• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 09/12 ・ Updated: 10/16

Tee aus Shikoku: Goishi Tee

Japanische TeekulturGoishi Tee
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Ursprung und Geschmack des Goishi Tees
  • Herstellung des Goishi Tees
  • Zubereitung Goishi Tee
Goishi Tee
Goishi Tee während der Trocknung

Goishi – Auf meiner Reise in Shikoku bin ich im Touristenshop vom Tal Iya auf einen Tee aufmerksam geworden, der mich etwas an Ziegeltee erinnerte. Es handelte sich um einen Tee namens Goishi (碁石茶), dessen Blätter im getrockneten Zustand in quadratischer Form gestapelt und zusammengepresst werden. Den Namen Goishi teilt sich der Tee mit den Steinen des japanischen Spiels Go, obwohl diese rund und nicht viereckig sind.

Ursprung und Geschmack des Goishi Tees

Der Ursprung liegt in der heutigen chinesischen Provinz Yunnan. Dort wurde der Tee damals von einem Stamm namens Puran zusammen mit Humus in Bambuszylindern fermentiert. Zusammen mit dem Grüntee kam der Goishi Tee dann über Gelehrte und als Luxusartikel ab dem 8. Jahrhundert nach Japan.

Geschmacklich ist der Goishi Tee dem Schwarztee sehr ähnlich, allerdings kann man eine deutliche Zitronennote erkennen.

Herstellung des Goishi Tees

Kultivierung. Die Blätter der Teepflanzen werden gleichmäßig der Sonne ausgesetzt. Um das zu erreichen, wird bei zu dichten Wachstum ältere Äste abgeschnitten.

Ernte. Die Blätter werden Anfang Juli geerntet. Alte und neue Blätter werden gleichermaßen geerntet.

Dämpfen. In einem großen Kessel wird Wasser gekocht, anschließend werden die Teeblätter in einem dafür vorgesehen Eimer für 1 bis 2 Stunden gedämpft.

Ruhen lassen. Kleinere Äste werden aussortiert und die restlichen, etwa 50cm bis 70cm langen Äste mit Blättern auf einer Matte ausgebreitet und zusammen mit Humus für etwa 7 bis 10 Tage liegen gelassen.

Einlegen. Nun werden die Teeblätter mit der, bei der Dämpfung entstandenen, Flüssigkeit in einem Holzeimer für etwa 20 Tage eingelegt und durch ein Gewicht von oben zusammengedrückt.

Schneiden. Die Blöcke werden daraufhin außerhalb des Eimers zerkleinert. Anschließend werden sie wieder in den Eimer zurückgelegt, dann folgt das Warten auf gutes Wetter.

Trocknen. Bei gutem Wetter werden die Blöcke im Garten auf einer Matte ausgebreitet und im Sonnenlicht für etwa 3 Tage getrocknet.

Verpacken. Nach vollendeter Trocknung wird der nun fertige Goishi Tee in Strohsäcke verpackt und ausgeliefert.

Weiterführende Informationen (japanisch) und Quelle der oberen Bilder: http://www.m-ys.co.jp/goisitya.html

Zubereitung Goishi Tee

Wenn man ein kleines Teekännchen (etwa 350cl) benutzt, kann man je nach Vorliebe ein oder zwei Goishi Plättchen verwenden. Beim ersten Aufguß kann man sofort in die Tasse einschenken, beim zweiten und dritten Aufguß nach etwa 20 bis 30 Sekunden.

Für eine größere Menge (etwa 2 Liter) kann man 3 bis 5 Goishi Plättchen verwenden bei einer Ziehzeit von etwa 5 Minuten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

 

Post Meta
Beitrag: "Tee aus Shikoku: Goishi Tee"
Erstveröffentlichung am 3. September 2012 und zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2016
Kategorien: Japanische Teekultur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Five-Storied Pagoda Deluxe Edition

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Badekultur in Japan: Onsen & Sento22. Februar 2023
  2. Alex zu Badekultur in Japan: Onsen & Sento22. Februar 2023
  3. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track6. Februar 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  5. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz