• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 06/10 ・ Updated: 06/21

Liebe deinen Leser wie dich selbst

Literatur
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

In unjapanischer Sache wende ich mich diesmal an andere Blogger, die gelesen werden wollen.

“Blogger, plagt Euch!”, Zeit.de

Blogs, Twitter, E-Mail: Es wird heute dreimal so viel schriftlich produziert wie vor 30 Jahren. Dem steht aber nicht die dreifache Lesefreudigkeit gegenüber, sondern die halbierte. Noch nie war die Chance so gering, gelesen zu werden!

Wolf Schneider

Diesen Zitat kann ich nur zustimmen, sogar wenn ich länger darüber nachdenke. Wie oft findet man Blogs, dessen Kommentarfeld einer gähnenden Wüste gleicht? Selbst wirklich interessante Blogs trifft dieses Schicksals, wenn meist auch aus anderen Gründen. In Sachen Kommentare sieht es bei Satori Nihon nicht anders aus, aber wenigstens tröstet mich meine Webstatistik darüber hinweg … etwas. Und zum Glück sagt die Anzahl der Kommentare nicht alles aus.

Der Artikel hat mich nachdenklich gemacht. Schreibe ich gut? Ich hatte wirklich keine Ahnung. Seit meinem Abitur habe ich mich nicht mit Stillehre befasst, auch während meiner Schulzeit war Stillehre eher ein Randthema. Geistesblitz: Ich besitze eine Webseite, also muss ich mich jetzt mal damit befassen.

Bei der nächsten Gelegenheit war ich dann auch schon in einem Buchhandel und habe mir diverse Stilbücher angeschaut, hauptsächlich von Wolf Schneider. Das Buch aus dem Artikel war nicht da, aber guten Gewissens (dauert immer noch an!) habe ich mich für das Buch “Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte” von Wolf Schneider entschieden. Mit 300 Seiten mehr und 10 Euro weniger verließ ich motiviert das Buchgeschäft.

Und das Buch hat mir sehr geholfen. Hatte ich vor der Lektüre keine Ahnung vom schriftlichen Deutsch, kann ich jetzt zumindest erahnen, was guter Stil ist und wie fies Deutsch überhaupt sein kann. Besonders einprägsam und stellvertretend für die ganze Problematik (“Ich will gelesen werden!”) fand ich folgendes Zitat:

Wenn jemand sich überlegt, fünfzehn oder zwanzig Stunden zu investieren, um ein Buch von mir zu lesen – fünfzehn oder zwanzig Stunden, die in Kinos oder im Internet oder mit Sport verbracht werden könnten -, dann wäre das Letzte, was ich wollte, ihn auch noch mit übertriebener Schwierigkeit zu bestrafen.

Jonathan Franzen, “Deutsch!” S. 16

Übertriebene Schwierigkeit. Wer Leser haben will, darf ihn nicht langweilen und nicht ärgern. Wenn er sich in einem Absatz langweilt, haben wir ihn verloren. Verfasser haben nicht die Chance, dem Leser zu erklären, warum man den fünften Absatz so und so geschrieben hat – er muss einfach lesenswert sein. Kraftvolles, verständliches Deutsch ist gefragt!

Bevor Wolf Schneider aber mit 44 Rezepten aushilft, werden erstmal die Tücken und Bosheiten der deutschen Sprache analysiert – allgemein die heutige Verwendung der deutschen Sprache. So erfährt man allerlei über die eigene Sprache und verblüffend ist das immer wieder.

Beispiel:

“Glatteis sorgt für Verletzte.” – Oh, welch nettes Glatteis. Auf so einem würde ich auch gerne mal ausrutschen – um gleich von ihm versorgt zu werden.

In den Rezepten findet man Hilfestellungen, wie man zu einem guten Stil gelangen kann. Hauptsätze lieben, Nebensätze kritisch betrachten, Verben hofieren; Jargon meiden, Unnötiges weglassen – viele Rezepte behandeln wirklich grundlegende Dinge, die für klares und lesenswertes Deutsch doch so wichtig sind. Auch die Satzzeichen werden gewürdigt. Nur die letzten Rezepte behandeln den Text an sich – davor konzentriert sich Wolf Schneider auf einzelne Sätze, denn schon die kann man so richtig verhunzen.

Es gibt nur wenige Bücher, die ich wirklich zur Pflichtlektüre erklären würde. Ein Stilbuch wie dieses gehört sicherlich dazu. Nach der Lektüre wird man zwar nicht automatisch zum Profischreiber, aber ohne diese Lektüre kann man noch weniger darauf hoffen.

Also: Lesen, danach schreiben! Besser als zuvor.

Post Meta
Beitrag: "Liebe deinen Leser wie dich selbst"
Erstveröffentlichung am 18. Juni 2010 und zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2021
Kategorien: Literatur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track6. Februar 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  5. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz