Inhalt
Lange Zeit gab es für Japanophile einen großen Mißstand in der schwäbischen Metropole zu beklagen: es wollte sich einfach kein ernsthaftes Ramen-Restaurant nach dem Vorbild der Konkurrenz aus anderen größeren Städten* in Stuttgart etablieren. Und Ramen-Connaisseure, deren Lieblingsramen die deftige Tonkotsu-Variante ist, haben es generell noch schwerer. In den 10er-Jahren machte Kurose-Ramen am Feuersee den ersten ernstzunehmenden Anfang, den Stuttgartern Ramen-Kultur näher zu bringen. Seit 2020 gibt es nun ernsthafte Konkurrenz: die Ramenbar Umami öffnete in der Stadtmitte ihre Pforten.
*Takumi (Frankfurt, München), Ramen Jun (Frankfurt), Momo-Ramen (Hamburg) etc.
Umami Ramen
Seit 2020 werden in der Eberhardtstraße 47 in der Stadtmitte nun Ramen serviert. Mit zwei großen Tischen und etwa 10 Zweiertischen gibt es zwar verhältnismäßig viele Sitzgelegenheiten, aber zu typischen Stoßzeiten ist der Andrang groß genug für eine Schlange vor dem Restaurant. Lohnt sich etwas Warterei? Absolut!
The Menu: Ramen
Im Menü finden sich die typischen Ramenklassiker auf Schweine-Basis: Miso und Tonkotsu (yes!), dazu schärfere Varianten wie Tan-Tan und Kara-Miso. Alternativ gibt es die Brühe auch auf Hühnchen-Basis und für Vegetarier drei Varianten auf Konbu-Dashi-Basis. Leider sind die Preise zwischen 13 und 15 € pro Ramen so deftig wie die Tonkotsu-Brühe und damit auch etwas höher als die Konkurrenz. Die Größe der Portion ist solider Standard: man sollte satt werden, aber üppig fällt es nicht aus. Sehr hungrige Schlürfer müssen sich Kaedama nachbestellen, siehe weiter unten.
Ramen-Nudeln gibt es in zwei Varianten: dünne und dicke Nudeln. Ramen-Liebhaber kann man für gewöhnlich nach dieser Preferenz einteilen. Jakyo kann an dieser Stelle als Liebhaber dickerer Ramen-Nudeln mit großer Freude verkünden, dass im Umami dicke Ramen-Nudeln serviert werden. Tonkotsu-Ramen mit Futo-Men, perfekt!
Wer besonders hungrig ist und die Brühe nicht schon mit der ersten Nudelportion restlos weggeschlürft hat, kann sich den Kaedama genannten Nudelnachschlag für zwei Euro nachbestellen. Die frische Nudelportion wird dann in eigener Schüssel gebracht, von der aus man die Nudeln in die Restbrühe transferieren kann.
Geschmack? Ohne jeden Zweifel wie in Japan, es gibt nichts auszusetzen.
The Menu: Donburi und Vorspeisen
Abgerundet wird die Auswahl durch etliche kleinere Speisen, von denen Jakyo vor allem auf das frittierte Hühnchen Tori-Karaage und die frittierten Kartoffeln Korokke aufmerksam machen möchte. Und wer statt Nudeln und Brühe lieber Reis essen möchte, kann dies mit den drei Donburi-Varianten (Reis mit Topping) machen. Die Menge an Reis ist im Donburi aber leider überraschend gering.
The Menu: die Karte an sich
Miso-Ramen (“normal”), Tonkotsu-Ramen (“deftiger”), scharfes Ramen auf Schweinebasis. Fast dasselbe dann in den Variationen Veggie und auf Hühnchenbasis. Wenig Überraschendes für Ramen-Fans.
Leider gab es im Herbst 2022 bereits einen Preisanstieg um mindestens einen Euro bei fast allen Gerichten. Die Preise waren zuvor schon ziemlich hoch, doch jetzt sind wir bei der psychologisch wichtigen (und willkürlich festgelegten) Marke von 15 € für eine Portion Tonkotsu-Ramen angekommen. Zum Vergleich: in Japan kostet ein Ramen für gewöhnlich um die 800 Yen (etwa 6 €), die Portionen fallen meist auch noch üppiger aus.
Es bleibt zu hoffen, dass sich der Trend “Ramen ist etwas Besonderes und damit teuer!” nicht fortsetzt und sich Ramen irgendwann eher Richtung Döner orientiert. Abgesehen von der Miso-Paste gibt es in den meisten angebotenen Ramen keine exotischen Zutaten, die hier nur schwer zu bekommen sind.
Inneneinrichtung
Die Einrichtung entspricht wenig überraschend einem typisch japanischen Ramen-Restaurant und ist insgesamt sehr gelungen. Einer typisch spartanischen Einrichtung stehen zahlreiche japanische Designelemente gegenüber. Es lohnt sich, die Augen durch das Restaurant schweifen zu lassen.
Im Sommer gibt es sogar einen kleinen Bereich, in dem man außen sitzen kann.
Worauf noch warten? Ran an die Nudelsuppe!
Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes
KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...
KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...
Jakyo-Bewertung
JAKYO
5
von 5
Umami Ramen
Hochqualitatives Ramen-Restaurant, dessen Nudelsuppe dem japanischen Standard entspricht. Leider hat das auch seinen Preis.
Galerie
A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.
A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...
Jakyo-Infos
Übersicht
Öffnungszeiten & Eintritt
※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.
Anreise
STANDORT STUTTGART
Eberhardstrasse 47
70173 Stuttgart-Mitte
Deutschland
KONTAKT
TEL: 0711 39680769 (Take-Away)
info@umamiramen.de
Bus: 43/44-Rathaus
U-bahn: U1/U2/U4/U9/U14-
Rathaus