• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Japan Blog

29. April 2025Updated: 29. April 2025

Umenomiya-Taisha-Schrein in Kyoto

Der Umenomiya-Schrein liegt inmitten eines Wohnviertels im Westen von Kyoto, welches dem berühmt(-berüchtigten) Touristenmagneten Arashiyama vorgelagert ist. Das macht den Schrein zwar zu einem ruhigen Plätzchen und alles andere als einen Besuchermagneten, aber gleichzeitig auch etwas umständlicher zu erreichen – und auch nur mit dem Bus. Vorneweg: Der Umenomiya ist definitiv eher für die Einwohner und Kyotoreisende, die schon nahezu alles gesehen haben. Besuchenswert ist er trotzdem, wenn auch vor allem saisonal, je nachdem, was gerade blüht. Und davon hat der Umenomiya eine Menge: Pflaumen, Kirsche, Azaleen, Schwertlilien und Hortensien – um die Wichtigsten zu nennen.

[Weiterlesen]

15. April 2025Updated: 20. April 2025

2025#2 Wetter im März, Anko, Tap to Ride, Matcha-Ausverkauf, Rückflug

Noch mehr Statements über das Wetter im März. Das himmlische Geschenk an die Menschheit: Anko. Die Bahnticketkontrollen werden immer wilder. Und er kommt immer: der Rückreisetag. Dafür mit Shibainu, letzter Onsen, letzte Ramen.

[Weiterlesen]

11. März 2025Updated: 11. März 2025

2025#1 Flug mit Turkish Airlines, Kyoto Anfang März

Zusammenfassung der Flugerfahrung mit Turkish Airlines. Die Plus- und Minuspunkte von Kyoto im März. Die ersten vier Tage in Kyoto.

[Weiterlesen]

28. Februar 2025Updated: 28. Februar 2025

Jakyo goes Japan – März 2025

Nach September ’24 wird Jakyo unerwartet früh wieder in Kyoto verweilen, und zwar vom 06. bis zum 27. März. Das letzte Mal in Japan im März war Jakyo 2012 und davor 2009, bei seinem ersten Japanaustausch. Ordentlich Nostalgie inklusive und zahlreiche Vorteile gegenüber dem heißen September. Onsen, Kendo, Workout, Ramen.

[Weiterlesen]

7. Februar 2025Updated: 11. Februar 2025

Mal wieder im Kendobu der Doshisha-Universität – September 2024

Bei seiner Japanreise im September 2024 verspürte Jakyo überraschend Lust, das erste Mal seit seinem Austauschjahr 2011/12 im Kendobu (Kendo-Club) der Doshisha-Universität zu trainieren. Mulmige Gefühle inklusive, denn der September dieses Jahres war mit konstanten 37 Grad überdurchschnittlich heiß und die Trainings in japanischen Kendobu sind allgemein nicht als die lockersten bekannt. Egal, bisweilen will man es ja wieder mal wissen, ob man auch mit Ende 30 noch tauglich ist!

[Weiterlesen]

24. November 2024Updated: 24. November 2024

Amanohashidate, das Fischerdorf Ine und die Nii-Reisfelder am Meer

Nach vielen Jahren “Ich möchte nach Amanohashidate!” war es nun endlich so weit: Jakyo geht nach Amanohashidate! Doch nicht nur zur berühmten Landbrücke, sondern auch gleich zum nahegelegenen Fischerdorf und zu den Nii-Reisfeldern. Um es vorneweg zu nehmen: es hätte schon viel früher passieren sollen, die Gegend ist traumhaft schön.

[Weiterlesen]

20. November 2024Updated: 20. November 2024

Eindrücke der studentischen Kansai-Meisterschaft im Kendo 2024

Jakyo verspürte beim Japanbesuch im September 2024 die Lust, an alte Unizeiten anzuknüpfen und mal wieder im Kendo-Club (jap. kendōbu) der Doshisha-Universität mitzutrainieren. In dem Kontext wurde Jakyo dann auch dazu eingeladen, zur studentischen Meisterschaft (Mannschaften) der Kansai-Region am 08. September in der Edion Arena in Osaka zu kommen. Gerne doch!

[Weiterlesen]

6. November 2024Updated: 26. November 2024

Kendo/2024: Alljapanische Einzelmeisterschaften (72.M/63.F) – Takenouchi 2. Titel, Kondo 1. Titel

Am 03. November 2023 fanden im Tokyo Budokan die 72. Alljapanischen Einzelmeisterschaften der Männer und die 63. Alljapanischen Einzelmeisterschaften der Frauen im Kendo statt. Ja, richtig gehört: Nach 2021 wurden die Alljapanischen Einzelmeisterschaften für beide Geschlechter wieder gemeinsam am selben Datum und am selben Ort ausgetragen. Während der Austragungsort 2021 noch Nagano war, findet dieses Jahr alles zusammen im Budokan in Tokyo, welches häufig als heiliger Ort für japanischen Budo betrachtet wird. Eine dauerhafte Umstellung?

[Weiterlesen]

11. Oktober 2024Updated: 27. Oktober 2024

2024#2: Klimawandel und Hitze, Preisänderungen, Rückkehr nach Deutschland

Wieder das leidige Thema Hitze. Euro-Yen-Kurs, Inflation und Preisänderungen in Kyoto. Die Rückkehr nach Deutschland, wo dieser Artikel auch zuende geschrieben wurde.

[Weiterlesen]

13. September 2024Updated: 16. September 2024

2024#1: Flug mit Qatar Airways über Doha, Hitze in Japan, Uniqlo

Wir schreiben den 09. August 2024 in Japan. Es ist 14 Uhr und damit Siestazeit, nachdem Jakyo am Morgen noch unterwegs war, um nostalgisch ein paar alte Orte zu besuchen. Doch dann wurde es Mittag, und der Rückzug ins gekühlte Apartment stand an. Wo diese Zeilen dann auch geschrieben wurden. Und trotzdem dann noch vier Tage gedauert hat, bis alle Zeilen geschrieben wurden inkl. Bilder.

[Weiterlesen]

26. August 2024Updated: 1. September 2024

Reise nach Japan im September 2024

Nachdem 2023 ausgelassen wurde, steht jetzt wieder eine Reise nach Japan an! Vom 05. bis zum 27. September 2024 geht es das erste Mal seit 2012 wieder im neunten Monat des Jahres nach Japan und das bedeutet: spät, aber immer noch Sommer, Spätsommer! Wie kam es dazu?

[Weiterlesen]

14. Juli 2024Updated: 1. August 2024

teamLab Ausstellungen in Japan

Die digitalen Ausstellungen von teamLab sind ein Hit, zweifelsohne. Bei den Hauptausstellungen ist es zwar nicht schwierig, an Tickets zum gewünschten Zeitslot zu kommen, aber auf allzu viel Spontanität sollte man es trotzdem nicht ankommen lassen. Die Ausstellungen bieten durch ihre Lichteffekte vor allem etwas für das Auge und gleichzeitig ist man immer “mittendrin” in der Kunst, kann Dinge anfassen, man wird nass, muss sich irgendwie durch merkwürdiges Gelände durchkämpfen und und und. Es wird viel geboten!

[Weiterlesen]

6. Juli 2024Updated: 6. Juli 2024

Hogonin-Tempel (Tenryuji), Kyoto

Der Hogonin ist ein Subtempel des Tenryuji und bietet seinen Besuchern vor allem eine größere Gartenanlage und dabei weniger Tempelgebäude. Und das war es auch schon. Entsprechend ähnelt der Besuch mehr einem Parkspaziergang mit interessanteren Blickpunkten, allerdings mit Eintrittspreis — der in Hinblick auf die Größe des Tempels für das Soloticket (700 Yen) etwas überzogen wirkt und nur mit dem Kombiticket Hogonin plus Kogenji (1000 Yen / 2 = 500 Yen) auf normalere Maße schrumpft. Und dennoch, lohnt es sich? Jakyo tendiert hier eindeutig zu einem Nein. Im Frühjahr definitiv nicht, und zur Herbstzeit maximal nur zum Höhepunkt der Herbstfärbung. Denn die insgesamt kleine Fläche des Hogoin muss man sich mit sehr vielen anderen Besuchern teilen. Wer schöne Bilder machen möchte, wird nicht nur mit den Besuchermassen zu kämpfen haben, sondern auch mit der Schwierigkeit, die teilweise schönen Ansichten auch fotogen auf Bild zu verewigen.

[Weiterlesen]

20. Juni 2024Updated: 9. Juli 2024

Bergwanderung: zum Atago-Schrein auf dem Atago-Berg, Kyoto

Kyoto ist eine vielseitige Stadt, wie kaum eine Andere. Neben dem zu erwartbaren Angebot an Tempeln und Schreinen ist es in Kyoto zusätzlich besonders leicht, Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Da Kyoto nur auf der Südseite nicht von Bergen umgeben ist, gibt es entsprechend viele Möglichkeiten, ordentlich Höhenmeter zu sammeln. Kulturell und historisch findet man auch häufig Schreine oder Tempel auf oder in der Nähe der Bergspitzen. Einer davon ist der Atago-Schrein auf dem Atago-Berg.

[Weiterlesen]

5. Februar 2024Updated: 6. Mai 2025

Restaurants in Kyoto: Überblick und Empfehlungen

Hunger bekommt man überall! Und es gibt kaum einen besseren Ort, um Hunger zu bekommen, als Japan! Nahrungsmittel und Mahlzeiten haben hier einen völlig anderen Stellenwert und diese Wertschätzung trägt dazu bei, dass selbst Fast Food eine vernünftige Mahlzeit darstellen kann. Als großer Überblick verfolgt der Artikel mehrere Ziele: zunächst werden die groben Unterschiede von Restaurantbesuchen zwischen Deutschland und Japan vorgestellt. Dann geht es zum Hauptthema: Restaurant-Empfehlungen zu (meist) typisch japanischen Gerichten, die zudem auch kurz erklärt und vorgestellt werden. Von Yakiniku über Tonkatsu zu Gyoza ist alles dabei.

[Weiterlesen]

26. Dezember 2023Updated: 25. März 2024

2023 – Kanji des Jahres: 税 zei

Letztes Jahr überschattete Kriegsgeschehen die Wahl zum Kanji des Jahres mit sen 戦 als Sieger. Dieses Jahr landet der Vorjahressieger immer noch auf dem dritten Platz. Das Rennen macht dieses Mal das Kanji für Steuern 税 zei.

[Weiterlesen]
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 34
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  3. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)14. März 2025
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)11. März 2025
  5. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. März 2025

Affliates

  • Ninja Wifi (mobiles Internet) / Testbericht auf Jakyo
Social Media
Facebook Youtube Flickr Instagram RSS-Feed

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2025 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt