• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 04/17 ・ Updated: 02/20

Japanische Esskultur: Oyakodon und Ichigo Ichie

Gesellschaft: Tradition & Kultur Japanische Küche Restaurants und Speisen in JapanOyakodon Zubereitung Kochen / Donburi, Essen, Food, Japanese Food, Japanisches Essen, Oyakodon, どんぶり, 丼, 和食, 料理, 日本料理, 親子丼, 食べ物
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Was ist Oyakodon?
  • Video: Oyakodon Tamahide in Tokyo
  • Ichigo Ichie – Einzigartigkeit in jedem Treffen
  • Oyakodon nachgekocht
    • Zutaten
    • Zubereitung in sieben einfachen Schritten
  • Über ANA

Fragt man einen deutschen Touristen, was er in der japanischen Stadt XY gemacht hat, wird man wohl zuerst von Sehenswürdigkeiten hören. Fragt man allerdings einen japanischen Touristen, was er in derselben Stadt gemacht hat, so wird sich der Großteil der Antworten nur um eine Sache drehen: welche lokalen Spezialitäten gegessen wurde.

Es gibt kaum eine weitere Sache, die bei nahezu allen Japanern so stark verankert ist wie die Esskultur. Essen in Japan ist unglaublich wichtig – was bei dem Angebot auch nicht verwunderlich ist, denn Japan ist eine Oase guten Essens. Und natürlich hat sich um den ganzen Essenswahn auch so bestimmte Eigenheiten (Merkwürdigkeiten?) entwickelt, die hier anhand des Beispiels Oyakodon mit dem berühmten Oyakodon-Restaurant Tamahide in Tokyo vorgestellt werden sollen. Eine Great Big Story, in Kooperation mit ANA.

Gesponsorter Inhalt | Dieser Artikel ist gesponsort von der Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA). Mehr Informationen am Ende des Artikels.

Was ist Oyakodon?

親子丼

Oyakodon ist ein Gericht aus der Reihe der donburi 丼. Donburi sind Schüsseln voll Reis, die je nach Gericht mit anderen Zutaten überdeckt sind. Bei Oyakodon setzt sich dieses Topping aus oya und ko zusammen, Eltern und Kind…. Moment, was? Eltern und Kind? Ja, tatsächlich ist der Name etwas makaber, wenn man darüber nachdenkt. Warum der Name aber trotzdem passend ist liegt an der Tatsache, dass für Oyakodon Hühnchenfleich (Eltern) und Ei (Kind) verwendet wird. Kategorie “Typisch Japan!”, wenn man möchte.

Video: Oyakodon Tamahide in Tokyo

東京の玉ひで

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Restaurant Tamahide ist ein Urgestein unter den Oyakodon-Restaurants in Japan, wird es in 8. Generation aktuell von Konosuke Tamahide geführt. Gegründet 1760, geht man heute davon aus, dass das heute beliebte “Wohlfühlessen” (comfort food) Oyakodon hier erfunden wurde. Trotz diesen historischen Gewichts erfrischt Konosuke mit der Aussage, dass die Rezeptur für das Gericht über die Zeit nicht exakt übernommen wurde. Stattdessen wird versucht, den Geist oder die Seele dieses Gerichts zu vermitteln. Wer in Tokyo verweilt, sollte das Restaurant Tamahide auf seine Liste setzen!

Im Video wird auch eine weitere Besonderheit sichtbar: die Schlange vor dem Restaurant! Schafft es ein Restaurant in Japan zu einer gewisser Berühmtheit, muss man wohl jeden Tag mit einer langen Warteschlange vor dem jeweiligen Restaurant rechnen. Die Esswilligen reden sich das auch noch schön: Je länger die Schlange, desto besser das Essen. Wer weiß, wer weiß. Die Japaner sind dabei auch noch so stur, dass es nur selten vorkommt, dass ein spontaner Restaurantwechsel – und sei es auch im Gebäude nebenan! – nur selten zu beobachten ist. Essen mit längerer Wartezeit ist ja schließlich leckerer.

Ichigo Ichie – Einzigartigkeit in jedem Treffen

一期一会

Die Great Big Stories von ANA stehen unter einem besonderen Motto: ichigo ichie – und das ist wirklich ein besonders interessantes Konzept. Direkt übersetzt wäre es etwa “Eine Gelegenheit, ein Treffen”. Dahinter verbirgt sich die Weisheit, dass jedes Treffen oder jede Situation mit Menschen nahezu einzigartig ist und sich nie exakt so wiederholen wird. Nehmen wir als Beispiel den mehrfachen Besuch desselben Restaurants: vielleicht ändern sich die anwesenden Personen; die Gesprächsthemen wechseln; es wird ein Getränk verschüttet oder auch nicht; jemand lernt seine neue Liebe kennen. All diese kleinen (oder auch große) Dinge sorgen dafür, dass jeder Restaurantbesuch mit seinen Freunden einzigartig ist, selbst wenn man denselben Ort wieder und wieder besucht. Das macht jeden Besuch auch entsprechend wertvoll, der es wert ist, ihm besondere Aufmerksamkeit zu widmen und zu genießen.

Das Konzept Ichigo Ichie ist auch stark mit dem Teeweg in Japan verknüpft, wo die Beziehung zwischen Gast und Gastgeber besonders hervorgehoben wird. Sei es in der Auswahl des Ortes, der Teeschalen für die Gäste und noch viel mehr.

Oyakodon nachgekocht

Natürlich ist Oyakodon ein tolles Gericht, dass man relativ leicht auch in Deutschland nachkochen kann! Für das Rezept haben wir uns an das von Namiko Chen auf Just One Cookbook orientiert und leichte Anpassungen gemacht. Zum Beispiel vier statt zwei Eier, denn zwei Eier sind etwas wenig für zwei Personen. Alle Zutaten sollte man problemlos im lokalen Asiashop bekommen.

Zutaten

Oyakodon Zubereitung Kochen
  • 2 Hühnchenschenkel (wir haben Brustfilet verwendet)
  • 3 Esslöffel Mirin (süßer, zum Würzen verwendeter Sake)
  • 1 Esslöffel Sake
  • 1 Tasse Dashi (Ersatz: klare Gemüsebrühe)
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel Zucker
  • Eine halbe Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
  • 4 große Eier
  • 1 Mitsuba (japanische Petersilie) oder Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
  • 3 Tassen japanischer Reis

Zubereitung in sieben einfachen Schritten

Oyakodon Zubereitung Kochen

1) Reis kochen. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Eier zerschlagen Das Hähnchenfleisch schräg schneiden in etwa 2.5cm breite Stücke.

Oyakodon Zubereitung Kochen

2) In einer Pfanne Mirin und Sake zum kochen bringen. Im besten Fall hat die Pfanne eine ähnlich große Oberfläche wie die Schüssel, in der das Oyakodon später landen soll. Die Portionen werden dann nacheinander zubereitet.

3) Dashi, Sojasauce und Zucker hinzufügen, nochmal aufkochen lassen.

Oyakodon Zubereitung Kochen

4) Zuerst die Zwiebel auslegen, anschließend die Hühnchenstücke darüber. Deckel auf die Pfanne und aufkochen lassen.

5) Bei Bedarf Schaum und Fett abschöpfen, 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.

Oyakodon Zubereitung Kochen

6) Langsam und gleichmäßig die zerschlagenen Eier über das Hühnchen und die Zwiebeln verteilen. Kochen bis das Ei durch ist. Die Pfanne ab und zu leicht schütteln, damit nichts an der Pfanne haften bleibt.

7) Kurz bevor man die Pfanne von der Kochplatte nimmt, Mitsuba oder die Frühlingszwiebeln hinzufügen. Den Inhalt der Pfanne über den Reis legen, der sich bereits in einer Schüssel befindet.

Et Voila, das leckere Oyakodon, verzehr- und genußbereit!

Oyakodon Zubereitung Kochen
Zwei leckere Portionen Oyakodon in Donburi-Schüsseln

Über ANA

Die Fluggesellschaft All Nippon Airways – oder kurz ANA – ist gemessen am Umsatz und den Passagierzahlen die größte Airline in Japan. Gegründet 1952, bietet ANA heute 83 internationale Strecken und 116 Inlandsrouten an. 50,8 Millionen Passagiere beförderte ANA 2015 und ist seit 1999 auch Mitglied der Star Alliance, in der sich auch Lufthansa befindet. Man kann hier also auch Miles & More sammeln.

Nach Tokyo bietet ANA Direktflüge aus Frankfurt, Düsseldorf und München an. Zum Kansai International Airport in Osaka und nach Nagoya muss man auf den Kooperationspartner Lufthansa zurückgreifen.

Lese auf JAKYO:
Fluglinien im Vergleich: von Deutschland zum Kansai International Airport in Osaka EDIT

Post Meta
Beitrag: "Japanische Esskultur: Oyakodon und Ichigo Ichie"
Erstveröffentlichung am 19. April 2017 und zuletzt aktualisiert am 27. Februar 2020
Kategorien: Gesellschaft: Tradition & Kultur Japanische Küche Restaurants und Speisen in Japan
Tags: Oyakodon

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Artikelvorgaben Als Themen wurden das Oyakodon-Restaurant Tamahide und das Konzept Ichigo Ichie vorgegeben sowie Informationen über die Fluggesellschaft ANA mit no-follow-Link. Zuletzt das Oyakodon nachkochen mit eigenen Bildern. Beim inhaltlichen Ausbau hatte der Author komplett freie Hand.

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Nami | Just One Cookbook
Nami | Just One Cookbook
19. April 2017 21:36

Thank you for trying my Oyakodon recipe! Yours look really delicious! :) p.s. I used to do Kendo too! :)

0
Antworten
Japan-Kyoto
Japan-Kyoto
Autor
Reply to  Nami | Just One Cookbook
20. April 2017 13:21

Oh, I have to thank you for sharing the receipt! Kendo is everywhere! Sad to see “used to” though :-(

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz