• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 02/10 ・ Updated: 06/21

Bedeutung und Ursprung des Kanji 茶

Japanische Sprache Japanische Teekultur
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Bisher habe ich mir über das Kanji für Tee, 茶, nicht viel Gedanken gemacht. Ich wusste dessen Bedeutung und gut war. Jetzt aber bin ich in der Einleitung des Buches “Das kleine Handbuch des Grüntees / Grüner Tee – Heilwirkung und Kultur aus den Gärten der Welt” (5. Auflage) von Pascal Debra° auf folgende Passage gestoßen:

Seite 17

Die japanische Sprache kennt 2 Kanji-Zeichen für das Wort “Tee”:
Das erste Kanji kann durch die Bezeichnung ‘Baum’ (mu) korrekt ausgedrückt werden. Das Bildzeichen bezieht sich also auf den Tee als Pflanze, nicht primär auf den daraus  hergestellten Aufguss.

木大

Das zweite Zeichen ist das Kanji für “Distel”. Die zusammengesetzten Zeichen ergeben das Gesamtzeichen für “Tee”.

茶

An dieser Stelle war ich etwas verblüfft. Diese Zeichenzusammensetzung und deren Erklärung war mir so in keinster Weise präsent. Als Student der Japanologie ahnte ich auch gleich, dass dies so nicht korrekt sein kann. Zuerst einmal wird das Kanji für Baum, 木, ‘moku’ oder ‘ki’ gelesen, einfach nur ‘mu’ wird es nicht gelesen. Das zweite erwähnte Kanji,  大, steht für ‘groß’. Sinngemäß würde diese Zusammensetzung also etwa “Baum groß” ergeben.

Umgedreht gibt es die Kanji allerdings – so gibt es 大木 zunächst mit der Lesung ‘taiboku’ und heißt wirklich großer Baum. Weiterhin gibt es noch den Familiennamen 大木, ‘ôki’ gelesen.

Das Kanji für Distel wäre 薊, gelesen ‘azami’.

Ich recherchierte also weiter und schlug dabei im Kanjigen (1) und Shinkangorin (2) nach, herausgekommen ist folgendes (Übersetzung siehe unten):

(1) 漢字源

解字
会意兼形声。もと「艸+(音符)余(のばす、くつろぐ)」。[…]

(2) 新漢語林

解字
形声。艹(艸)+余省(音)。音符の余は、のびるの意味。のびた新芽を摘んで飲料とするもの、ちゃの意味を表す。

Das Kanji 茶 besteht also aus dem Radikal 艹 (Gras, Pflanze) und dem chinesischen lauttragenden Zeichen (Phonetikum) 余, was dem japanischen のばす / のびる entspricht, auf Deutsch ‘wachsen’. くつろぐ steht für ‘es sich bequem machen’, macht aber in diesem Kontext keinen Sinn und kommt auch nur in (1) vor.

Möchte man das Kanji nun interpretieren, komme ich zu folgendem:

“Tee ist ein gewachsenes Gras, welches Blätter trägt”

Der Zusatz mit den Blättern verdanke ich einer japanischen Freundin. Es macht auch Sinn, da letztendlich aus den Blättern der Tee gemacht wird und auch Quelle (2) darauf hindeutet (siehe Übersetzung)


Übersetzung

(1) Kanjigen

Kanjierklärung
Bildung eines Kanji aus zwei oder mehr Kanji zu einem neuen mit kombinierten Bedeutungen, gleichzeitig Bildung eines Kanji aus semantischem und phonetischem Bestandteil. Ursprung 「艸+(Phonetikum)余(wachsen、es sich bequem machen)」

(2) Shinkangorin

Kanjierklärung
Bildung eines Kanji aus semantischem und phonetischem Bestandteil. 艹(艸)+余省(Laut). Das Phonetikum 余 besitzt die Bedeutung ‘wachsen’. Das Pflücken von gewachsenen Sprößlinge und daraus ein Getränk herzustellen, drückt die Bedeutung ‘Teeblatt’ aus.

Post Meta
Beitrag: "Bedeutung und Ursprung des Kanji 茶"
Erstveröffentlichung am 28. Februar 2010 und zuletzt aktualisiert am 8. Juni 2021
Kategorien: Japanische Sprache Japanische Teekultur
Tags: Kanji Tee

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Fettnäpfchenführer Japan: Die Axt im Chrysanthemenwald

Eigentlich ist es völlig unmöglich nach Japan zu reisen, ohne sich dabei unsäglich zu blamieren. Diese Erfahrung muss auch Herr Hoffmann machen: vom Tragen der falschen Schuhe auf der Toilette bis zum ketzerischen Verstoß, die Ess-Stäbchen in den Reis zu stecken – Herr Hoffmann lässt keine Möglichkeit aus, sich als unwissender Ausländer zu outen.

Eigentlich ist es völlig unmöglich nach Japan zu reisen, ohne sich dabei unsäglich zu blamieren. Diese Erfahrung muss auch Herr Hoffmann machen: vom Tragen der falschen Schuhe auf de...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz