• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 05/22 ・ Updated: 05/22

Wareru! Über Bambus, der in Deutschland bricht

Japan 2011 & 12 Japanische Teekultur Wissenswert & nützlich 日記・TagebuchBambus, Chasen, Hishaku, Matchabesen, Pflanze, Pflanzen, Plant, Schöpfkelle, Tea, Tea Utensils, Tee, Teegeschirr, Teeutensilien, bamboo, ladle, tea service, tea set, 柄杓, 植物, 竹, 茶, 茶器, 茶筅, 茶道具
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Ich kann mich noch ganz genau an diesen einen Dialog mit dem Inhaber des Geschäfts für Teeutensilien “Sadōgu Kitayama” im Jahr 2012 erinnern. Nicht, weil dieser sonderlich spektakulär gewesen wäre oder mein Leben verändert hätte, aber mich dennoch bis heute klar und präsent begleitet. Es ging um Bambus und dass Bambus in Japan nicht dasselbe ist wie Bambus in Deutschland.

Sadogu Kitayama? Das Geschäft für Teeutensilien Sadogu Kitayama befindet sich im nördlichen Kyoto an der Straßenecke Horikawa-Kuramaguchi. Und einen besseren Ort konnte der Inhaber kaum findet, denn dort befindet er sich in idealer Nachbarschaft zur Teeschule Urasenke. Direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Wohngebäude der Midorikai-Studenten, den ausländischen Vollzeit-Studenten der Urasenke. Nur 370 Meter weiter südlich befindet sich das Hauptgebäuder der Urasenke, das Konnichian.
Webseite | Google Maps

Es fing damit an, dass ich mich nach einem bestimmten Regal erkundigt habe. In den verschiedenen Formen der Teezeremonien werden teils unterschiedliche Regale verwendet. Eines davon, das marujuko 語丸卓, hat meine Aufmerksamkeit erregt und ich wollte nach Preis und Transportdetails fragen.

Doch bevor ich auch nur ansatzweise die Antworten auf meine Fragen erhielt, wurde mir stattdessen eine wohl alles entscheidende Frage gestellt:

“Wo wird das Regal denn landen?”

“In Deutschland.”

“Es wird brechen! Die Luftfeuchtigkeit in Deutschland ist zu niedrig, da wird alles aus Bambus irgendwann brechen!”

Auf japanisch war das ganze deutlich einprägsamer, denn den Anfang machte das bewusst überbetonte ausgesprochene japanische Verb für brechen: “Wareru!” 語割れる!

Und die Quintessenz dieses Dialogs begleitet mich bis heute und beweist sich auch immer wieder hier und da. Allen voran mein meistgenutzter Chasen — Rührbesen für Matcha aus Bambus — dessen Griff inzwischen vom Knoten bis Boden einen deutlichen Spalt aufweist. Wer aber bereits längere Zeit mit Matcha-Teekultur in Japan in Kontakt war, den dürfte das wenig überraschen, denn Chasen werden als Verbrauchsgegenstände angesehen. Das geht soweit, dass es im Tempel Soken’in einen Friedhof für gebrochene Chasen gibt.

Bambus, Chasen, Hishaku, Matchabesen, Pflanze, Pflanzen, Plant, Schöpfkelle, Tea, Tea Utensils, Tee, Teegeschirr, Teeutensilien, bamboo, ladle, tea service, tea set, 柄杓, 植物, 竹, 茶, 茶器, 茶筅, 茶道具
Wareru! Links: Chasen mit gespaltenen Griff | Rechts: Hishaku mit Haarriss im Boden

Meine Hishaku — Schöpfkellen aus Bambus — zeigen inzwischen auch alle zumindest haarfeine Risse. Überraschenderweise sieht mein Futaoki — Ablage aus Bambus für heiße Kesseldeckel — noch aus wie am ersten Tag, ganz ohne Riss. Deutlich weniger anfällig für Risse sind hingegen die Löffel für Matchapulver, die Chashaku.

Daher, geschätzte Bambusliebhaber, eine Warnung: stellt euch mental darauf ein, dass manche Mitbringsel aus Japan wahrscheinlich irgendwann Risse bilden und brechen werden. Bambus ist kein Material für die Ewigkeit.

Kyugetsu / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Behälter, Bowl, Chasen, Chashaku, Chawan, Container, Green Tea, Grüner Tee, Grüner Tee (japanisch), Grüntee, Hishaku, Kobukusa, Matcha, Matcha Bowl, Matcha Schale, Matchabesen, Matchalöffel, Natsume, Schale, Schöpfkelle, Tea, Tea Container, Tea Utensils, Tee, Teebehälter, Teegeschirr, Teeutensilien, Trinkschale, ladle, tea service, tea set, こぶくさ, ちゃわん, にほんちゃ, まっちゃ, りょくちゃ, 入れ物, 古帛紗, 抹茶, 日本茶, 柄杓, 棗, 緑茶, 茶, 茶器, 茶杓, 茶碗, 茶筅, 茶道具
Bambus, ein häufig genutztes Material in der japanischen Teekultur

Damals habe ich mich letztendlich gegen den Kauf des Regals entschieden, aber vom Tisch ist das Thema noch lange nicht.

Post Meta
Beitrag: "Wareru! Über Bambus, der in Deutschland bricht"
Erstveröffentlichung am 10. Mai 2022 und zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2022
Kategorien: Japan 2011 & 12 Japanische Teekultur Wissenswert & nützlich 日記・Tagebuch
Tags: Bambus

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz