• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 10/13 ・ Updated: 03/20

Buchrezension “Mein Kyoto – Koordinaten einer Stadt” von Monika Marutschke

Literatur
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Gliederung
  • Fazit
  • Mein Kyoto, Daten
  • Weitere Rezensionen
  • Inhaltsverzeichnis Mein Kyoto
  • Leseprobe Mein Kyoto
  • Lust auf mehr Bilder aus Kyoto?

Reiseführer gibt es wie Sand am Meer. Wer kennt sie nicht? Listen von zahlreichen Orten, die wiederum unterteilt in unzählige Punkte, die wegen Grund XY interessant sind. Hintergrundinformationen beschränken sich meist auf zwei oder drei Sätze. Ideal für Typus Tourist mit straffen Programm. Was aber, wenn man plötzlich ein Buch vor sich hat, das eine Mischung aus Geschichtsbuch, persönlichen Erfahrungen und Reiseführer darstellt? Gleich drei Dinge auf einmal? Sehr angenehm und erwiesenermaßen machbar, denn genau als solch ein Buch stellt sich “Mein Kyoto” (Projekte-Verlag Cornelius) von Monika Marutschke dar.

Mein Kyoto

Die Autorin stellt in dem Buch entsprechend dem Titel ihr Kyoto vor, wo sie seit 2007 wohnt. Statt uns Listen und poppiges Design um die Ohren zu hauen, hebt sich “Mein Kyoto” erfrischend als Prosatext ab, zwischendurch garniert mit großen Photos – selten mehr als zwei pro Seite – von Moritz Marutschke, die Sehnsucht nach der alten Hauptstadt Japans erwecken. Man hält ein sehr persönliches Buch in den Händen, ja sogar die Karte mit Markierungen ist von Hand gezeichnet worden.

Gliederung

Die Autorin gliedert ihr Buch in drei große Bereiche ein. Im ersten Bereich schildert sie die Geschichte von Kyoto anhand ausgewählter Orte, aber nicht rein mit Fakten, sondern auch oft mit persönlichen Erzählungen und Vorstellungen, wie man gut an einer Stelle über den Garten Shinsen-en lesen kann:

Seite 32 […] Und nun sehe ich sie! Hundert Frauen, die shirabyôshi (白拍子) in ihren weißen Seidengewändern, bewegen sich ernst und gemessen. Eine nach der anderen tritt vor in die Mitte und erfleht mit ihren langsamen, kaum als Tanz zu bezeichnenden rituellen Gebärden und schleppenden Bewegungen den Regen. […] Dass der Himmel sich erbarmte, hielt der Herrscher in einem Gedicht fest.

Die Texte über die diversen Tempel lesen sich nicht selten ein Rundgang durch dieselbigen. Zusatzinformationen werden in einem hervorgehobenen Kasten präsentiert. Die obligatorische Zeitlinie mit wichtigen Jahreszahlen gehört natürlich dazu, wird aber eher an den Rand gedrängt und lässt sich nur im Innenbereich des Buchumschlags finden.

Mein Kyoto Kamogawa
Kyoto: Traditionelle Häuser am Kamogawa-Fluss

Im zweiten Teil, den die Autorin mit “Infrastruktur der Stadt” betitelt, stellt sie die Kultur Kyotos vor, aber auch sehr allgemeine Dinge, die sehr wissenswert sind. Der erste Abschnitt dieses Teils handelt um Kimonos. Nicht nur schreibt die Autorin etwas zu Kimonos und ihre Stellung in Kyoto, sondern auch, wo man sich sehr gut über Kimonos informieren kann, dann ihre eigene Erfahrungen in einem Anziehkurs und noch viele weitere Informationen, z.B. wo man Kimonos kaufen kann und weitere Hintergründe wie deren Herstellung. Weiter hinten im zweiten Teil kommt die Sprache dann auf Sachen wie Fahrräder, Transportation, Jahreszeiten etc., sehr alltägliche Dinge, die Kyoto aber greifbarer machen.

Auf dem Heimweg nach einem Fest

Im letzten Teil geht die Autorin auf ihre Begegnungen mit bestimmten Bewohnern des Landes der aufgehenden Sonne ein. Ein Persönlichkeitsprofil braucht man hier nicht zu erwarten, sondern vielmehr dienen diese Personen als Aufhänger, weitere kulturelle Eigenarten zu nennen und zu beschreiben. Dabei geht es selten über Kleinigkeiten hinaus, die aber trotzdem sehr interessant sind.

Mein Kyoto
Fest im Maruyama-Park unter den Kirschblüten

In bis auf den letzten Teil mit den persönlichen Begegnungen finden sich zudem immer mal wieder eingeschobene Informationskästen, die mal einen Begriff oder ein Konzept erklären. Lesern mit Japanischkenntnissen wird es freuen, dass für fast alle japanischen Begriffe oder Orte die japanischen Schriftzeichen angegeben werden, was für weitere Recherchen in der Landesprache öfters hilfreich sein kann.

Mein Kyoto
Einkaufen in Kyoto

Fazit

Mit “Mein Kyoto” liefert Monika Marutschke ein sehr persönliches und sehr wundervolles Buch über Kyoto ab, aus dem selbst erfahrene Kyotogänger noch viele Inspirationen ziehen können. Hintergründe zur japanischen Kultur runden das Werk ab. Genießen sollte man das Buch zuhause auf dem Sofa bei einer guten Tasse Tee, für den mobilen Einsatz mit seinen 468 Seiten ist es eher ungeeignet.

Ein schnelles Nachschlagewerk stellt dieses Buch nicht dar, man muss es lesen – danach kann man dann nachschlagen. Dafür wird man mit Inspirationen und Hinweisen abseits von dem belohnt, was man in den Mainstream-Reiseführern finden kann.

Mein Kyoto, Daten

Autorin: Monika Marutschke
1. Auflage, 468 Seiten
Projekte-Verlag Cornelius, Halle 2012
Fotograf: Moritz Marutschke: http://www.kyotographer.com/
Preis: ab 9.99€
ISBN-10: 3954861313
ISBN-13: 978-3954861316

Auf Amazon

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Weitere Rezensionen

  • Bambusblätter Ausgabe Frühling 2013, Seite 23

Inhaltsverzeichnis Mein Kyoto

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis “Mein Kyoto” auf Google Drive (größere Ansicht)

Leseprobe Mein Kyoto

  • S. 54-55: Regierung durch Exkaiser: Der Tempel Ninna-ji (unvollständig)
  • S. 158-160: Im Weberdistrikt Nishijin-Viertel (vollständig)
  • S. 428-429: Frau Teramoto (unvollständig)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden

Leseprobe “Mein Kyoto” auf Google Drive (größere Ansicht)

Lust auf mehr Bilder aus Kyoto?

FLICKR GOOGLE+
Post Meta
Beitrag: "Buchrezension “Mein Kyoto – Koordinaten einer Stadt” von Monika Marutschke"
Erstveröffentlichung am 22. Oktober 2013 und zuletzt aktualisiert am 30. März 2020
Kategorien: Literatur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz