Inhalt
Nach September ’24 wird Jakyo unerwartet früh wieder in Kyoto verweilen, und zwar vom 06. bis zum 27. März. Das letzte Mal in Japan im März war Jakyo 2012 und davor 2009, bei seinem ersten Japanaustausch. Ordentlich Nostalgie inklusive und zahlreiche Vorteile gegenüber dem heißen September. Onsen, Kendo, Workout, Ramen.
Japan im März 2025
Allgemein. Wetter und so.
Nach der brütenden Hitze im letzten September wird der März dieses Mal eine Wohltat sein. Mehr denn je kann Jakyo Japan nur zu kälteren Jahreszeiten empfehlen, um Japan-spezifische Aktivitäten deutlicher genießen zu können, wie das heiße Badewasser der Onsen. Wenn es kälter ist, kann man sich noch eine Schicht überziehen. Was aber macht man bei 28, 30 oder gar 36 Grad? Wehe denjenigen, die auf die Sommerferien angewiesen sind.
Früher war die Kirschblüte eher im April angesiedelt, doch durch den Klimawandel und den höheren Temperaturen rutscht die Blütezeit allmählich in den März hinein. Mal schauen, wie es dieses Jahr aussehen wird. Aber immerhin kann Jakyo mal wieder die Pflaumenblüten bewundern.
Über die Vor- und Nachteile eines Flugs mit Qatar Airways über Doha. Bustour in derselbigen. Warum die Entscheidung, Kyoto im Sommer zu besuchen, eindeutig richtig war und immer noch ist.
Wieder das leidige Thema Hitze. Euro-Yen-Kurs, Inflation und Preisänderungen in Kyoto. Die Rückkehr nach Deutschland, wo dieser Artikel auch zuende geschrieben wurde.
Die faszinierende Badekultur der fernöstlichen Insel zum Entspannen. Was sind die Besonderheiten? Was muss man beachten?
Überblick und allgemeine Informationen über das prächtige Blütenmeer in pink, welches ganz Japan von März (südliches Japan) bis Mai (nördliches Japan) überzieht.
Flug: Turkish Airlines
Flüge sind aktuell wirklich nicht günstig. Von den bewährten Fluglinien ist die Wahl dieses Mal wieder auf einen alten Bekannten gelandet: Turkish Airlines. Eine Mischung aus Preis und Reisezeit. Und auch wieder direkt zum Kansai International Airport in Osaka. Mit 15 Stunden hin und 19 Stunden zurück viel angenehmer als die fast 30-Stunden-Reisezeiten mit Qatar Airlines – auch wenn der Flughafen in Doha fantastisch ist.
Fitness, Onsen und Ramen
Kyoto wird für Jakyo immer weniger zum Sightseeing-Reiseziel, dafür aber mehr zum Zweitwohnsitz mit gewissen Vorzügen. So hat Jakyo ein Fitnessstudio entdeckt, für das man pro Session, ohne Abo, bezahlen und nutzen kann. Welches zudem ein Sento (Badehaus / Onsen, aber ohne natürliche Quelle) hat. Und sich gegenüber einer riesigen Shoppingmall mit beeindruckendem Food Court inkl. Ramen-Restaurants befindet. Diese Kombi wird ein Genuss.
Was ist typisches Kyoto-Ramen? Welche Ramen-Restaurants in Kyoto sind empfehlenswert?
Hochqualitatives Ramen-Restaurant, dessen Nudelsuppe dem japanischen Standard entspricht. Leider hat das auch seinen Preis.
Kendo
Zur Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften im April darf auch das Kendotraining nicht fehlen. Wie im September auch geht es in den Kendoclub (Kendobu) der Doshisha-Universität, dazu noch ein oder zwei weitere Termine im Butokuden.
Bei seiner Japanreise im September 2024 verspürte Jakyo überraschend Lust, das erste Mal seit seinem Austauschjahr 2011/12 im Kendobu (Kendo-Club) der Doshisha-Universität zu trainieren. Mulmige Gefühle inklusive, denn der September dieses Jahres war mit konstanten 37 Grad überdurchschnittlich heiß und die Trainings in japanischen Kendobu sind allgemein nicht als die lockersten bekannt. Egal, bisweilen will man es ja wieder mal wissen, ob man auch mit Ende 30 noch tauglich ist!
Reisen?
… eher weniger dieses Mal. Eventuell ein kleiner Ausflug in die Fukui-Präfektur, die sich nördlich von Kyoto befindet. Vielleicht auch ein Kurztrip nach Yokohama und Tokyo.
Nostalgie-Flashback: Eines der ersten Bilder, die Jakyo bei seiner Ankunft in Kyoto am 17. März 2009 gemacht hat. Als alles noch unbekannt, neu und aufregend war: