• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 06/19 ・ Updated: 05/21

Fettnäpfchenführer Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald (Buchvorstellung)

Literatur
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über den Fettnäpfchenführer Japan
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Berühmte letzte Worte: “Was soll schon schiefgehen in Japan?” Eine ganze Menge! So viel, dass es sich lohnt, ganze Bücher über die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Japan zu schreiben — im Großen wie im Kleinen. Eines dieser Bücher ist der Fettnäpfchenführer Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald° vom Conbook-Verlag. Und dies ist eine kleine Vorstellung und Rezension.

Über den Fettnäpfchenführer Japan

Der Fettnäpfchenführer Japan des Autorenpaars Kerstin und Andreas Fels folgt dem fiktiven Herrn Hoffmann auf seiner fiktiven Geschäftsreise nach Japan. Dort wird von seinen gar nicht so fiktiven — da real häufig vorkommend — Tritte in den großen Topf der Fettnäpfchen berichtet. Und Japan scheint dabei ein gewaltiger Topf zu sein, auch wenn es recht sportlich wäre, wirklich alle geschilderten Fettnäpfchen bei der eigenen Reise mitzunehmen. Im Vorwort wird zwar die Prämisse “typischer Deutscher trifft auf typischen Japaner” aufgestellt, aber es wird auch gleich klargestellt, dass vieles überspitzt erzählt sein wird. Schließlich gibt es die “typischen was-auch-immer” nur in Erzählungen wie diesen und tragen zum Unterhaltungswert der Lektüre bei. Wenn das alles nun auch noch mit Erklärungen und Wissenskästen angereichert wird, erhalten wir ein unterhaltsames Werk, das sich auch sehr gut zur kulturellen Reisevorbereitung eignet. Eben den besagten Fettnäpfchenführer für Japan, eine ganz scharfe Axt.

Der “Fettnäpfchenführer Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald” ist 2019 in der 13. und komplett überarbeiteten Auflage erschienen und daher trotz dem erstmaligen Erscheinen im Jahr 2010 einen Blick wert.

In 52 Kapiteln schlägt sich nun Herr Hoffmann, unser Durschnittsbürger, durch die Kultur und das komplizierte Beziehungsgeflecht Japans. Der Aufbau folgt immer folgendem Muster: es wird eine Situation erzählt und anschließend wird aufgeklärt, was schiefgelaufen ist und was man besser machen könnte. Trotz des anfangs erwähnten fiktiven Ansatzes sind die Situationen sehr realitätsnah und wird vielen Lesern, die ihre Japanreise(n) bereits hinter sich haben, sicherlich an der einen oder anderen Stelle ein “Ahhh, genau das habe ich auch erlebt!” hervorlocken. Die japanische Etikette wird dabei je nach Kapitel mal sehr ausführlich und streng, manchmal nur recht oberflächlich abgehandelt. Je länger die Erklärungen eines Kapitels sind, desto weniger muss man komplett alles beherzigen. Die wichtigsten Punkte sind aber immer sehr gut und klar erkennbar herausgearbeitet. Dabei wirkt alles locker auf Augenhöhe und nicht “von oben herab”.

Die Fülle der behandelten Themen ist dann auch wirklich beachtlich. Selbstverständlich sind Kapitel über das Baden in Japan, mit Stäbchen essen, die berüchtigten Toiletten mit von der Partie. Bei den insgesamt 52 Themen sind dann aber auch welche dabei, die oft weniger bekannt, z.B. das Taxifahren, Trinkgeld und wann der Zeitpunkt gekommen ist, sich bei einem privaten Hausbesuch zu verabschieden.

Lässt sich am Fettnäpfchenführer Japan etwas aussetzen? Nichts, was einem vom Kauf abhalten sollte. Wenn man auf hohen Niveau meckern möchte, dann wohl an manchen Begebenheiten, die heute veraltet wirken. Wie 8900km treffend fragt: Wann hat man zuletzt ein Ganguro-Mädchen gesehen? Das lässt sich bei einem Buch, das bereits vor 10 Jahren erschienen ist und so ein breites Spektrum an Themen behandelt aber auch kaum vermeiden — wobei man das vielleicht auch als kleinen Bonus sehen kann.

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

JAKYO
4.8
von 5

Fettnäpfchenführer Japan - Die Axt im Chrysanthemenwald

Unterhaltsame Lektüre über kulturelle Fettnäpfchen in Japan. Armer Herr Hoffmann.

Werbung / Affiliate

Ghost Of Tsushima (PS4)

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire has laid waste to entire nations along their campaign to conquer the East. Tsushima Island is all that stands between mainland Japan and a massive Mongol invasion fleet led by the ruthless and cunning...

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Fettnäpfchenführer Japan - Die Axt im Chrysanthemenwald
Links
Conbook-Verlag
Sonstiges

Preis: 12,95 Euro

Autoren: Kerstin und Andreas Fels.
13. Auflage, 3. Januar 2019
ISBN-10: 3958891780
ISBN-13: 978-3958891784

Erhältlich u.a. bei Amazon°.

Leseprobe: Kapitel 29 “Herr Hoffmann hat Hunger / Pachinko – seltsam und sehr, sehr laut”

Post Meta
Beitrag: "Fettnäpfchenführer Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald (Buchvorstellung)"
Erstveröffentlichung am 20. Juni 2019 und zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2021
Kategorien: Literatur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Badekultur in Japan: Onsen & Sento Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Für die Erstellung dieser Rezension wurde JAKYO ein Exemplar von “Japan – Die Axt im Chrysanthemenwald” kostenlos zur Verfügung gestellt ohne jedwede Form von Bedingungen. Die Rezension spiegelt die ehrliche Meinung des Autors ohne äußere Beeinflußung.

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz