• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 08/16 ・ Updated: 06/22

IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)

Einkaufen & Shopping Wissenswert & nützlich
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über IC-Karten
    • Was ist eine IC-Karte?
    • Wo kann man IC-Karten einsetzen?
    • Wieviel kostet eine IC-Karte?
    • Woher bekomme ich eine IC-Karte?
    • Wie kann ich mein Kartenguthaben einsehen?
  • Vor- und Nachteile der IC-Karten
  • Limitierte IC-Karte von ICOCA am Kansai International Airport

Wer schon in Japan war, hat das bestimmt schon beobachtet: Menschen, die an Automaten oder Bahneingängen ihre Geldbeutel oder direkt eine Karte auf eine blaue Fläche lege, es macht kurz piep und danach haben sie, was man wollte oder ist durch den Bahneingang durch. Die Magie dahinter nennt man IC-Karten: das sind kreditkartenähnliche Karten, die mit einen kleinen Funkchip versehen wurden und so das bargeld- und kontaktlose Bezahlen möglich machen. In Japan sind diese IC-Karten sehr weit verbreitet. Was haben diese Karten nun konkret an Vorteilen zu bieten? Und sind sie auch in Kyoto nutzbar?

IC-Karten von Suica, ICOCA und Kitaca

Über IC-Karten

Was ist eine IC-Karte?

IC-Karten sind Plastikkarten mit einem integrierten Schaltkreis (IC für integrated circuit ), der es ermöglicht, elektronisch zu bezahlen. In Japan werden IC-Karten vor allem für das kontaktlose Bezahlen von Bus und Bahn eingesetzt – wenn auch schon lange nicht mehr exklusiv, denn immer mehr Geschäften und Restaurants bieten inzwischen auch die Möglichkeit an, mit seiner IC-Karte zu bezahlen.

Mittels RFID-Technologie kann man diese IC-Karten kontaktlos einsetzen, was den Einsatz speziell an Bahneingängen in Japan schnell und bequem macht. Neben IC-Karten werden sie auch Smart Cards genannt – smart sind sie sicherlich nicht, aber dafür vielseitig einsetzbar.

Es gibt diese Karten in vielen verschiedenen Ausführungen, die verbreitesten Karten sind wohl die IC-Karten von Bahngesellschaften wie u.a. ICOCA (JR West: Osaka, Kyoto), Suica (JR East: Tokyo) und Kitaca (JR Hokkaido). Früher war diese Unterscheidung wichtig, denn die Systeme der jeweiligen Regionen waren nicht miteinander kompatibel. Seit 2013 ist aber glücklicherweise so gut wie alles miteinander kompatibel, man muss sich also keine Gedanken mehr darüber machen, wo man welche IC-Karte einsetzen kann.

Das mächtige ICOCA-Tier, Maskottchen der IC-Karte der Bahngesellschaft JR West (Kansai)
ICOCA-Gelehrter

Die meisten IC-Karten in Japan sind wiederaufladbare Prepaid-Karten. Man lädt sie an Automaten oder am Schalter auf und verbraucht dann nach und nach das Guthaben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die IC-Karte mit einer Kreditkarte verknüpfen zu lassen und so selbst als Kreditkarte nutzen zu können. Für Touristen macht das aber wenig Sinn, zum einen wegen dem längeren Anmeldeprozedere und zum anderen wegen möglichen Kreditkartengebühren für Auslandseinsätze. Bei JR West (ICOCA) läuft die Kreditkarten-IC-Karte unter dem Namen “Smart ICOCA”.

Wo kann man IC-Karten einsetzen?

Der häufigste Gebrauch der IC-Karten ist sicherlich bei öffentlichen Transportmitteln mit Bus und Bahn. Gerade während der Rush Hour in der Bahn ist man froh, wenn man nicht erst am Automaten mit Bargeld sein Ticket lösen muss und dieses Ticket dann auch noch unter Zeitdruck – und dem sanften Druck von mindestens 50 Leuten hinter einem – an der Bahnsteigsperre zielgenau in den dafür vorgesehenen Schlitz zu stecken und dann auch noch elegant wieder mitzuziehen und nicht gleich zu vergessen. Die ganze Fahrt über muss man auch noch aufpassen, den kleinen Ticketstreifen nicht zu verlieren.
Mit einer (mit Guthaben geladenen) IC-Karte entfällt das alles, man muss lediglich bei Abfahrt und Ankunft mit der IC-Karte halbwegs in die Nähe des blauen Feldes an der Bahnsteigsperre kommen und schon hat man seine Pflichten erfüllt. Einfacher geht es nicht.

Nutzung einer IC-Karte an einer Bahnsteigsperre. Quelle: Wikipedia
Nutzung einer IC-Karte an einer Bahnsteigsperre. Quelle: Wikipedia

Inzwischen haben sich die IC-Karten sogar soweit durchgesetzt, dass man auch häufig an  den allgegenwärtigen Getränkeautomaten, in größeren Einkaufsgeschäften und so gut wie immer in den kleinen Convenience Stores (Konbini) damit bezahlen kann. Auch in Restaurants trifft man das blaue IC-Feld immer wieder an. Wenn man mit der IC-Karte bezahlen kann, ist das immer deutlich zu sehen, aber allzu sehr darauf verlassen sollte man sich nicht.

Wieviel kostet eine IC-Karte?

Im Prinzip nichts. Für die meisten Prepaid-IC-Karten muss man zunächst 2000 Yen investieren. Davon sind 1500 Yen Guthaben und 500 Yen Pfand. Ja, man kann die Karten zurückgeben und erhält die 500 Yen wieder zurück. Die Karten kann man an größeren Bahnschaltern oder direkt am Automaten zurückgeben.

Da das Guthaben auf der IC-Karte nicht verfällt, eignen sich diese Karte prima als Mitbringsel, die man bei der nächsten Japanreise wieder verwenden kann. Benutzt man eine IC-Karte für zehn Jahre nicht, deaktiviert sie sich, kann danach aber immer noch gegen eine Neue umgetauscht werden, sogar das alte Guthaben wird übertragen. Es ist vermutlich wahrscheinlicher, dass man sie verliert oder vor der nächsten Japanreise nicht mehr schnell genug findet.

Woher bekomme ich eine IC-Karte?

Auch das ist ziemlich einfach: in jeder Großstadt gibt es an fast allen Bahnhöfen einen oder mehrere Automaten, an denen man die Karten kaufen kann. Je nach Region muss man nur nach dem jeweiligen Logo Ausschau halten: in Kyoto das blaue ICOCA-Logo mit seltsamen Schnabeltier als Maskottchen, in Tokyo ist es das grüne Suica-Logo mit Pinguin oder die pinken Züge von Pasmo.

Mit Rakuten Travel Experiences:

Bequem online eine Suica-IC-Karte kaufen!°
…oder eine ICOCA-IC-Karte!°

Modernere Automaten lassen sich auf Englisch umschalten. Dann fehlt nur noch, sich ein Anfangsguthaben auszuwählen, das bei 2000 Yen anfängt und 500 Yen Pfand enthält. Hat man die Karte in den Händen, kann man sie auch gleich benutzen!

Wie kann ich mein Kartenguthaben einsehen?

Prinzipiell kann man sein Guthaben an jeden Automaten sehen, der Funktionen für IC-Karten bereithält. Das sind u.a. die normalen Ticketautomaten*, Automaten für Nachlösekarten** oder ganz spezielle Automaten, die speziell zum Aufladen der IC-Karten bereitgestellt wurden, die IC Card Charge Automaten. Einfach auf die dafür vorgesehene Fläche legen oder in den Schlitz stecken, schon wird meist das Guthaben auf der IC-Karte angezeigt. Keine Sorge, es wird dadurch nie Geld abgezogen und man bekommt seine Karte immer wieder, man kann also ruhig häufiger das Guthaben der eigenen Karte kontrollieren.

* jidō kenbaiki 語自動券売機
** norikoshi seisanki 語乗り越し精算機
* und ** jeweils an Automaten, die IC-Kartenfunktionen haben (nach den Logos Ausschau halten!) – es gibt ja leider auch noch die alten Teile.

Eine bequemere Möglichkeit hat man, wenn man ein Smartphone mit NFC-Chip zur Verfügung hat. Mit einem NFC-Chip kann man die IC-Karten auslesen, aber auf dem Smartphone braucht man noch eine App dazu. Japan-Kyoto empfiehlt an dieser Stelle für Google Android Smartphones die App MIRU Ca* – mangels Apple iPhone kann hier leider keine Empfehlung für das iOS ausgesprochen werden, hier sind dann die Leser gefragt! Bei aktivierten NFC-Chip einfach die IC-Karte an den Chip halten (meistens Rückseite des Smartphones) und die App sollte sich automatisch öffnen und die Daten anzeigen.

* Wortspiel auf das japanische Verb miru (sehen) und dem Fragepartikel ka. Heißt in etwa dann “Will’ste sehen?”.

Fahrtübersich in der Miruca-App
IC-Card-Charge-Automat

Für Sprachinteressierte: Anhand des Automatens oben kann man hier ein Beispiel für das japanische Kanji- und Katakana-Dilemma sehen. Das auf Katakana geschriebene chāji チャージ bedeutet exakt dasselbe wie das mit Kanji geschriebene nyūkin 入金, nänlich Geld auf die Karte laden. Allerdings ist chāji Neusprech und nyūkin Altsprech. Sich auf eine Variante zu einigen traut man sich hier noch nicht. Es werden einfach alle Generationen bedient.

Vor- und Nachteile der IC-Karten

Die zwei größten Vorteile sind definitiv die Faktoren Schnelligkeit und Bequemlichkeit. Vorausgesetzt, die eigene IC-Karte ist mit ausreichen Guthaben geladen, entfällt der Gang zum Ticketautomaten komplett. Dazu gehört auch, dass man nicht extra nachschauen muss, wie viel die gewünschte Strecke kostet und diesen Betrag dann in den Ticketautomaten zu bekommen. Mit einer IC-Karte geht man einfach durch die Bahnsteigsperren und der korrekte Betrag wird automatisch abgezogen. Auch das oben angesprochene Gefummel mit dem Papierticket entfällt.

Gerade in den Stadtbussen von Kyoto mit ihren eingeschränkten Zahlungsmöglichkeiten* ist es immer ein gutes Gefühl, eine geladene IC-Karte dabei zu haben.

*IC-Karte oder Bargeld. Bargeld sollte passend sein. Man kann nur 1000-Yen-Scheine in Kleingeld wechseln lassen.

Vorteil: der Coolness-Faktor… okok, Schnelligkeit und Bequemlichkeit!

Finanziell bieten IC-Karten in der Kansai-Region (Osaka, Kobe und Kyoto) keine Vorteile. In Tokyo spart man mit der IC-Karte einen einstelligen Yenbetrag gegenüber dem Papierticket.

Einen großen Nachteil haben die IC-Karten, vor allem die Prepaid-Varianten: verliert man die Karte, ist das Guthaben und das Deposit weg. Es gibt keinen Ersatz. Bei einer IC-Karte mit Kreditkartenfunktion muss man zusätzlich aktiv werden, um diese sperren zu lassen.

Man kann auch die Datensicherheit bemängeln. Die Karte zeichnet eine Historie der gefahrenen Strecken mit Datum, Start- und Endpunkt auf. Denkbar wäre auch das Löschen und Klonen der Karte. In allen Szenarien müsste der Täter aber wegen der eingesetzten Funktechnologie sehr nah sein. Wer seine Karte aber nicht mit Unsummen auflädt, kann diese sorgenfrei verwenden.

Limitierte IC-Karte von ICOCA am Kansai International Airport

Für Reisende, die vom Kansai International Airport nach Osaka oder Kyoto mit dem Haruka-Zug fahren wollen, gibt es zusammen mit der ICOCA-Karte einen saftigen Rabatt auf das Zugticket. Wenn man bereits eine ICOCA-Karte hat oder wer sich diese zusammen mit dem Zugticket kaufen möchte, erhält das Zugticket für 1600 Yen statt dem regulären Preis von 2850 Yen. Man kann aus zwei verschiedenen Kartenmotiven wählen, die es nur mit dem Kauf des Kombitickets gibt: Fujin Raijin (Wind- und Donnergott) oder Hello Kitty mit dem Osaka-Schloss.

Die ICOCA-Karte mit Motiv „Wind- und Donnergott“ (Fujin Raijin)

Lese auf JAKYO:
Vom Kansai International Airport in Osaka nach Kyoto EDIT

Über die Frage, wie man am besten vom Kansai Internatiol Airport nach Kyoto kommt und mit welchen Kosten das verbunden ist.

Mit Rakuten Travel Experiences:

Bequem online eine Suica-IC-Karte kaufen!°
…oder eine ICOCA-IC-Karte!°
Post Meta
Beitrag: "IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)"
Erstveröffentlichung am 9. August 2016 und zuletzt aktualisiert am 9. Juni 2022
Kategorien: Einkaufen & Shopping Wissenswert & nützlich
Tags: Bus Zug

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,00 km
Japanische Gärten – Typen und Unterschiede
0,01 km
Der Herbst in Kyoto: Empfehlungen und Sehenswürdigkeiten für Momiji
0,01 km
Winter in Kyoto – die Sache mit dem Schnee
0,01 km
Neue Videos vom Kendotraining im Butokuden Kyoto, April 2013
0,29 km
Nihonshu Bar Asakura – Japanischen Reiswein genießen und die Welt des Sake kennenlernen
0,30 km
Teeladen: Ryuoen in Kyoto
0,33 km
Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
0,34 km
Der Kamogawa-Fluss, das Herz von Kyoto
0,42 km
Loft, oder: Softporno neben Disney
0,48 km
Spaziergang durch die Teramachi: Teefirma Ippodo, Schrein Shimogoryo und Tempel Gyoganji (26.01.)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nintendo Switch Konsole Neon-Rot/Neon-Blau

TV-Konsole und Handheld in einem: Tolle Spielqualität überall und jederzeit Nintendo Switch ist als TV-Konsole revolutionär. Denn sie lässt sich nicht nur mit dem heimischen Fernseher verbinden, sondern auch im Handumdrehen in einen mobilen Handheld mit eigenem 6,2-Zoll-Bildschirm verwandeln. Videospieler können den vollen Spaß eines TV-Konsolentitels jederzeit un...

TV-Konsole und Handheld in einem: Tolle Spielqualität überall und jederzeit Nintendo Switch ist als TV-Konsole revolutionär. Denn sie lässt sich nicht nur mit dem heimischen Fer...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

17 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Marcel K
Marcel K
3. Januar 2017 16:33

Icvh habe eine Frage.
Wir wollen mit den Shinkansen von Tokio nach Kyoto und wieder zurück.
in Kyoto müssen wir mit der kosei Line fahren von der Kyoto Station bis zur Ogoto Onsen Station. Weclhe Karte lohnt sich bei uns? Habe immer gelesen die Suica card lohnt sich aber das nur in Tokio?

0
Antworten
Japan-Kyoto
Japan-Kyoto
Autor
Reply to  Marcel K
3. Januar 2017 16:55

Hallo Marcel,
in deinem Fall bietet nur die Suica-Karte einen Rabatt an und das auch nur in Tokyo. Der Rabatt ist aber so minimal, dass dieser für Touristen so gut wie keine Rolle spielt. Da müsste man schon wesentlich länger im Land bleiben.
Ich würde daher sagen: nimm die Karte mit dem schönsten Motiv! Um Kompatibilität musst du dir keine Sorgen machen.

0
Antworten
Thereia
Thereia
23. Juli 2017 13:57

Hallo,
vielen Dank für die wirklich tollen Infos. Eine Frage: Wenn ich mit der ICOCA-Karte ein Tageskarten für den Bus kaufen möchte, wie funktioniert das?

0
Antworten
Japan-Kyoto
Japan-Kyoto
Autor
Reply to  Thereia
23. Juli 2017 14:16

Vielen Dank und wirklich interessante Frage, das ist mir bisher gar nicht in den Sinn gekommen. Ich denke nicht, dass das Bezahlen der Tageskarte im Bus mit IC-Karte möglich ist, ich habe es bisher weder beobachtet noch irgendeinen Hinweis darauf gesehen. Es wird immer andächtig die 500 Yen Münze überreicht ;-) Die Maschine im Bus kassiert nur stur den Einzelfahrpreis.
Es gibt ja auch Automaten, die Tageskarten verkaufen, vielleicht ist es da möglich, auch wenn ich es da bisher auch noch nicht gesehen habe.

0
Antworten
Michael Jaksch
Michael Jaksch
3. August 2017 11:09

Hallo,
hab ich das jetzt richtig verstanden, ich war letztes Jahr in Kyoto, und habe dort eine ICOCA Card besorgt und kann diese, wenn ich dieses Jahr nach Tokyo fahre auch benutzen, und an den Automaten ohne Probleme aufladen, und muss nicht nochmal eine Pasmo oder Suica Card besorgen. Gilt die Katze dann für alle Züge, also vor allem alle U-Bahnen in Tokyo?
Gruß
Michael

0
Antworten
Japan-Kyoto
Japan-Kyoto
Autor
Reply to  Michael Jaksch
3. August 2017 11:33

Hallo,

ja, das ist korrekt. Du kannst in Tokyo auch deine ICOCA-Karte benutzen, in allen Zügen. Katzen sind allerdings noch nicht kompatibel ;-)

“Seit 2013 ist aber glücklicherweise so gut wie alles miteinander kompatibel, man muss sich also keine Gedanken mehr darüber machen, wo man welche IC-Karte einsetzen kann.”

Grüße,
Christian

0
Antworten
Hedda Lueckemeier
Hedda Lueckemeier
12. September 2017 14:35

Hallo, ich möchte gerne wissen ob ich eine IC karte mit Kreditkarte kaufen kann oder dazu Bargeld brauche?
Ich komme in Yokohama an. Dann Tokio, Kyoto und Abflug Osaka. Welche Karte kann ich wohl in Yokohama kaufen und wie bezahlen?
Vielen Dank

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Hedda Lueckemeier
15. September 2017 17:43

Hallo,

die Frage kann ich nicht mit 100%iger Sicherheit beantworten, aber ich vermute, bei den meisten Stellen kann man die IC-Karte nicht mit der Kreditkarte kaufen. Lieber auf Nummer sicher gehen und Bargeld mitnehmen.

Im Raum Tokyo gibt es die IC-Karte namens Suica von JR East.

0
Antworten
Melanie
Melanie
13. April 2018 14:16

Hallo Christian,

ich möchte nächstes Jahr nach Nagoya oder Fukuoka reisen (da hab ich mich noch nicht ganz entscheiden können) und besitze meine Suica aus Tokyo vom letzten Jahr noch, auf der sogar noch knapp 1000 Yen an Guthaben sind.
Kann ich die Suica Karte dort verwenden, oder muss ich mir eine Sugoca/Nimoca/Hayakaken für Fukuoka oder beziehungsweise eine Manaca/Toica für Nagoya besorgen?
Bin mir da nicht ganz sicher, da hier nur die ICOCA, Suica und Kitaca namentlich erwähnt werden.

Liebe Grüße
Melanie

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Melanie
20. April 2018 15:53

Hallo Melanie,

auch wenn nur ICOCA, Suica und Kitaca namentlich erwähnt werden, gilt alles im Artikel gesagte für eigentlich alle IC-Karten. Es gibt bestimmt noch irgendwo in Japan Ausnahmen bzgl. der Kompatibilität, aber in großen Städten solltest du keine Probleme bekommen.

Liebe Grüße,
Christian

0
Antworten
Melanie
Melanie
9. Juli 2018 23:08

Hallo Christian,
vielen Dank für deine Antwort auf meine Frage.

Ich habe mich allerdings nun für ein anderes Reiseziel als Nagoya entschieden, nämlich für Osaka und habe dazu folgende Frage:
Kann ich die Suica auch benutzen um von Osaka aus nach Kyoto, Nara, Kobe und Himeji zu fahren?
Mit der ICOCA ginge das, so weit ich weiß. Die Suica Karte innerhalb dieser Städte zu benutzen wird auch kein Problem sein, aber ich weiss nicht ob das auch Stadt zu Stadt funktioniert mit einer Karte aus dem JR East Bereich.

Ich hoffe du kannst mir da weiter helfen.
Lieben dank schon mal in voraus.

LG
Melanie

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Melanie
9. Juli 2018 23:49

Hallo Melanie,

sollte problemlos möglich sein. Die Kompatibilität der Systeme seit 2013 ist landesweit gemeint. Ich benutze manchmal auch eine Kitaca aus Hokkaido im Raum Kyoto, einfach weil das Maskottchen so toll ist ;-) Hatte bisher keine Probleme damit. Solange du eine halbwegs aktuelle Karte hast und keine, die schon ein Jahrzehnt alt ist, sollte alles laufen.

Grüße,
Christian

0
Antworten
Melanie
Melanie
10. Juli 2018 20:44

Hallo Christian,
vielen lieben Dank wieder für die erneute Antwort und vor allem das sie so schnell gekommen ist.
Das hilft mir wirklich sehr.

Meine Suica ist von 2017, also sollte das im Frühjahr nächsten Jahres also kein Problem sein.

Wollte mir eigentlich erst einen zusätzlichen JR Pass besorgen, aber für Kansai ist der leider nicht so flexibel wir der für Tohoku. Da konnte ich meiner Reise dem Wetter anpassen, da die 5Tage flexibel waren, aber für Kansai gibt es leider nur Möglichkeiten die Tage am Stück zu nutzen. Mit der Suica käme mich das in Kanto etwas teurer, aber so bin ich da flexibler was die Tage betrifft.

LG
Melanie

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Melanie
18. Dezember 2020 14:11

Hoffen wir dann, dass Reisen im Frühjahr schon wieder möglich sein wird! :-)

0
Antworten
Marty
Marty
17. Dezember 2020 22:43

Die Fujin- & Raijin-ICOCA ist ziemlich cool, ich sammele indirekt auch, habe 2 SUICA, 1 ICOCA und eine PASMO, aber kein Sondermotiv

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Marty
18. Dezember 2020 14:10

Danke! Und ja, den Sammeldrang kenne ich!

0
Antworten
Chris
Chris
10. November 2022 4:34

Schöner Artikel, danke!
Vielleicht ein Tip für das Auslesen der Karten mit einem iOS Gerät. Ich benutze aktuell die App “Japan train card balance check” oder so.. Habe erfolgreich meine ICOCA ausgelesen incl. vorhandenem Geld natürlich und der Historie. Funktioniert sehr gut. LG

1
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz