• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 01/12 ・ Updated: 05/21

Kendo Fortschrittsbericht Januar 2012: Aufs Wesentliche beschränken – Men Men Men Men…

Budo: japanische Kampfkünste Budo: Kendo
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Seit Anfang Oktober trainiere ich sehr regelmäßig in Japan, allerdings seit Mitte Dezember und vermutlich noch bis März hauptsächlich nur im Myokakuji-Dojo. Davor habe ich im September den 1. Dan gemacht, wobei man sich darauf überhaupt nichts einbilden kann und sollte. Man ist dann vielleicht lediglich offiziell blutiger Anfänger, mehr aber auch nicht.
Beim Kendobu und Kenrenkai ist derzeit Off Season, sprich kein Training und man kann sich wieder ausreichend Speck anfressen, um die nächste Torturzeit von Frühling bis Herbst zu überstehen.

Meinen persönlichen Fortschritt kann man am besten mit “Keep it simple!” beschreiben. Da ich quasi nur noch mit Lehrern ab 5. Dan trainiere, artet das Training mit ihnen meistens in reines Men-Uchikomi aus. Ein Men-Schlag nach dem anderen und viel laufen, bis man kaum noch die Arme hochbekommt bzw. ein Fuß vor den anderen setzen kann. Kote kann ich bei den Lehrern vergessen, da mir schlicht die Erfahrung fehlt, die Lehrer dazu zu bewegen, ihre Kote zu öffnen – einfach so kann man nicht auf Kote gehen, denn viele schützen ihre Kote dadurch, indem sie im Kamae die linke Hand etwas nach links versetzen und somit das Shinai nicht schnurgerade nach vorne zeigt. An Do-Schläge brauche ich erst gar nicht zu denken…

Dennoch bin ich verdammt froh um dieses Training! Abgesehen davon, dass ich Men-Schläge liebe, zeigt mir dieses intensive Training für Men-Schläge, wie effektiv und erfolgreich man mit simplen Kendo ohne Schnickschnack sein kann. Dadurch, dass ich mich vorerst hauptsächlich auf einen Schlag konzentriere, merke ich schneller, wie ich diesen erfolgreich einsetzen kann. Erst jetzt wird mir bewusst,  wie wichtig das Konzept hinter dem Begriff sutemi (捨て身) ist: seinen gesamten Körper in die Attacke werfen und damit auch zu riskieren! Oftmals erwische ich mich dabei, wie ich nicht mit vollen 100 Prozent angreife, was die Attacke halbherzig macht. Schmeiße ich aber meinen gesamten Körper in die Waagschale, indem ich mich kräftig mit dem linken Fuß abstoße und quasi meinen Trainingspartner über den Haufen rennen möchte, ist der Schlag an sich auch meistens erfolgreicher. Positiver Nebeneffekt: man verunsichert sein Gegenüber und erschwert ihm, Gegentechniken anzusetzen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Von den extrem kleinen Men-Schlägen, die oft in Wettkämpfen eingesetzt werden, entferne ich mich auf Rat von Shimizu-Sensei langsam, aber stetig. Das heißt nicht, dass ich keine kleinen Men-Schläge mehr benutze, aber derzeit definiere ich meinen kleinen Men-Schlag für mich so, dass beim Ausholen das Shinai senkrecht in den Himmel zeigt. Erstaunlicherweise ist das gar nicht mal so langsam, laut einem anderen Lehrer sogar mindestens gleich schnell, wenn nicht gar schneller. Damit kann ich auch gut mein Handgelenk trainieren und wenn der Schlag durchkommt, dann krachts eindeutig.

Nur wenn ich oben genannte Punkte beherzige, habe ich überhaupt die Chance, per Zufall mal einen Treffer bei den Lehrern zu landen. Fange ich aber an, rumzufuchteln und Quatsch zu machen, wird das drillende Uchikomi nur um ein oder zwei Minuten verlängert, bis ich wieder sauber und korrekt schlage.

Sonstige Punkte zum Verbessern:

  • Men-Schlag öfters mal nicht sauber in der Mitte.
  • Seme noch im absoluten Anfangsstadium.
  • Sauberes Kamae in der Mitte.
  • Arme sind nach dem Men-Schlag zu weit oben.
  • …und noch viele weitere Dinge, die aber erst noch warten müssen.

Derweil, keep it simple! Kein Rumfuchteln, kein Quatsch machen! Noch viel zu tun! Men Men Men!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Post Meta
Beitrag: "Kendo Fortschrittsbericht Januar 2012: Aufs Wesentliche beschränken – Men Men Men Men…"
Erstveröffentlichung am 12. Januar 2012 und zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2021
Kategorien: Budo: japanische Kampfkünste Budo: Kendo
Tags: Dojo Kendo Sport

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Super Mario Odyssey

Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Sie Prinzessin Peach vor Bowser, der Heiratspläne schmiedet!

Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Si...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz