• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 01/14 ・ Updated: 01/21

Der Tee fürs Neujahr: Obukucha

Getränke in Japan Japanische Küche Japanische TeekulturRyuoen Obukucha January 2014 / Geschäft, Green Tea, Grüner Tee, Grüner Tee (japanisch), Grüntee, Japan, Obukucha, Ryuoen, Shop, Tea, Tea Shop, Tee, Teeladen, daifukucha, おおぶくちゃ, だいふくちゃ, にほんちゃ, りゅうおうえん, りょくちゃ, 大福茶, 店, 店舗, 日本, 日本茶, 柳桜園, 緑茶, 茶, 茶店, 茶舗
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Allgemein Obukucha
  • Ursprung Obukucha
  • Quellen

Während wir in Deutschland jedes Jahr eine Menge Feuerwerk in die Luft jagen, geht es in Japan wesentlich gemütlicher zu. Abgesehen von dem Trend, dass sich viele junge Menschen in Japan inzwischen auch mit Alkohol zuschütten, gibt es traditionellere Arten in Japan, das neue Jahr zu begrüßen. Das Hauptevent ist wohl der Besuch von Tempeln und Schreinen an den ersten Tagen im neuen Jahr, hatsumōde genannt. Hier soll es aber nun um einen Tee gehen, der zu Neujahr getrunken wird, den ōbukucha 大福茶.

Ryuoen Obukucha January 2014 / Geschäft, Green Tea, Grüner Tee, Grüner Tee (japanisch), Grüntee, Japan, Obukucha, Ryuoen, Shop, Tea, Tea Shop, Tee, Teeladen, daifukucha, おおぶくちゃ, だいふくちゃ, にほんちゃ, りゅうおうえん, りょくちゃ, 大福茶, 店, 店舗, 日本, 日本茶, 柳桜園, 緑茶, 茶, 茶店, 茶舗
Obukucha vom Teeladen Ryuoen, Kyoto

Lese auf JAKYO:
Weihnachten und Silvester / Neujahr in Kyoto und Japan EDIT

Wie das Neujahr in Japan mit welchen Bräuchen gefeiert wird. Hintergründe zu den ersten Schreinbesuchen im Jahr, den 108 Glockenschlägen und mehr.

Allgemein Obukucha

obukucha obubu
Obukucha, Bild ©Obubu Teeladen

Obukucha ist ein Tee, der keine eigene Teesorte darstellt. Je nach Teeladen kann es ein Genmaicha sein (z.B. Ippodo) oder ein Sencha und Matcha (z.B. Ryuoen), zumeist ist es aber ein Tee von höherer Qualität. Übersetzt heißt ōbukucha nämlich “Tee des großes Glücks” und soll entsprechend Glück und Gesundheit ins Haus bringen. Man kann Obukucha pur trinken, traditionell wird er aber mit einer getrockneten Pflaume und / oder Seetang (im Tee) getrunken.

Obukucha wird vor allem als Tradition in Kyoto getrunken und wird an Neujahr in bestimmten Tempeln und Schreinen serviert. Für die meisten ist es aber eine häusliche Angelegenheit, was man bei der Kälte im Winter sehr gut verstehen kann.

Die Kanji von Obukucha können auch noch als daifukucha gelesen werden, scheinen aber eine etwas andere Sache zu meinen. Und zwar einen Tee, den man bei einer Zeremonie erhält.

Ursprung Obukucha

murakami tenno
Murakami Tenno

Den Ursprung hat Obukucha im 10. Jahrhundert genommen, zu einer Zeit, in der Tee vor allem noch als Medizin betrachtet wurde. Ein Mönch namens Kuya schenkte Tee mit getrockneten Pflaumen an Kranke aus. Da es wirksam schien, kam das Wissen über diesen Tee auch an den Kaiserhof, wo ihn Murakami Tenno zu Neujahr trank und so diese Tradition etablierte. Dieser Tee wurde zunächst in anderen Kanji geschrieben, aber gleich wie ōbukucha gelesen: 皇服茶 oder 王服茶 “Teemedizin des Tenno”. Vom Volk wurde dies mit Glück in Verbindung gebracht, was zur heutigen Kanjischreibweise 大福茶 führte.

Quellen

  • http://kyoto-wagasi.com/season_fuyu/oofuku.html
  • http://www.ippodo-tea.co.jp/zukan/zukan_10.html
  • http://d.hatena.ne.jp/keyword/%C2%E7%CA%A1%C3%E3
  • http://www.obubu.com/SHOP/ka003.html
Post Meta
Beitrag: "Der Tee fürs Neujahr: Obukucha"
Erstveröffentlichung am 1. Januar 2014 und zuletzt aktualisiert am 1. Januar 2021
Kategorien: Getränke in Japan Japanische Küche Japanische Teekultur
Tags: Grüner Tee Neujahr Obukucha

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.


Japanische Messer
Jetzt auf Amazon.de kaufen!

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz