• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 06/16 ・ Updated: 06/21

Flug mit KLM von Amsterdam nach Osaka, April 2016

Reisen und Sightseeing
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Allgemein über KLM
    • Zusatzleistungen
    • Gepäck
    • Sonstiges
  • Zwischen Stuttgart und Amsterdam
  • Umstieg in Amsterdam Schiphol (AMS)
  • Zwischen Amsterdam und Osaka
  • Infos und Wertung

Flug mit KLM – Über die Hülle und Fülle an Flugangeboten nach Japan muss ich wohl keine Worte verlieren. Es gibt einfach verdammt viel und alle mit unterschiedlichen Preisen und Leistungen. Über die Jahre hinweg waren Lufthansa und Turkish Airlines aus verschiedenen Gründen meine erste Wahl, doch dieses Mal durfte die niederländische Fluggesellschaft KLM Royal Durch Airlines ihr Angebot auf den Prüfstand von Japan-Kyoto stellen.

Flugroute: Stuttgart (STR) – Amsterdam Schiphol (AMS) – Osaka Kansai International Airport (KIX)

Allgemein über KLM

Zusatzleistungen

Spätestens beim Online-Checkin fällt auf, dass die Angebote von KLM sehr modular aufgebaut sind. Man kann sehr viele Einzelleistungen separat dazu buchen, wie z.B. ein Upgrade von Economy auf Economy Premium, wo man für lediglich etwa 80 Euro deutlich mehr Beinfreiheit und eine weiter zurückstellbare Rückenlehne genießen kann. Auch die Sitze am Notausgang sind so buchbar. Die Sitze am Notausgang sind bei anderen Fluglinien zwar meist kostenlos, aber kaum buchbar, da diese bevorzugt an Reisende mit Vielfliegerstatus vergeben werden. Bei KLM kostet die Buchung zwar, aber wenigstens hat so jeder eine Chance auf diese Sitzplätze.

Es scheint nicht möglich zu sein, sich ein bestimmtes Menü (z.B. vegetarisch) zu bestellen, wie es u.a. bei Turkish Airlines problemlos möglich ist.

Gepäck

Bucht man sein Flugticket direkt über KLM, so darf man standardmäßig einen Koffer bis maximal 23kg aufgeben und als Handgepäck eine Tasche plus Accessoire mitnehmen. Bucht man aber über ein Reiseportal wie z.B. HIS Deutschland, sind meist zwei Koffer bis je maximal 23kg erlaubt.

Sonstiges

Nach dem Online-Checkin hat man etliche Auswahlmöglichkeiten, was die Zustellung der Boardkarte angeht. Hier keinesfalls nur die Möglichkeit “Boardticket via Facebook Messenger” auswählen! Auf dem Hinflug habe ich darüber die Boardkarte erst erhalten, als ich schon im Flieger nach Amsterdam saß. Auf dem Rückflug kam zwar alles rechtzeitig an, aber verlassen sollte man sich darauf nicht.

KLM
Über den Wolken mit KLM

Zwischen Stuttgart und Amsterdam

Mit einem Cityhopper geht es von Stuttgart zum Amsterdamer Schiphol Flughafen. Leider gibt es hier kein Entertainmentsystem, was aber bei einer Flugdauer von etwa einer Stunde und 20 Minuten verschmerzbar ist. Dafür wird ein kleiner Snack (Rückflug: Falafel) mit Getränk ausgeteilt. Bei Lufthansa (Stuttgart → Frankfurt) und Turkish Airlines (Stuttgart → Istanbul) gab es das bisher nicht.

Umstieg in Amsterdam Schiphol (AMS)

Lange Laufwege mit nur wenig Rollbändern, die teilweise auch nicht in Betrieb sind. Wegfindung kann direkt am Anfang etwas verwirrend sein, aber sonst weitgehend problemlos.

Auf dem Hinflug ist die Umsteigezeit mit zwei Stunden und zehn Minuten deutlich ausreichend bemessen. Es gibt keine weitere Sicherheitskontrolle, da man aus dem EU-Inland anreist.

Auf dem Rückflug wird die Sache aus verschiedenen Gründen kniffliger. Die Umsteigezeit beträgt hier nur eine Stunde und 25 Minuten. Es gibt eine Sicherheitskontrolle, da man aus dem EU-Ausland ausreist. Das bedeutet auch, dass man sämtliche Wasserflaschen, die man evtl. aus dem Flugzeug mitgenommen hat, wieder loswerden muss. Reist man dann noch mit einer Begleitung mit einem nicht-europäischen Reisepass, kommt zusätzlich eine lange Warteschlange an der Passkontrolle hinzu. Unter diesen Umständen kommt man nur knapp vor Ende der Boarding Time an und steigt so ziemlich als Letzte ins Flugzeug. Erschwerend kommt hinzu, dass sich auf dem gesamten Weg kein Servicebereich von KLM befand, wo man hätte Bescheid sagen können.

Zwischen Amsterdam und Osaka

Der Hauptbrocken der Reise, auf den es ankommt. Mit knapp 11 Stunden bewegt sich die Flugzeit im völlig normalen Rahmen, was Langstreckenflüge aus den europäischen Raum zum Flughafen Kansai International in Osaka betrifft. Es kommt daher drauf an, was in diesen 11 Stunden so alles geboten wird.

Beim Essen sammelt KLM definitiv Pluspunkte. Insgesamt werden zwei Mahlzeiten ausgeteilt, wie bei anderen Fluglinien auch. Insgesamt ist das Essen reichhaltig und besteht meist aus Hauptspeise, Salat und Gemüse, Früchten, Nachspeise, einem Brötchen und Wasser in einer Flasche. Man hat die Auswahl zwischen zwei Menüs, wobei es fast immer ein westliches und ein japanisches Menü* zur Auswahl gibt, wie es auch bei Lufthansa der Fall ist – bei Turkish Airlines hingegen nicht. Zwischen den zwei Mahlzeiten wird auch ein Mal entweder ein Eis oder ein weiteres Stück Kuchen ausgeteilt. Getränke werden sehr oft ausgeteilt, sodass ich hier das erste Mal fast von einer Überversorgung reden muss. Das sieht bei Lufthansa und Turkish Airlines deutlich schlechter aus.

*Beispiele: Hinflug Sukiyaki mit Schweinefleisch; Rückflug Yakimeshi / Chahan

KLM essen
Erste Mahlzeit (westlich) auf dem Flug Osaka → Amsterdam
KLM essen
Snack im City Hopper von Amsterdam nach Stuttgart: Falafel und Quellwasser

Das Entertainmentsystem hat auch seine vollen fünf Sterne verdient. Zwischen Amsterdam und Osaka verkehrt KLM mit einem modern ausgerüsteten Flugzeug, womit auch ein modernes Entertainmentsystem an Board ist. D.h. technisch vor allem ein reaktionfreudiges Touch-Display mit sehr guter Bildqualität. Die Auswahl an Filmen ist sehr groß, vor allem auch aktuell* und schlägt damit die Konkurrenz deutlich – allerdings gibt es nicht alle Filme auf deutsch, aber die meisten. Das i-Tüpfelchen ist der Kopfhörerstecker, wo man seine eigenen Kopfhörer dank 3,5mm-Klinkenstecker ohne Adapter einstöpseln kann.

*Neuere Filme wie Der Marsianer oder Star Wars Episode 7 waren bereits Ende April verfügbar.

KLM
Modernes Entertainmentsystem mit großer Auswahl, auch aktuelle Filme

Infos und Wertung

Angenehmer Flug mit sehr guter Verpflegung und tollen Entertainmentangebot

Je nach Abflugsort aus Deutschland relativ geringe Flugdauer
Sehr gute Verpflegung, sowohl Essen als auch Getränke
Reichlich modulare Auswahl an Zusatzleistungen
Tolles Entertainmentangebot dank modernen Flieger zwischen Amsterdam und Osaka
Kleiner Snack und Getränke zwischen Stuttgart und Amsterdam
Auswahl zwischen westlichen und japanischen Essen

Kein Entertainmentangebot zwischen Stuttgart und Amsterdam
Umsteigezeit in Amsterdam knapp bemessen, vor allem auf dem Rückflug wegen zusätzlicher Sicherheitskontrolle
Abflug morgens aus Osaka
Ausgebuchte Flüge, so gut wie keine Chance auf unbelegte Sitzplätze

[rwp-review id=”0″]

Post Meta
Beitrag: "Flug mit KLM von Amsterdam nach Osaka, April 2016"
Erstveröffentlichung am 4. Juni 2016 und zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Flug J2016 KLM Reise

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ghost Of Tsushima (PS4)

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire has laid waste to entire nations along their campaign to conquer the East. Tsushima Island is all that stands between mainland Japan and a massive Mongol invasion fleet led by the ruthless and cunning...

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track6. Februar 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  5. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz