• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 01/16 ・ Updated: 05/21

Karten und Stadtpläne lesen in Japan wird einfacher

情報1総合・ Meldungen aus Japan
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Andere Länder, andere Sitten. Und völlig andere Vorstellungen davon, welche Bedeutung hinter dem einen oder anderen Symbol steckt. Karten lesen war in Japan vielleicht nicht immer einfach, denn manche Symbole (Piktogramme) waren für den Besucher aus westlichen Kulturkreisen schlicht nicht intuitiv verständlich. Das soll sich nun ändern, wenn die Vorschläge der Geospatial Information Authority of Japan*, kurz GSI, umgesetzt werden.

*Zuständig für geographische Visualisierungen, sprich: Landkarten.

Rein japanische Karte - Verwirrung pur
Rein japanische Karte – Verwirrung pur ©GSI Maps

Die Problematik dabei ist ganz simpel: wenn man sich in einer unbekannten Gegend zurechtfinden möchte oder eine bestimmte Einrichtung sucht (z.B. Krankenhäuser, Bahnstationen etc.), nimmt man eine Karte zur Hand. Findet man auf dieser Karte aber nur unbekannte Symbole vor, ist die Karte schlicht nutzlos. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Bedeutung der verwendeten Symbole sofort einleuchten, ohne dass man erst noch nach der Erklärung für das Symbol suchen muss. In erster Linie sind solche Symbole kulturell geprägt: wir wachsen in einer Gegend auf, in der wir bestimmte Symbole ständig sehen und so können wir jene Symbole sofort mit ihrer Bedeutung assoziieren. Wir wissen, dass ein rotes Kreuz medizinische Hilfe verspricht. So wissen wir, dass wir Flüssigkeiten, die mit einem Totenschädel und zwei überkreuzten Knochen definitiv nicht trinken sollten.

Im besten Fall sind diese Piktogramme international standardisiert und interkulturell verständlich, was unseren Alltag bei Auslandsreisen erheblich erleichtern kann. Für Empfehlungen in dieser Richtung ist die Internationale Organisation für Normung (ISO) zuständig, zu finden unter dem Standard ISO 7001  (“public information symbols”).

Nun liegen zwischen Deutschland und Japan etwa 9000km – genug Distanz also, damit sich gewisse Dinge anders entwickeln konnten. Der nächste große Touristenstrom wird in Japan für die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo erwartet. Grund genug für die GSI, die bisher in Japan gängigen Piktogramme auf ihre Verständlichkeit zu prüfen und wenn nötig, Änderungen vorzunehmen. Dazu wurde eine Umfrage unter nicht-Japanern durchgeführt und auf der Grundlage derer Ergebnisse werden folgende Änderungen vorgeschlagen. Wohlgemerkt nur für Karten, die an nicht-Japaner gerichtet sind. Karten in japanischer Sprache sollen ihre bisherige Symbolik beibehalten, was vermutlich zur ein oder anderen Verwirrung führen wird und die Änderung nicht ganz so konsequent macht.

Eine Auswahl:

Links: aktuelles Symbol | rechts: vorgeschlagenes Symbol

Tempel 寺院 jiin
Tempel 寺院 jiin

Das Symbol schlechthin, das oft für Verwirrung oder gar für Schrecken gesorgt hat. Das Manji-Symbol – fast schon liebevoll “umgedrehte Swastika” genannt. Das dieses Symbol bei einer Umfrage in Sachen Verständlichkeit klar durchfällt, war abzusehen. Das Manji-Symbol markiert auf Karten den Standort von buddhistischen Tempeln und soll durch eine dreistöckige Pagode ersetzt werden. Interessanterweise findet wegen der Änderung dieses Symbols die meiste Aufregung statt (“Da geht Kultur verloren!! Behaltet das Symbol!!!” “Verdammte political correctness!”) – warum auch immer.

pikto-polizei
Polizeiwache 交番 kōban

Das ein X für eine polizeiliche Einrichtung steht, ist doch klar! Oder doch nicht? Zumindest weiß jedes japanisches Kind, dass ein X im Kreis für eine Polizeitstation steht und ein alleinstehendes X für eine kleine Polizeiwache, auf japanisch kōban. Damit die Standorte der Polizei nun auch für ausländische Besucher klarer werden, soll das X der so gut wie überall zu findenden kōban mit dem Symbol eines Sterns oder Polizisten (mit viel Fantasie) ersetzt werden. Das Symbol der Polizeistationen soll scheinbar unverändert bleiben.

Hotel ホテル hoteru
Hotel ホテル hoteru

Ein H wie… Hubschrauberlandeplatz? Oder für Hospital? Nicht in dem Fall. Hotelsuchenden soll in Zukunft ein eindeutigeres Symbol weiterhelfen: eine schlafende Person in einem Bett.

Postamt 郵便局 yūbinkyoku
Postamt 郵便局 yūbinkyoku

Das japanische Postsymbol war für den westlichen Betrachter schon immer ein sehr eigenwilliges T und soll nun durch einen Briefumschlag ersetzt werden. Wer es genauer wissen möchte: beim vermeintlichen T mit Strich darüber handelt es sich um das Katakana-Schriftzeichen te テ und stammt von teishinshō 逓信省 – das Ministerium für Kommunikation, dem Vorläufer des heutigen Postamts, welches von 1885 bis 1949 in dieser Form existierte.

Unser liebgewonnes Symbol für Onsen und Sento bleibt uns aber erhalten. 611 von insgesamt 887 Umfrageteilnehmern (69%) gaben an, dass dieses Symbol leicht zu verstehen ist. Puh, Glück gehabt, Onsen-Symbol!

Quelle
GIS-Dokument ab S. 23

Post Meta
Beitrag: "Karten und Stadtpläne lesen in Japan wird einfacher"
Erstveröffentlichung am 23. Januar 2016 und zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2021
Kategorien: 情報1総合・ Meldungen aus Japan

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.


Japanische Messer
Jetzt auf Amazon.de kaufen!

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz