• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

最後の振り返り・グッドコルドジャーマニー

KURZGESAGT
Es ist passiert: Wieder in Deutschland. Der Sonntag nach dem Rückreise-Samstag. Zeit für die letzten Beobachtungen und was in vorherigen Berichten vergessen wurde.

Japan 2022 日記・Tagebuch

Published: 12/22 ・ Updated: 12/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Invasion durch Skyn… Bezahlautomaten
  • Corona: Fiebermesser und Desinfektion überall
  • Vom Flughafen zur Unterkunft…
  • …und Flugverkehr allgemein
  • Zum Schluss
    • Good Cold Germany
    • Was war das letzte Essen in Japan?
    • Was wird vermisst?
    • Random Fun Fact

Es ist passiert: Wieder in Deutschland. Der Sonntag nach dem Rückreise-Samstag. Zeit für die letzten Beobachtungen und was in vorherigen Berichten vergessen wurde.

Invasion durch Skyn… Bezahlautomaten

Auffällig geworden sind die inzwischen nahezu überall präsenten Bezahlautomaten im Raum Kyoto, die man allerdings schon vor Corona hier und dort sehen konnte. Häufig gibt man sein Geld nicht mehr einem Kassierer – dessen Aufgaben nur noch das Einscannen der Waren ist – sondern wählt an einem Automaten aus, wie man bezahlen möchte und vollzieht den Akt entsprechend. Gerade in Konbinis waren diese Automaten 2019 noch selten anzutreffen, nun gibt es sie fast überall.

Die japanische Kleidungsfirma Uniqlo hat in ihren größeren Filialen besonders komfortable Automaten: man legt alle Waren in einen bestimmten Bereich, startet den Automaten, der alle Waren in dem Bereich erfasst und anschließend bezahlt man. Bequemer geht es kaum. Wenn dann auch noch 10 dieser Automaten bereitstehen, wird man wohl nie in einer Warteschlange stehen.

Uniqlo Bezahlautomat mit automatischer Warenerfassung

Corona: Fiebermesser und Desinfektion überall

Coronabedingt gibt es wirklich, wirklich, zu 99,9 % an jedem Eingang einen Fiebermesser und Spender für Desinfektionsmittel. Letzteres wird auch rege in Anspruch genommen, auch wenn das bei einer Einkaufstour mit häufigen Gebäudewechsel zu extrem trockenen Händen am Ende des Tages führt. Die Fiebermesser werden von – sagen wir mal – minimum 70 % aller Passanten ignoriert. In 99 % der Fälle wird die Nutzung der Fiebermesser und Spender sowieso nicht überwacht. Die restlichen ein Prozent schlagen dann aber wie ein Ziegelstein ein und bringen einen ordentlich aus dem Rythmus.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es wird auf typisch japanische Art und Weise viel für das lokale Sicherheitsgefühl getan. Jede Maßnahme wird angeboten, unabhängig vom Nutzen. Und doch steht man dann dicht an dicht gedrängt in der vollen Bahn oder Bus oder ohne Maske massenhaft nackt im Onsen. Aktuell schaut Japan mit einer Wocheninzidenz von 660 eher neidisch auf Deutschland mit 220. Die Maske hat lange Zeit den Krieg gegen Corona geführt, doch zu Ende bringen wird ihn nur eine ausreichend hohe Impfquote.

Vom Flughafen zur Unterkunft…

Auf die ständige Frage, wie man nach der Ankunft an einem der Flughäfen von Osaka (Itami oder Kansai International) nach Kyoto kommt, gibt es mehrere Antworten, die Jakyo schon ausführlicher beantwortet hat. An dieser Stelle möchte Jakyo nochmal auf die Bequemlichkeit der MK-Großraum- und Sammeltaxis hinweisen, die zwar insgesamt die teuerste Variante darstellen, aber dafür einen nicht zu ignorierenden Komfort bieten. Für eine Taxifahrt ist MK-Taxi sogar noch vergleichsweise günstig: Vier große Koffer, zwei Personen und eine Fahrtzeit von etwas über eine Stunde nach Kyoto direkt vor die Hoteltür Komplettpreis für um die 9000 Yen ist unschlagbar (Hinfahrt mit zwei großen Koffern etwa 7000 Yen). Keine Sorgen um Sitzplätze, kein Umsteigen, kein Gedränge, keine Treppen.

…und Flugverkehr allgemein

Es läuft zwar alles wieder an nach der langen Corona-Zwangspause, aber man merkt schnell, es läuft alles noch nicht so rund. Wer direkt in die Region Kansai nach Osaka fliegen möchte, der kann das aktuell in großen Teilen nur über den Umweg Tokyo machen. Itami und Kansai International werden von Europa aus kaum noch direkt angeflogen und über Paris Charles de Gaulle möchte nun wirklich niemand fliegen ;-) Was Jakyo zum eigentlich Punkt bringt: die Umsteigezeit in den interkontinentalen Hauptflug sollte nach Möglichkeit großzügig geplant werden. Rein aus der jetzigen Erfahrung wären drei Stunden als Puffer das sichere Minimum. Denn…

Hinflug:

Stuttgart:Frankfurt ➔ Frankfurt:Haneda (Tokyo) ➔ Haneda:Itami (Osaka)

Rückflug:

Itami:Haneda ➔ Haneda:Frankfurt ➔ Frankfurt:Stuttgart

…die fett markierten Flüge hatten Verspätung, ganze 50 %! Den Flug von Frankfurt nach Haneda haben wir nur erwischt, weil dieser Flug ebenfalls eine Verspätung hatte. Der Rückflug sollte ursprünglich über München gehen, aber da der Zubringerflug nach Haneda Verspätung hatte, konnten wir den 11-Uhr-Flug nach München nicht mehr erreichen. Zunächst hieß es, wir können den 21-Uhr-Flug nach Frankfurt nehmen. Doch plötzlich ging alles sehr viel schneller: Wir konnten auf den 12-Uhr-Flug nach Frankfurt umgebucht werden! Es folgte ein Speedrun mit erneuter Gepäckabgabe, Sicherheitskontrolle und Erreichen des Gates, wo wir allerdings noch eine recht lange Schlange für das Boarding vorfanden. Kleiner Vorteil des Ganzen: Jakyo und Begleitung wurde auf zwei Sitzplätze mit minimal mehr Beinfreiheit gesetzt. Ob man dafür aber regulär einen heftigen Aufpreis bezahlen möchte? Fraglich.

Im Speziellen wird Jakyo den Flughafen Haneda in Zukunft meiden, wenn es nicht der Zielflughafen ist. Für den Anschlussflug von International auf National oder andersherum muss man nämlich das Terminal wechseln. Jedes Terminal ist hier ein eigenes Gebäude, die durch Busverkehr miteinander verbunden sind – Haneda ist riesig. Noch dazu gibt keinen automatischen Gepäcktransfer. Man bekommt sein Gepäck, fährt damit zum anderen Terminal und gibt es dort erneut auf. Nach 14 Stunden Flug macht das keinen Spaß. Außer man fliegt mit ANA oder JAL und dann auch nur wenn der Flug rechtzeitig ankommt – denn diese zwei japanischen Fluggesellschaften haben am internationen Terminal einen kleinen Schalter zur erneuten Gepäckaufgabe.

Im Allgemeinen ist es interessant zu sehen, dass es an japanischen Flughäfen nicht vorgesehen ist, dass Fluggäste selbstständig umsteigen. Beim Ausstieg aus dem Flugzeut wartet immer eine kleine Schar weiblicher (100 %) Flugbegleiterinnen, die das Umsteigen koordinieren. Teilweise wird man dann durch “Geheimwege” zum neuen Gate bugsiert. Sonst ist man es ja eher gewohnt, selbstständig zum nächsten Gate zu latschen schnell zu gehen zu hetzen.

Der internationale Checkout am Flughafen Haneda war dafür denkbar einfach. Auf den Ausreisewilligen wartet ein elektronisches Gate, an dem man zuerst seinen Pass scannen lässt (hat geschlagene 30 Sekunden gedauert, eine halbe Ewigkeit voller Unsicherheiten bei so etwas) und anschließend noch das Gesicht abgeglichen wird. Interessanterweise war die Gesichtserkennung in dem Moment erfolgreich, in dem Jakyo gerade noch dabei war, die Gesichtsmaske abzunehmen – die aber definitiv noch drauf war. Muss wohl an den schönen Augen gelegen haben. Für den Fall, dass etwas nicht klappt, steht zur Sicherheit ein Beamter in der Nähe.

Zum Schluss

Good Cold Germany

Anfang Dezember wurde es mit kleineren Ausnahmen deutlich kühler in Kyoto, aber heilige Kässpätzle, kein Vergleich zu Deutschland! Jakyo hatte zwar eine Winterjacke dabei, deren Mitnahme in Japan bereut wurde (zu warm), sich aber allein bei der Rückreise mehr als rentiert hat. 15 Grad in Kyoto, maximal 0 Grad jetzt am 11. Dezember in Deutschland. Man könnte sich direkt wieder in den Flieger setzen und umkehren.

Zurück am heimischen PC konnte sich dieser gleich als zusätzliche Heizung in Stellung bringen. Mehr als 2300 Bilder von der Spiegelreflexkamera, 1200 vom Smartphone und über 150 Videodateien wollten übertragen und verarbeitet werden. CPU und RAM waren eine Weile bei 100 % beschäftigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Plan sieht vor, zunächst die Artikel zur Kyushureise zu veröffentlichen. Jakyo bittet noch um etwas Geduld.

Was war das letzte Essen in Japan?

Überraschenderweise nicht wie die letzten Jahre Tonkatsu, sondern erfreulicherweise Ramen von Shinpuku Saikan!

Was wird vermisst?

Abgesehen vom Essen vermisst Jakyo tatsächlich das 49 Grad heiße Wasser des Onoaida-Onsen auf Yakushima. Auf Yakushima selbst mit seinen 19 Grad an dem Tag war das Gefühl jedoch ein völlig Anderes.

Random Fun Fact

Mit eigenen Augen gesehen: im Yodobashi Camera in Kyoto gibt es die Playstation 5 in Hülle und Fülle. Es sollte absolut unpassend sein, es hier zu sagen, aber nach einem kurzen Check auf Amazon Deutschland… Only in Japan!

Allen, die noch auf der Jagd nach einer PS5 sind, an dieser Stelle noch viel Erfolg!

Lese auf JAKYO:
22#3: Tokyo, Akihabara, teamLab, FujiQ und Halbzeit EDIT

Alles beim Alten, Touristenflut in Kyoto. Kurzbesuch in Tokyo. teamLab. FujiQ. Shinkansen.

Lese auf JAKYO:
22#2: Kyoto im November 2022, Tourismus, Masken EDIT

Erstaunlich warmes Wetter im November. Tourismus in Kyoto aktuell. Japan und Masken. Sightseeing aktueller Stand.

Lese auf JAKYO:
22#1: Nie wieder Lufthansa, Ankunft in Japan, Osaka und Zufälle EDIT

Jakyo mal wieder in Japan. Warum nie wieder Lufthansa? Die Welt ist ein Dorf. Die ersten Tempel.

Lese auf JAKYO:
Reise nach Japan im Herbst 2022 EDIT

Übersicht der Reise nach Japan im Herbst 2022 / November und Dezember

Post Meta
Beitrag: "22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany"
Erstveröffentlichung am 13. Dezember 2022 und zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2022
Kategorien: Japan 2022 日記・Tagebuch
Tags: J2022

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#3: Tokyo, Akihabara, teamLab, FujiQ und Halbzeit

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz