgebung
  • Geschmack
  • Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha in Bildern
  • Erntemenge

Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha? Diese Frage hört man oft, denn Kabusecha ist nicht leicht zu definieren, wenn man sich nicht genauer mit japanischen Tee beschäftigt. In diesem Artikel wird u.a. auf die Unterschiede in der Herstellung und die Abgrenzung zu Sencha und Gyokuro eingegangen.

Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha

JAKYO Teenavigation
Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
※ Zubereitung: Matcha | Zubereitung: Bancha, Sencha, Gyokuro | Kalte Zubereitung: Reicha
※ Herstellung: Matcha / Gyokuro | Herstellung: Sencha / Bancha
※ Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung | Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen

Unterschiede

Kabusecha gehört im weitesten Sinne zur Teesorte Sencha. Die Verarbeitung von Kabusecha ist im Grunde identisch mit der von Sencha und Gyokuro, aber im Anbau gibt es Unterschiede. Die Teepflanzen, deren Blätter später zu Kabusecha verarbeitet werden, findet man oft zusammen mit den Teepflanzen für Sencha zusammen auf einem Feld. Das ist möglich, weil die Teepflanzen für Kabusecha etwa eine Woche vor der Ernte direkt umhüllt und damit vor der Sonne beschattet werden. Bei den Teepflanzen für Gyokuro und Matcha wird gleich das ganze Feld mit großflächigen Netzen und Reisstroh beschattet.

Allgemein lässt sich sagen, dass Kabusecha den Raum zwischen Gyokuro und Sencha ausfüllt. Ebenso wie Gyokuro und Matcha kann Kabusecha der Kategorie “Schattentees” zugeordnet werden.

Tea fields in Wazuka, Japan
Kabusecha-Reihen in Wazuka

Namensgebung

冠茶

Der Name Kabusecha kommt von der Methode der Schattierung. Kabuse kommt vom japanischen Verb kabuseru (Wadoku), was soviel wie “umhüllen” bedeutet. Im Gegensatz zum Gyokuro oder Matcha kann Kabusecha also ziemlich direkt mit “umhüllter/verhüllter Tee” übersetzt werden.

Geschmack

Durch die Abdeckung der Teepflanze bildet sich in den Blättern das für den eher herben Geschmack (渋み shibumi) verantwortliche Catechin (Gerbstoff) weniger stark aus, dafür das für die typische Grünteesüße (旨み umami) verantwortliche Teanin stärker. Im Vergleich zu Sencha wirken die Teeblätter des Kabusecha frischer und durch die Abdeckung bekommt Kabusecha geschmacklich mehr Ähnlichkeiten zu einem Gyokuro. Der Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha (und auch Gyokuro) ist daher nicht leicht auszumachen, abgesehen von der Anbaumethode.

Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha in Bildern

  • Kabusecha 冠茶
  • Sencha 煎茶

Erntemenge

Jährlich werden in Japan etwa 4220 Tonnen Kabusecha produziert, was etwa 4,4% der Gesamtproduktion an Tee in Japan (95500 Tonnen) ausmacht. Der größte Teil davon wird in der Präfektur Mie produziert, mit 1660 Tonnen (etwa ein Drittel). Danach kommen die Präfekturen Fukuoka (476 Tonnen), Saga (447 Tonnen), Nara (410 Tonnen) und Kagoshima (362 Tonnen) […]. (Quelle)

Unter den Anbaugebieten ist vor allem Ise in der Präfektur Mie bekannt, speziell die Anbaufelder um die Stadt Yokkaichi herum. Kabusecha wird vor allem in Westjapan angebaut und getrunken, in Ostjapan weniger.

Link: Der Kabusecha aus Yokkaichi (japanisch, mit Bilder der Abdeckung)

Post Meta
Beitrag: "Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha?"
Erstveröffentlichung am 13. Januar 2013 und zuletzt aktualisiert am 19. April 2020
Kategorien: Japanische Küche Japanische Teekultur
Tags: Grüner Tee Kabusecha

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Inari Schrein, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz