• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 05/20 ・ Updated: 05/20

Buchvorstellung: Labyrinth Tokio von Axel Schwab, Conbook-Verlag

Literatur
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Labyrinth Tokio — Erfahrene Reisende wissen nur allzu gut Bescheid, dass zur Reiseplanung nicht nur das bloße Finden einzelner Sehenswürdigkeiten gehört. Idealerweise konzentriert man sich auf ein zusammengehörendes Gebiet und macht sich an die Ausarbeitung einer sinnvollen Route zwischen den auserwählten Zielen. Genau mit diesem Gedanken beschäftigt sich der Autor Axel Schwab in seinem neuen Buch “Labyrinth Tokio”, in dem er dem Leser die Arbeit der Routenplanung abnimmt und jeweils mehrere kleine Touren in fünf größer gefassten Teilen Tokyos anbietet.

Der komplette Bucheinband. Lesezeichen eigentlich nicht nötig.

Labyrinth Tokyo

Sobald man das Buch Labyrinth Tokyo in den Händen hält, merkt man… man hält wirklich was in den Händen! Mit 192 Seiten hat der Tourguide einen ordentlichen Umfang. Damit passt er zwar in keine Hosentasche mehr, aber immer noch gut in den Rucksack — die Reiseanforderung A38C, die den Anspruch auf Reisetauglichkeit regelt (Mix aus Kompaktheit und Umfang), erfüllt das Buch. Qualitativ macht das Buch auch einen sehr guten Eindruck, aber was erwartet man in dieser Richtung schon anderes?

Noch bevor man zum Inhaltsverzeichnis kommt, gibt es schon im Einband einen groben Index mit einer Farbkodierung und kurzen Text dazu. Die Farbkodierung an sich ist nicht schlecht, aber leider ist der Text dazu recht nichtssagend. Sechs Touren im Westen des Tokyoter Stadtzentrums sagt für Stadtunkundige leider wenig aus, was konkret von diesen Touren nun zu erwarten ist. Ein paar Stichworte hätten dem Index im Einband sicherlich gut getan, in aktueller Form ist er leider wenig brauchbar und gibt nur einen Hinweis darauf, auf welchen Stadtteil sich die Touren beziehen.

Blättert man nur eine Seite weiter, wird dieser Mängel aber im eigentlichen Inhaltsverzeichnis mehr als zufriedenstellend behoben. Die Überschriften der einzelnen Touren verraten exakt, was den Reisenden erwartet: Das der Tour zugrunde liegende Thema und wo die Tour verläuft. Überschriften wie “Japanische Volkskunst / Museen um die Universität Tokio” oder “Joyful shoppen wie früher / Alles unter einem Dach in Minowabashi” sind ebenso präzise wie hilfreich.

Inhaltsverzeichnis

Bevor es zu den Touren selbst geht, gibt es noch ein kurzes HOW TO. Neben einer kurzen Vorstellung und Überblick der Touren selbst gibt es noch allgemeine Hinweise bzw. Erläuterungen zu denselbigen. Interessant fand ich besonders folgende zwei Erwähnungen:
1) Durch ein Uhrensymbol werden Geschäfte, Cafés und Restaurants markiert, die ein “absehbares Ablaufdatum” haben. Dahinter verbirgt sich die traurige Gegebenheit, dass diese meist sehr alten Geschäfte ebenso alte Inhaber/-innen haben, aber niemanden, der das Geschäft erben möchte. Mit dem Ableben des aktuellen Inhabers werden diese Geschäfte daher sehr wahrscheinlich verschwinden. Ein häufig auftretendes Problem in Japan, da sich die Attraktivität der Übernahme für jüngere Generationen in Grenzen hält. In Kyoto gibt es diese Problematik auch, z.B. bei einem Hersteller für Besen in Handarbeit. Wunderschöne Handwerksarbeit, aber mühsam. Die Erwähnung dieser Gegebenheit ist zwar kein objektives Kriterium für die Qualität des Guides, spricht aus Sicht von Jakyo aber sehr für das Kulturverständnis des Autors. Ein dickes Plus daher für diese Erwähnung.
2) Etwas verwundert kann man über die Nennung von Telefonnummern zur Navigation in Google Maps oder Apple Maps sein. Macht aber durchaus Sinn, denn “alte” Kommunikationswege wie Telefon oder gar das Fax haben auch heute noch einen deutlich höheren Stellenwert in Japan als im Rest der Welt. Durch die Eingabe der Telefonnummer in die gewünschte Kartenmap kann man sich daher sicher sein, auch den gewünschten Zielort gefunden zu haben.

Inhaltlich geht es dann mit jeweils zweiseitigen BEST OFs los, die in den Kategorien Cafés, Restaurants, Shopping, Museen und Goshuin-Stempeln eine Auswahl der Besten präsentieren — schade, dass es keine Kategorie für Tempel und Schreine gibt. Die Best ofs sind sehr praktisch, wenn man ortsunabhängig konkret nach etwas sucht.

BEST OF Shopping

Die Touren selbst sind ausführlich beschrieben und reichlich bebildert. Den Anfang macht immer ein repräsentatives Bild und eine Karte mit eingetragenen Laufweg. Das Verhältnis von Text und Bildern hält sich mit etwa 50/50 die Waage. Die Bilder bringen das zu Erwartende präzise auf den Punkt und sind optisch sehr ansprechend — definitiv keine Schnappschüsse, um es mal so zu fomulieren. Zu jeder vorgestellten Lokalität gibt es Bilder, Begleittext, Öffnungszeiten, Adresse und die so wichtige Telefonnummer. Ergänzt werden viele Bereiche durch Infoboxen, die dazugehöriges Hintergrundwissen und Tipps vermitteln. Jakyo wird aber das Gefühl nicht los, dass die Boxen mit dem Hashtag #Wissen ihren eigenen Bereich verdient hätten. Verteilt über das Buch findet man sie, wenn sie thematisch zum Inhalt passen, aber viele sind so allgemein gültig und hilfreich, dass sie auch gesammelt an einer Stelle sehr viel Sinn machen würden. Und es wäre schade, wenn man sie übersiehen würde, nur weil man eine Tour überflogen hat.

  • Tour 15 Anfang: Im Studentenviertel der Uni Tokyo
  • Tour 8 Mittelteil

Abgerundet wird der Inhalt des Buchs am Ende mit allgemeinen Reiseinfos (“Tipps für unterwegs”), die einen knackigen Überblick über Themen wie Internet in Japan und Verhaltensregeln in Badehäusern geben. Ein Jahreskalendar für größere Events und Festlichkeiten in Tokyo darf auch nicht fehlen. Praktisch sind die zwei Seiten Tourenkombinationen, die einem die Reiseplanung in Tokyo komplett abnehmen können. Das Schlusslicht bildet das sehr kurz gehaltene Glossar und das Stichwortverzeichnis.

Fazit
Als Kyoto-Liebhaber zieht es mich für Metropolbedürfnisse eher nach Osaka als nach Tokyo — aber falls es doch mal wieder die aktuelle Hauptstadt Japans geht, dann wird Jakyo definitiv “Labyrinth Tokio” von Axel Schwab als Grundlage heranziehen. Die Touren sind hilfreich beschrieben, optisch ansprechend und machen Lust, diese auch tatsächlich durchzuziehen und nicht im ersten Café hängen zu bleiben! Das Format macht den Tourguide zum umfassenden, aber immer noch reisetauglichen Begleiter.

Labyrinth Tokio? Jetzt mit praktischen Lösungsbuch.

  • Labyrinth Tokio – 30 neue Touren in Japans Hauptstadt
  • Preis: 12,95 € (D) – Auf Amazon erhältlich°
  • 192 Seiten
  • Conbook-Verlag, Auflage: 1 (7. April 2020)
  • ISBN: 978-3958893313
  • Autor: Axel Schwab — https://www.tokyophoto.de/
Post Meta
Beitrag: "Buchvorstellung: Labyrinth Tokio von Axel Schwab, Conbook-Verlag"
Erstveröffentlichung am 1. Mai 2020 und zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2020
Kategorien: Literatur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Für die Buchvorstellung hat der Conbook-Verlag JAKYO ein Exemplar von Labyrinth Tokyo kostenlos überlassen.

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Food Sake Tokyo (The Terroir Guides)

Chef, sommelier, journalist, and restaurant consultant Yukari Sakamoto guides the reader through the gourmet delights of this fascinating city—from the world’s largest fish market to the Kappabashi kitchenware district.

Chef, sommelier, journalist, and restaurant consultant Yukari Sakamoto guides the reader through the gourmet delights of this fascinating city—from the world’s largest fish market to th...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz