• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: shincha

11. Mai 2012Updated: 1. November 2016

Der Shincha ist da, der Shincha ist da!

Jedes Jahr Anfang Mai ist es wieder soweit: Teeverrückte aus aller stürmen japanische Teeläden, um sich etwas zu kaufen, was sich Shincha (新茶) nennt. Shincha ist der Tee, der aus den ersten Ernten des Jahres zusammengestellt wird und ist in Japan quasi eine Art Event. Jeder Teehändler, der etwas auf sich hält, verkauft in dieser Zeit den Shincha als etwas besonderes – was er ja auch ist. Shincha ist im allgemein hochwertiger als Tees aus späteren Ernten, da einfach frischer. Wer also die Gelegenheit hat, […]

[Weiterlesen]

20. Juni 2011Updated: 31. Mai 2021

Shincha Ausbeute 2011

Seit Anfang Mai wird in Japan wieder für eine begrenzte Zeit Shincha verkauft. Shincha (新茶) heißt übersetzt neuer Tee, bezieht sich auf Sencha und ist die erste Teepflückung im Jahr. Qualitativ einer der besten Senchas, die man bekommen kann. Meine Portion Shincha ist nun auch endlich angekommen und wie kann es anders sein, von meinem Lieblingsdealer…teeladen Kanbayashi in Uji. Ich kann jedem raten, der in Deutschland Shincha zum Verkauf findet: kauft es! Links außen und Rechts außen: Teebeutel für kalte Sencha-Aufgüße Mitte: der heißbegehrte Shincha […]

[Weiterlesen]

20. April 2020Updated: 21. März 2021

Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk

Sencha dürfte der weltweit bekannteste Grüntee aus Japan sein. Von der Qualität her ist er der mittlere Tee, auch wenn die Qualität sehr breit gefächert ist – der schlechteste Sencha kann von guten Banchas erreicht werden, der beste Sencha kann einen Gyokuro erreichen. Sencha wird wie Bancha nicht abgedeckt und ist die ganze Zeit der Sonne voll ausgesetzt. Bancha ist der Alltagstee in Japan und man findet ihn daher überall, sei es in Restaurants oder wenn man zu jemanden eingeladen wird. Die einfache Zubereitung macht […]

[Weiterlesen]

Updated: 25. Juni 2021

Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk

Wie wird Matcha- und Gyokuro-Tee angebaut und hergestellt? Was ist der Prozess von der Anpflanzung bis zum Getränk in der Tasse? Wie wird der Matcha gemahlen? Gyokuro wird gerollt? Fragen über Fragen. Der Herstellungsweg von Matcha und Gyokuro ist über lange Strecken derselbe, nur am Ende kommt es zu Unterschieden.

[Weiterlesen]

Updated: 21. März 2021

Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau

Japanischer Tee ist schon seit langen weltweit auf dem Vormarsch. Das kommt auch nicht von ungefähr, denn die Welt des japanischen Grünen Tees besteht aus vielfältigen Erzeugnissen, allesamt mit besonderen Eigenschaften. Während Matcha vor allem als Trendgetränk für gesundheitsbewusste Menschen seine Erfolge außerhalb Japans feiert, rücken auch die restlichen japanischen Teesorten ins Blickfeld der teeinteressierten Genießer. Für immer mehr Menschen sind Sencha, Gyokuro oder Hojicha keine fremdartigen Begriffe mehr, sondern Teil ihres täglichen Teegenusses. Matcha, Gyokuro, Sencha, Bancha? Unterschiedliche Teegärten? Die Welt des japanischen Grünen […]

[Weiterlesen]

25. Juni 2017Updated: 17. August 2021

Ausflug in die Teeprovinz Wazuka (Kansai) im Mai

Schon seit der Autor von Japan-Kyoto das erste Mal 2009 in Japan war, gab es den starken Wunsch, japanische Teefelder und -plantagen zu besichtigen. In Kyoto selber gibt es leider keine Teeplantagen und auch in der naheliegenden Teestadt Uji gibt es nur einzelne, kleine Teefelder, die aber fast immer für höherwertigen Tee bestimmt und daher verdeckt sind. Die typischen Ansichten der Teefelder blieben verbogen – bis zum Mai 2016! Da ging es direkt zur berühmteste Teeprovinz von ganz Japan: Wazuka. Der Ausflug fand in der […]

[Weiterlesen]

21. Juni 2016Updated: 12. Juni 2018

Cha no Mai – der Tanz des Tees

Bevor es für mich am 31. Mai zurück nach Deutschland ging, schenkte mir eine sehr freundliche alte Dame noch einen Shincha aus ihrem Lieblingsteegbiet, Fukuoka. Dass der Tee ziemlich gut ist muss ich vielleicht nicht extra erwähnen, aber der Tee hatte noch eine weitere Besonderheit, die aber erst in der Teetasse sichtbar wird: der Tanz der kleinen Teeflocken.

[Weiterlesen]

23. Mai 2012Updated: 25. Juni 2017

Exkursion zur Teeernte 2012, Teil 1: Marukyu Koyama En Firmenbesichtigung (12.05.)

Exkursion zur Teeernte 2012 Teil 1: Firmenbesichtigung Marukyu Koyama En Teil 2: Kanbayashi und Fukujuen Im Rahmen des ICI zog eine kleine, tapfere Gruppe los, um die diesjährige Teeernte zu inspizieren. Den ersten Programmpunkt machte dabei die Firmenbesichtigung von Marukyu Koyama En in Uji, die ich auch schon 2009 besuchen durfte. Die Teeernte 2012 Der Winter war dieses Jahr relativ lange und kalt, was den Teepflanzen ordentlich zu schaffen machte. Die Teeernte fing dieses Jahr daher später an als sonst und viele Teefirmen waren sich unsicher, […]

[Weiterlesen]

18. Mai 2012Updated: 5. Juli 2021

Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji

Nachdem ich schon mehrmals über den Teeladen Ocha no Kanbayashi (お茶のかんばやし) geschrieben habe, wird es nun Zeit für einen eigenen Artikel. Ocha no Kanbayashi (Webseite) ist einer der vielen Teeläden in Uji. Der Name Kanbayashi wird dabei extra in Hiragana geschrieben, weil es in Uji noch einen viel älteren und traditionsreicheren Teeladen gibt, der auch Kanbayashi gelesen wird, aber mit Kanji – 上林 – geschrieben wird – und keine 100m weiter in derselben Straße ist. Um Verwechslung weitestgehend auszuschließen, hat sich Kanbayashi zudem noch den […]

[Weiterlesen]

26. Januar 2012Updated: 17. August 2021

Teeladen: Ryuoen in Kyoto

Der Teeladen Ryuoen ist eine kleine Perle, die man sehr leicht übersehen kann. Kein Wunder, liegt dieser Teeladen in einer von Kyotos zahlreichen kleinen Nebenstraßen. Zwischen dem Park Gyoen – in dem auch der ehemalige Kaiserpalast Gosho liegt – und dem Rathaus von Kyoto kann man hier den besten Tee in Kyoto kaufen! Und auch wenn es nicht danach aussieht, so ist die Nachbarschaft doch ziemlich gehoben: in direkter Nähe befindet sich der auch international berühmte Teeladen Ippodo und der Drahtnetzhandwerker Tsujiwa Kanaami. Ryuoen ist aber nicht nur aufgrund […]

[Weiterlesen]

9. Dezember 2011Updated: 31. Mai 2021

Kleine Geschichten am Rande: die Meijizeit-Teedose

Gestern habe ich es nun endlich mal geschafft, in den sehr kleinen Teeladen bei mir um die Ecke zu gehen. Wenn mein Sencha zuneige geht, halte ich normalerweise Ausschau nach traditionellen Teeläden, die gleichzeitig herstellen und unter der eigenen Marke verkaufen, wie z. B. Ippodo, Kanbayashi oder Marukyu Koyama En. Dazu werde ich vor dem Ende meines aktuellen Senchas (von Tsubakido) wohl kaum kommen, daher: der kleine Teeladen um die Ecke. Wie erwartet war die alte Besitzerin des Ladens überrascht, einen Ausländer in ihrem Laden […]

[Weiterlesen]

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt