• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 12/20 ・ Updated: 06/22

2020 – Kanji des Jahres: 密 mitsu

Japanische Sprache Kanji des Jahres 情報1総合・ Meldungen aus Japankanji des jahres 2020 mitsu Kan­ji Apti­tu­de Foun­da­ti­on
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Kanji des Jahres 2020: mitsu
    • 密 mitsu
    • Präsentation am Kiyomizudera-Tempel
    • Mitsu und die Gouverneurin von Tokyo
  • Die Plätze 2 bis 10

Seit 1995 können Japaner jedes Jahr auf der Webseite der Kanji Aptitude Foundation abstimmen, welches Schriftzeichen (Kanji) das jeweilige Jahr am meisten geprägt hat. Dieses Kanji des Jahres — oder auf Japanisch kotoshi no kanji 語今年の漢字 — wird dann nach der Wahl im Dezember vom Oberpriester des Kiyomizudera-Tempels in Kyoto verkündet und feierlich an eine beachtliche Leinwand geschrieben.

Erfreulicherweise konnte das diesjährige meistgewählte Kanji auf der berühmten und frisch renovierten Bühne des Tempels vorgestellt werden, die erst am 03. Dezember nach vierjähriger Renovierungszeit in einer Zeremonie eingeweiht wurde.

Kanji des Jahres 2020: mitsu

密 mitsu

Das Jahr 2020 stand zweifelsohne im Schatten der Corona-Pandemie. Wenig überraschend steht das Siegerkanji im Zusammenhang mit der Pandemie. Bei insgesamt 208.025 abgegebenen Stimmen errang das Kanji mitsu 密 mit 28.401 Stimmen (16,65%) den Sieg.

Im Corona-Kontext spielt vor allem die Bedeutung “eng, dicht” des Kanjis eine große Rolle und wurde dabei etwas ins Gegenteil verkehrt. Es findet Verwendung in den sanmitsu 語三密, den drei Empfehlungen zur Prävention von Infektionen:

  • mippei kūkan 語密閉空間 – enge Räume vermeiden
  • misshū basho 語密集場所 – Menschenmenge / Gedränge vermeiden
  • missetsu bamen 語密接場面 – nahe Kontaktsituationen vermeiden (Gesprächsgruppen etc.)

Wird man auf der Straße daher mit “mitsu desu!!” angeblafft, dann meint der Anblaffer, dass irgendetwas zu nah beieinander ist und man gefälligst Abstand nehmen soll.

Doch eigentlich ist das Kanji anders gemeint: das bereits erwähnte mis­set­su 語密接 bedeutet die Verbindung zu nahestehenden Menschen, ist allerdings eher Schriftsprache. Umgangssprachlich wird es einfach zu mitsu abgekürzt, wie in kanojo ni mitsuna kankei da 語彼女と密な関係だ — “Ich habe eine enge Verbindung zu ihr”.

Präsentation am Kiyomizudera-Tempel

kotoshi no kanji 2020: mitsu ©Kan­ji Apti­tu­de Foun­da­ti­on
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verkündung am Kiyomizudera-Tempel

Mitsu und die Gouverneurin von Tokyo

Zum Durchbruch verholfen hat dem Kanji sicherlich die Gouverneurin von Tokyo, Yuriko Koike, die die knackige Sanmitsu-Formel vorgestellt und es ihren Landsleuten sehr einprägsam mit ihrem “mitsu desu!”-Ausruf (in etwa “Abstand halten!!”) vermittelt hat.

Und als ob das Kanji nicht schon vielschichtig genug wäre, wird es auch im Sinne von Verschwiegenheit verwendet, z. B. in der Vokabel himitsu 語秘密 — Geheimnis. Sicherlich haben sich viele insgeheim gewünscht, dass Frau Koike das Geheimnis um das diesjährige Kanji lüften würde, es hätte nur zu gut gepasst.

himitsu ga moremashita. 語秘密が漏れました。 — Das Geheimnis ist gelüftet!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Yuriko Koike — mitsu desu!

Die Plätze 2 bis 10

Wie sehr das Jahr 2020 von gesundheitlichen Aspekten geprägt war, lässt sich auch an den nachfolgenden Platzierungen deutlich sehen.

  1. 密 mitsu
  2. 禍 ka, wazawai — Katastrophe: Abgesehen von der COVID-19-Pandemie wurde Japan 2020 auch von heftigen Regenfällen in der Kumamoto-Präfektur heimgesucht. Keine Katastrophe im eigentlichen Sinne, aber die Verschiebung der Olympischen Spiele schmerzt Japan auch.
    corona-ka 語コロナ禍 — Corona-Katastrophe
    wazawai o tenjite fuku to nasu 語禍を転じて福と為す — Sprichwort “Wandle Unglück in Glück”
  3. 病 byō, hei, yamai, yamu — Krankheit: Dieses Kanji war omnipräsent. Abgesehen vom allgemeinen Begriff für Krankheit kommt es auch in Krankenhaus vor. Der ehemalige Premierminister Shinzo Abe musste dieses Jahr auch wegen einer chronischen Krankheit zurücktreten.
    byōki 語病気 — Krankheit
    byōin 語病院 — Krankenhaus
  4. 新 shin, atara, ara, nii — neu: In einem Jahr, in dem sich vieles ändert, darf das Kanji für “neu” nicht fehlen. Dasselbe Prinzip gilt auch für das nachfolgende Kanji auf Platz 5.
    shingata uirusu 語新型ウイルス — neuartiger Virustyp
    aratana nichijō 語新たな日常 — der neue Alltag
  5. 変 hen, ka — Änderung, Merkwürdigkeit: siehe Platz 4.
  6. 家 ka, ke, ie, ya — Familie, Haus: In einer Gesellschaft, in der sich aufgrund der häuslichen Enge vieles außerhalb der heimischen Wänden abspielt, ist die Bitte der Regierung, mehr Zuhause zu bleiben, eine einschneidende Erfahrung. An Hausparties, Online Meetings und Online-Unterricht und das alles auch noch Zuhause muss man sich erstmal gewöhnen.
  7. 滅 metsu, horo — zerstören: Der Animefilm “Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba” schlug dieses Jahr im Box Office wie eine Bombe ein und stieß in Japan den langjährigen Platz 1 Sprited Away (2001) von den Ghibli Studios vom Thron. Eine beachtliche Leistung.
    kimetsu no yaiba 語鬼滅の刃 — Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba
  8. 菌 kin — Bakterie: Sich bloß nirgendwo infizieren!
    jokin 語除菌 — Desinfektion
  9. 鬼 ki, oni — Dämon: Siehe Platz 7.
  10. 疫 eki, yaku — Epidemie: Wenn aus einer Epidemie eine Pandemie wird, interessieren sich auch mehr Menschen für die Immunstärke.
    men’ekiryoku 語免疫力 — Immunstärke
Post Meta
Beitrag: "2020 – Kanji des Jahres: 密 mitsu"
Erstveröffentlichung am 31. Dezember 2020 und zuletzt aktualisiert am 8. Juni 2022
Kategorien: Japanische Sprache Kanji des Jahres 情報1総合・ Meldungen aus Japan
Tags: Kanji Schrift

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz