• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 06/21 ・ Updated: 06/21

JAKYO Mitte 2021: neues Design, Änderungen und Gewinnspiele

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Neue Inhalte

Die Häufigkeit von neuen Inhalten auf Jakyo verläuft schon seit Anfang an in Phasen. Während von August 2020 bis Mitte Februar der Drang zum Schreiben sehr gering war, drehte sich der Wind von Ende Februar bis Anfang April deutlich. Zwei wichtige Artikel aus dieser Zeit sind die bereits lange geplanten Texte zur Ramen-Geschichte in Japan und über den Tempel Daigoji in Kyoto gewesen. Der Daigoji war der letzte fehlende Tempel mit der JAKYO-Höchstbewertung von vollen fünf Sternen im hauseigenen Kyoto-Guide.

In Sachen berühmte und große Sehenswürdigkeiten ist Jakyo damit (so gut wie?) abgeschlossen. In der Pipeline sind bereits Artikel zu den zahlreichen kleineren Sehenswürdigkeiten — von denen es in Kyoto nahezu unendlich gibt — besonders aber auch Artikel über allgemeine “Wie funktioniert das in Japan?”-Themen wie zum Beispiel Bus- & Bahnfahren.

Neues Theme, neues Design, viele Änderungen

Dann passierte aber etwas, welches meinen Fokus vom Schreiben auf etwas anderes lenkte. Ich merkte, wie das Editor-Plugin Gutenberg mit einem Update inkompatibel zu dem Publisher-Theme von betterstudio wurde, welches ich bis dato benutzte. Normalerweise wird dafür schnell ein Update gereicht, aber bei den automatischen Updates tat sich selbst nach mehreren Tagen nichts. Der Grund wurde dann auch recht schnell gefunden: Die Theme-Lizenz, die ich damals noch mit dem Merkmal “dauerhafte Updates”, wurde ohne Ansage plötzlich auf “Updates bis März 2021” umgestellt. Bis heute fehlt auch die Rückmeldung des Supports. Ich habe mir schon länger hier und da überlegt, Jakyo auf eine neue Grundlage zu stellen, scheute aber die Arbeit des Umstiegs. Nun hatte ich keine Wahl mehr. Die Wahl fiel schließlich auf das Genesis Framework, welches einen sehr guten Ruf genießt. Allerdings erhält man damit kein Theme mit zigtausend Optionen und Designmöglichkeiten, sondern eher “nur” ein Grundgerüst, dafür ein sehr solides und leicht anpassbares. Für das Anpassen muss man sich aber mit PHP auskennen, was aber noch schwerer wog, auch mit den Hooks und Filtern von WordPress. Diese Hooks und Filter waren mit trotz inzwischen solider PHP-Kenntnisse zu suspekt, als dass ich mich damit beschäftigen wollte. Das war auch exakt der Grund, warum Genesis Framework vor vielen vielen Jahren noch gegen Publisher verloren hat. Nun, die solide Basis (=Performance) und Zuverlässigkeit war mir nun wichtiger, also biss ich in den sauren Apfel und eignete mir auch die Fähigkeit zum Umgang mit Hooks und Filtern an — wobei mir die Filter immer noch suspekt sind.

Mit dem Genesis Framework musste ich (oder auch: konnte ich endlich!) das Design komplett selber aufbauen, da ich nun keine zehn Designs zur Auswahl hatte. Auch wenn das viel Arbeit bedeutete und am Ende knapp drei Wochen dauerte, habe ich a) freie Hand b) das Design, welches ich auch möchte und c) die volle Kontrolle, sofern es meine “Programmier”-Fähigkeiten nicht übersteigt. Mit dem Ergebnis bin ich aber zufrieden und ich hoffe, ihr als Leser auch. Das Framework ist aber definitiv nichts für Anfänger. Momentaner Stand: ein Standardlayout für alles und ein Speziallayout, welches vor allem bei Sehenswürdigkeiten angewandt wird.

Hier und da gibt es noch Kleinigkeiten, die optimiert werden sollten, aber im Großen und Ganzen läuft alles und das auch noch schneller als mit dem alten Theme. Mit der Umstellung und dem begleitenden Coding wurde auch wieder die Lust geweckt, älteren Code zu durchwühlen und zu optimieren. Auch wenn vieles davon für den Leser nicht zu sehen ist, aber im Hintergrund wird gerade viel umgekrempelt. Das erklärt auch die zahlreichen “Wordpress hat einen Fehler”-Meldungen derzeit … ;-)

  • Neu ab April 2021: Jakyo mit Genesis Framework
  • Abschied nehmen: Jakyo mit Theme Publisher bis April 2021 – das Design lässt sich aber bei Bedarf schnell nachbauen.

Kategorien

Eher spontan hat sich ein großer Umbau der Kategorien (Themen) ergeben. Angefangen hat alles mit der Frage, wie man es vermeidet, dass ein Thema durch wiederkehrende Meldungen verstopft wird (Beispiel: Thema Kendo durch Meisterschaftsberichte). Wie so oft wurde daraus dann ein größeres Projekt, bei dem alle Kategorien unter die Lupe genommen wurden und ob die zugehörigen Beiträge passen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil sich die Kategorien nun auf der Startseite präsentieren müssen. Die Kategorien an sich sollten nun klarer gestaltet sein mit weniger Überschneidungen, was auch der Sortierung der Beiträge hilft. Und die Oberkategorien dürfen sich nun über eine begleitende Beschreibung freuen.

Die Kategorie “Sonstiges” wurde in ein Archiv umgewandelt, in dem sich nun allerhand ältere Beiträge tummeln, die vor fehlerhaften Links und Bildern nur so strotzen, aber aus Nostalgiegründen zu schade für den Papierkorb sind. Im selben Atemzug ist auch die Tagebuch-Kategorie entstanden, die nun die tagebuchähnlichen Beiträge vor allem von 2009 und 2010 sammelt.

Gewinnspiele auf JAKYO

Premiere feierten auch die ersten zwei Gewinnspiele im März und April auf Jakyo. Den Anstoß dafür lieferte das Tokyo-Buch, welches zunächst bei der Post verscholl und erst deutlich später ankam — zu dieser Zeit hatte ich bereits ein weiteres Rezensions-Exemplar erhalten. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an den großzügigen Conbook-Verlag!

Ziel der Gewinnspiele war es, dauerhaft die Reichweite von Jakyo zu vergrößern. Da ich mit den Abonnements auf Facebook mehr als zufrieden bin (aktuell: 6371 Likes / 6624 Follows), war das Hauptziel der Gewinnspiele (und wird es für die Zukunft auch bleiben) die Erhöhung der Abonnements des Newsletters und den noch relativ jungen Instagram-Account von Jakyo. Zwar wurde Jakyo durch die zwei Gewinnspiele nicht die Bude eingerannt, aber die Zahlen sind im Verhältnis zu den Preisen dennoch zufriedenstellend gewesen. Gewinnspiele ziehen, immer.

Post Meta
Beitrag: "JAKYO Mitte 2021: neues Design, Änderungen und Gewinnspiele"
Erstveröffentlichung am 6. Juni 2021 und zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2021

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Kinkakuji Tempel, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt