• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 07/09 ・ Updated: 06/21

Gegen Ende des Uniprogramms – Zukunftspläne

Japan 2009 日記・Tagebuch
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Wie sieht es nach Kyoto aus? Es geht auf Reisen, mit einem Freund.

Zunächst mal wieder ein Hinweis auf meine eigene Google Karte, auf der man unsere Reiseplanung sehen kann:
Klick

Wie man sehen kann, geht es zunächst für zwei Wochen mit dem Nachtbus ab nach Tokyo. Zuerst in ein Kapselhotel  (wird interessant…) und danach in ein Hostel in der Nähe. Leider haben wir Tokyo etwas spät gebucht, daher der Mischmasch und nicht ganz das Optimale, aber wird schon klappen. Zumindest sind wir sehr zentral in Tokyo.

Am 5. und 6. August gehts dann ab nach Norden, und zwar fast zum nördlichsten Punkt, den man auf Honshu (die große (eine von vier) Hauptinsel Japans, auf der wir uns befinden) erreicht kann – nach Aomori. Dort wollen wir uns das Neputa-Festival anschauen. Hier noch ein Video, damit man sich vom Festival ein besseres Bild machen kann: https://www.youtube.com/watch?v=pHtSgYPoVO4
Bald kommt dann auch ein Video von mir ;-)

Nach dem Neputa-Festival geht es vier Tage lang nach Hokkaido, wo wir ziemlich sicher Hakkodate, Touya, Otaru und Sapporo anschauen werden. Ab dem 11. August gehts wieder Richtung Kyoto, wobei wir mehrere Zwischenstationen einlegen werden, um noch diverse Sachen zwischen Hokkaido und Kyoto anschauen, wie zum Beispiel den Chuson-ji (Haupttempel der Tendai-Sekte, Buddhismus), Nikkô (u.a. das Mausoleum des Tokugawa Ieyasu) und Kanazawa mit einem der drei als perfekt geltenden Garten in Japan und seinem alten Samuraiviertel.
Alles ab Hokkaido ist in diesem Moment aber noch nicht fest gebucht, das passiert aber noch bevor wir nach Tokyo fahren.

Am 15. August werden wir dann wieder in Kyoto sein und zumindest ich werde dann auch bis zum Ende in Kyoto bleiben. Vom 17. August bis zum 20. August fahre ich dann noch mit meinem Kendozirkel der Doshisha-Universität in ein Trainingslager (genannt Gashuku 合宿), was aber bekanntermaßen eher eine große Party wird anstatt ernsthaftes Training – wobei es Training natürlich auch geben soll, aber nur 少し練習だけ (“nur ein wenig Training”).
Das Gashuku wird an einem Ort irgendwo südlich von Kyoto sein, bei einer bekannten Düne – mehr weiß ich leider auch noch nicht.

Nach dem Kendo-Gashuku habe ich noch keine weiteren Pläne.

######

Nachtrag zum Gion-Matsuri:
Ein weiteres Video und mehr Bilder.

Post Meta
Beitrag: "Gegen Ende des Uniprogramms – Zukunftspläne"
Erstveröffentlichung am 20. Juli 2009 und zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2021
Kategorien: Japan 2009 日記・Tagebuch
Tags: Kendo

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (4. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

JAKYO auf
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed

JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Wareru! Über Bambus, der in Deutschland bricht Umami: Ramen-Restaurant in Stuttgart Kendo/2021: Alljapanische Studenten- & Universitätsmeisterschaften 2021 – Kanji des Jahres: 金 kin / kane

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  2. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  4. siggi zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  5. Christian Kaden (JAKYO) zu Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto24. Januar 2021
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Copyright © 2022 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz