• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 01/18 ・ Updated: 06/21

Kendo: den Schutzring des Men neu lackieren

Budo: japanische Kampfkünste Budo: Kendo
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Ausgangslage: Wann sollte der Men neu lackiert werden?
  • Vorbereitung: was man für die Lackierung braucht
    • Über den Lack
  • Das Lackieren des Men
  • Resultat
  • Update: Wie hält sich die neue Lackierung des Men?

Der Men ist im Kendo aus verschiedenen Gründe die am häufigst geschlagene Trefferzone. Dabei wird vor allem der Schutzring in Mitleidenschaft gezogen, der mit schwarzer Farbe lackiert ist. Da ist es nur zu natürlich, dass der Lack dieser Fläche mit der Zeit bröckelt und der Ring dadurch recht unansehnlich wird. Aber wie kann man seinen Men dann wieder auf Vordermann bringen? Und ja, es ist ziemlich einfach, den Schutzring seines Men wieder wie neu aussehen zu lassen.

Ausgangslage: Wann sollte der Men neu lackiert werden?

Zunächst die gute Nachricht: der Lack hat so gut wie keine Auswirkungen auf den Schutzfaktor. Die Farbe ist rein ästhetisch und unter dem Aspekt kann man sagen, dass der Men eigentlich nie neu lackiert werden muss. Ohne Farbe kann der Men aber ordentlich ramponiert aussehen, was nicht sein muss – “muss nie neu lackiert werden” lassen wir also nicht gelten.

Das erste Szenario ist das natürliche Szenario. Aufgrund der vielen Schläge, Witterungsverhältnissen etc. verschleißt die Farbe und blättert ab. Nach etlichen Jahren sieht jeder Men ramponiert aus, da kann man es sich dann mal überlegen, den Schutzring des Men neu zu lackieren.

Das zweite Szenario stellt ein mangelhaftes Produkt dar, vielleicht billige Farbe oder einfach nur Pech gehabt. Nach zwei Wochen oder (wahllos ausgewählte Zahl) 15 Trainingseinheiten (oder 15 Trainingseinheiten in zwei Wochen, dem Kangeiko in Lindow sei Dank) sollte der Lack definitiv noch nicht deutlich abblättern. Hierbei handelt es sich dann eindeutig um ein mangelhaftes Produkt, welches man beim Händler beanstanden sollte. Aus eigener Erfahrung zeigen sich Händler sehr kulant in dieser Sache. Man hat dann meist die Wahl zwischen Men zurückschicken und reparieren lassen oder eine Art Gutschein. Gerade wenn man den Men in Japan bestellt hat ist das Zurückschicken zur Reparatur meist die schlechtere Wahl, da man den Men schnell und günstig auch selber lackieren kann. Wenn man noch einen weiteren Men hat, der auch mal wieder neue Farbe vertragen könnte, lohnt sich das do it yourself noch mehr.

Mein persönliches Szenario: nach zwei Wochen und 15 Trainingseinheiten (war doch nicht so wahllos die Zahl) war fast die gesamte Farbe im oberen Bereich ab und das bei einem neuen Men!

  • Men #1: alter Men mit deutlichen Lackschäden im Tsukibereich
  • Men #2: neuer Men nach 15 Trainingseinheiten. Zu starke Lackschäden in zu kurzer Zeit!

Vorbereitung: was man für die Lackierung braucht

Zum Glück ist die Lackierung keine komplizierte Sache und in Deutschland bekommt alle notwendigen Sachen ziemlich günstig. Mehr als 15€ wird man wohl kaum brauchen, je nach Materialien.

Was man braucht:

  • Lack
  • Pinsel
  • Feines Schleifpapier°
  • Gummihandschuhe
  • Atemschutzmaske°

Zur anschließenden Reinigung des Pinsel benötigt man wegen der Art der Farbe noch Terpentin o.ä.

Über den Lack

Der Lack muss als Farbton “glänzend schwarz” haben und ölbasiert oder lösemittelhaltig sein. Das trifft auf die meisten Metallschutzlacke zu. Keinesfalls wasserbasierte Farben nehmen, wie es die Acrylfarben sind – Wasser weicht den Schutzring des Men auf.

Man kann zum Beispiel den Metallschutzlack von Hammerite° nehmen oder die jeweilige Eigenmarke des Baumarkts. Die kleinste Größe (250ml) reicht mehr als aus. Unbedingt darauf achten, NICHT die Farbe “schwarz mit Hammerschlageffekt” zu erwischen.

Hier wurde der Metallschutzlack glänzend schwarz von Hammerite verwendet.

Alle Utensilien zur Lackierung des Men

Das Lackieren des Men

Hat man alles zusammen, kann es losgehen. Größere beschädigte Flächen behandelt man zunächst etwas mit dem Schleifpapier. Die Atemschutzmaske verhindert dabei das Einatmen des Farbstaubs. Kleinere Flächen kann man direkt ohne Vorbehandlung überstreichen. Nach dem Schleifen trägt man die erste Schicht Farbe vorsichtig und dünn auf und lässt es solange trocknen, bis man die Stelle wieder überstreichen kann (bei Hammerite nach mindestens vier Stunden). Ziel sind zwei oder drei Schichten, die alle so dünn wie möglich aufgetragen werden sollten.

Die Farbe ist wirklich stark, daher die Gummihandschuhe und die Betonung auf “vorsichtig auftragen”, denn Ausrutscher bekommt man nur mit dem Einsatz von Terpentin wieder weg und das sollte man vermeiden.

  • Schleifen der betroffenen Stelle
  • Lackierung der betroffenen Stelle. Der Pinsel war fast schon zu breit.

Der Schutzring sieht bereits nach der ersten Schicht deutlich besser aus. So gut, dass man kleinere neu bemalte Flächen kaum wieder findet. Daher sollte man vor der Lackierung die Stellen markieren oder ein Bild machen, damit man nicht wahllos drauflos malt.

Schutzring nach der ersten Schicht

Tipp: den Pinsel zwischen den Lackierungen in einen Plastikbeutel einwickeln und möglichst luftdicht verschließen. Dann muss man den Pinsel zwischendurch nicht reinigen und kann ihn gleich wieder verwenden.

Hat man die zweite und dritte Schicht aufgetragen, sollte man die Farbe ein paar Tage trocknen und ruhen lassen, bevor man den Men wieder beim Training einsetzt.

Resultat

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

  • Men #1: Tsukibereich wieder tadellos
  • Auch Men #2 sieht wieder wie neu aus

Nach nur wenigen Tagen ist der Men wieder einsatzbereit und insgesamt ist die Lackierung auch sehr kostengünstig. Man sollte sich auf jeden Fall beim Händler beschweren, die Rücksendung nach Japan kann man sich aber definitiv sparen.

Natürlich steht noch der Praxistest an. Nach ein paar Trainingseinheiten sind zwar wieder leichte Abnutzungserscheinungen zu sehen, aber dieses Mal im natürlichen Rahmen. Das Selbstlackieren lohnt sich.

Men #2 nach drei Trainingseinheiten. Normale Abnutzung, aber kein abblättern. Vielversprechend.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Ergebnis des Langzeittests aktualisiert. Für Updates Japan-Kyoto auf Facebook im Auge behalten!

Update: Wie hält sich die neue Lackierung des Men?

Sieben Monate nach der neuen Lackierung — Zeitraum Januar bis August 2018 — sieht Men #2 nun so aus:

Kendo Men Budo
Men #2 am Stichtag 15. August 2018. Gestrichen wurde er Mitte Januar.

Gebrauchsspuren sind zwar deutlich zu sehen, liegt aber dieses Mal völlig im üblichen Rahmen. Ein paar harte und andauernde Trainingseinheiten waren auch dabei, der Zustand ist daher völlig in Ordnung.

Zeitlich purer Zufall, aber erst 1 1/2 Jahre — im August 2019 — hatte ich das Bedürfnis, den Men #2 erneut zu lackieren. Nicht unbedingt aus Notwendigkeit, sondern eher der Ästhetik zuliebe. Das Ergebnis ist wieder mal super geworden. Der Metallschutzlack von Hammerite° ist eindeutig hochwertiger als die Standardlackierung von Werk aus.

Men #2 nach Neulackierung im August 2019, 1 1/2 Jahre nach der ersten Neulackierung
Post Meta
Beitrag: "Kendo: den Schutzring des Men neu lackieren"
Erstveröffentlichung am 23. Januar 2018 und zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2021
Kategorien: Budo: japanische Kampfkünste Budo: Kendo
Tags: Kendo

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto Kendo/2017: 65. Alljapanische Einzelmeisterschaft – Nishimura holt seinen zweiten Titel!

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz