• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 08/12 ・ Updated: 06/21

Shikoku Tag 1, Stadt Takamatsu: Ankunft und die Gärten Ritsurin und Tamamo

Eine Woche Shikoku 2012
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Reise nach Takamatsu
  • Ankunft in Takamatsu
  • Park Tamamo
  • Garten Ritsurin
  • Karte Takamatsu
  • Infos und Wertung

Takamatsu 高松
Alle Artikel der Kategorie
Eine Woche Shikoku

Takamatsu – Die erste Station auf der Reise nach Shikoku war Takamatsu, wo sich u.a. die Parkanlagen Tamamo (玉藻公園) und Ritsurin (栗林公園) befinden. Während Tamamo eher eine nette Dreingabe war, kann der Garten Ritsurin locker mit den drei berühmten Gärten Japans mithalten. Von Takamatsu kommt man auch schnell mit der Fähre zur Insel Shodoshima, die am nächsten Tag auf dem Programm stand.

Reise nach Takamatsu

Eine Nachtbusverbindung direkt von Kyoto nach Takamatsu gibt es leider nicht, was vermutlich auch besser ist (Nachtbusse sind immer brrrr). Daher mussten wir einen Bus von Osaka Umeda um 7:40 Uhr nehmen, was vermutlich auch nicht besser ist. Dafür durften wir in der tollen Reiselounge der Busfirma Willer herum lümmeln, die wirklich einen ordentlichen Eindruck macht mit kostenlosen Internetzugang, Steckdosen, Getränkeverkauf und ausreichend Platz zum Ausruhen.

Willer Busterminal

Ankunft in Takamatsu

Um etwa halb 12 Uhr kamen wir dann in Takamatsu an. Ruhige Stadt, alles sehr gemütlich.

Bahnhof Takamatsu

Die örtlichen Gullydeckel werden von einer bekannten historischen Begebenheit verziert, welche auch im Heike Monogatari vorkommt: dem Bogenschuss des Nasu no Yoichi während der Schlacht von Yashima.

Und das Shikoku Maskottchen bzw. das der regionalen Bahnkarte (IruCa) ist allgegenwärtig.

Park Tamamo

Nach dem Check In im Hotel ging es dann direkt zum Park Tamamo (玉藻公園), der quasi um die Ecke lag. 200 Yen Eintritt, viel erwarten sollte man also nicht.

Park Tamamo, Eingang

Am schönsten war wohl das große Haus in der Mitte, umringt von Palmen, die man so eher auf Südseeinseln erwarten würde. Wenn man aber die Temperatur bedenkt, waren die Palmen sicherlich nicht falsch hier.

Innen war die Atmosphäre deutlich kühler und somit angenehmer!

Eine ziemlich gelassene Libelle gab sich auch die Ehre (in bewegten Bildern auch auf Youtube).

Das Schloss von Takamatsu bzw. das, was heute noch davon übrig oder wieder errichtet worden ist

Die folgende Brücke war wohl auch ziemlich bekannt, allerdings habe ich das Bild nicht im Tamomo Park gemacht, sondern am übernächsten Tag von den Bahngleisen der Station Takamatsu Chikko (高松築港). Von dort war die Brücke wesentlich besser zu sehen.

Garten Ritsurin

Danach ging es dann zum eigentlichen Ziel des Tages, den Garten Ritsurin (栗林公園). Nach dem Besuch hätte ich darauf getippt, dass der Garten zu den drei berühmten Gärten Japans (sanmeien 三名園) zählt, aber dem ist nicht so. Qualifizieren könnte er sich aber ohne weiteres. Ein wunderschöner Garten mit großen Teehaus am See und der Hügel im Hintergrund (shakkei), der als grüner Wall posiert, rundet das Gesamtbild sehr gut ab.

Im Hochsommer, wenn die Sonne brennt, sollte man allerdings nur mit Schutzmaßnahmen hingegen, sonst wird es zum Spießrutenlauf. Sonnencreme, Hut, Sonnebrille – wenn es sein muss, sogar mit Schirm, egal! Leider gibt es viele Bereiche, die kaum beschattet sind.

Deutlich zu sehen: der Hügel als geliehene Landschaft im Hintergrund

Erreicht man dann endlich das Teehaus Kikugetsutei (菊月亭), kann und sollte man sich eine sehr ausführliche Pause gönnen. Im Schatten. Der ist hier auch reichlich gegeben.

Hier kamen wir auch zum ersten Mal mit der Süßigkeit Kyuman (灸まん) in Kontakt, die in der Präfektur Kagawa ziemlich verbreitet sind.

Diese großen Räume, die man auf drei Seiten komplett aufmachen kann, haben es mir spätestens im Ritsurin Garten angetan. Schon davor im Park Tamamo gab es mit dem “Palmenhaus” eine sehr ähnliche Konstruktion.

Auf dem See um das Teehaus kann man übrigens Boot fahren – lustige Hüte werden gestellt und ohne sollte man wirklich nicht zur See fahren.

Die wohl berühmteste Ansicht des Ritsurin

Zum Schluss konnte man noch den Weg über einen kleinen Bach nehmen, perfekt um sich zumindest die Füße etwas abzukühlen. Ästhetisch war es auch eine interessante Sache.

Interessant waren auch die Seitenhiebe gegen die oben genannten drei berühmten Gärten Japans (sanmeien), die man immer wieder auf den Hinweisschildern finden konnte. Zum Beispiel sind die Steine, die hier so rumliegen, ja soviel besser als die der sanmeien. Da ich im Kenrokuen (einer der sanmeien) keinen einzigen großen Stein gesehen habe, kann ich dem nur zustimmen.

Karte Takamatsu

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Infos und Wertung

Schöne Küstenstadt, die vor allem für Gartenliebhaber interessant sein dürfte.

Alle Bilder
Takamatsu: Flickr – Google Photos
Park Tamamo: Flickr – Google Photos
Garten Ritsurin: Flickr – Google Photos
Besucht am
17. August 2012

Alle Bewertungen von Japan-Kyoto

[rwp-review id=”0″]

Post Meta
Beitrag: "Shikoku Tag 1, Stadt Takamatsu: Ankunft und die Gärten Ritsurin und Tamamo"
Erstveröffentlichung am 19. August 2012 und zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2021
Kategorien: Eine Woche Shikoku 2012
Tags: shakkei

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Japanese Garden Notes: A Visual Guide to Elements and Design

Matching some 400 color photographs to brief, informed observations, renowned garden designer Marc Peter Keane walks us through 100 Japanese gardens, stopping along the way to note essential elements of design, technique, and culture. Covering everything from large-scale aspects of space and balance to subtle elements that are often overlooked, this is an innovative, stunningly visual guide for...

Matching some 400 color photographs to brief, informed observations, renowned garden designer Marc Peter Keane walks us through 100 Japanese gardens, stopping along the way to note essential elemen...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
zoomingjapan
zoomingjapan
20. August 2012 10:21

Sehr interessant das mal in einer anderen Jahreszeit zu sehen. Ich war damals Anfang April dort zur Kirschblüte. Da war’s noch nicht ganz so grün und in dem Jahr war die Kirschblüte auch zu spät dran ….
Wie hast du dich in Takamatsu denn fortbewegt? Hast du das geniale rental bike System benutzt?

Ich habe alle der “Top 3 Gärten” besucht und Ritsurin hätte es eher verdient, wenn du mich fragst.

Wie immer schöne Fotos!
Freu mich schon auf mehr! :)

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  zoomingjapan
21. August 2012 17:07

Das rental bike System habe ich gar nicht mitbekommen, die Bahnstationen waren absolut ausreichend für unsere Ziele. Bahnfahren finde ich in Japan auch ziemlich interessant, da es auch etwas vom Charakter der Stadt zeigt, vor allem in ländlichen Gegenden. Und die Stationen haben meist einen eigenen Charme.

Ich war nur 2009 im Kenrokuen, aber fand Ritsurin jetzt besser. Vor allem wegen dem Teehaus, das war fantastisch.

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz