• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 05/20 ・ Updated: 05/20

Wie man sich eine einfache Gesichtsmaske aus einem Tenugui macht

Wissenswert & nützlich
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

In Zeiten der Coronapandemie und der Pflicht, in mehr und mehr Situationen eine Gesichtsmaske tragen zu müssen wird es immer wichtiger, sich mit einfachen Mitteln eine Maske selbst machen zu können. Nicht zuletzt, wenn immer noch nicht ausreichend Gesichtsmasken verfügbar sind und die professionellen Varianten zuerst bei Klinikpersonal landen sollen. Wie nicht anders gewohnt kommt aus Japan eine recht schlaue und bodenständige Idee diesbezüglich und alles was man dazu braucht ist ein Tenugui.

Ein Tenugui ist nichts weiteres als ein sehr dünnes Stück aus Stoff, für gewöhnlich rechteckig mit etwa 35 mal 90 cm Größe. In japanischen Haushalten werden diese vor allem fürs Putzen verwendet. Doch nicht nur als Wischlappen sind diese Tücher sehr beliebt, für Tenugui gibt es ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten:

  • Kopftuch / Schweißband
  • Handtuch
  • Polsterung zwischen Kopf und dem Helm in der japanischen Budo-Kampfkunst Kendo
  • Da Tenugui nahezu immer bedruckt und somit schöne Motive aufweisen, werden diese auch sehr gerne als Souvenir und zur Dekoration genutzt

Und in heutigen Zeiten eben auch als Gesichtsmaske Marke Eigenbau. Jakyo hat dazu die Idee eines Tenugui-Herstellers aufgegriffen, ins Englische übersetzt und sich Gedanken zur Verbesserung gemacht. Mehr dazu in folgendem Video — zwar auf Englisch, aber auch ohne Sprachkenntnisse leicht zu verstehen.

Da typische Tenugui in deutschen Haushalten wahrscheinlich nur spärlich verbreitet sind (vielleicht hat man aber etwas sehr ähnliches im Haus), ist die Frage berechtigt, wo man diese in Deutschland kaufen kann. Amazon° ist natürlich dabei, man kann sich aber auch recht schnell weitere Shops ergoogeln. Eine gute Bezugsquelle sind auch Geschäfte für Kendobedarf.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tenugui are thin, rectangular pieces of cloth, around 30*90cm in size. They are widely used in Japan for almost everything: for cleaning and wiping, as headbands and souvenirs and even as decorations, as they often feature a beautiful pattern or motif. Maybe a bit exaggerated , but I suspect every japanese households to have at least a few dozens of them. And even as a face mask they come in handy, as due to the Corona pandemic it’s becoming mandatory in more and more places to wear a face mask. With a Tenugui, it’s quick and easy to make, with and without tools, depending on how much effort you want to invest in making your personal face mask. A simple how-to.

Original idea for the basic version: https://www.youtube.com/watch?v=1mp-YeAUxwI

Aus der Youtube-Beschreibung
Post Meta
Beitrag: "Wie man sich eine einfache Gesichtsmaske aus einem Tenugui macht"
Erstveröffentlichung am 7. Mai 2020 und zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2020
Kategorien: Wissenswert & nützlich

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

KI NO BI Kyoto Dry Gin

In Japans erster Gin-Destillerie in Kyoto produziert, wird dieser Gin von seiner Herkunft und der stolzen Geschichte inspiriert. Der KI NO BI Dry Gin ist ein mehrfach preisgekrönter hochwertiger Reisschnaps. Er ist Konwa-gemischt, besteht aus natürlichen japanischen Pflanzen und ist nicht kältegefiltert. Der Gin entfaltet einen frischen Duft von Yuzu und ein Hauch von Sansho-Pfef...

In Japans erster Gin-Destillerie in Kyoto produziert, wird dieser Gin von seiner Herkunft und der stolzen Geschichte inspiriert. Der KI NO BI Dry Gin ist ein mehrfach preisgekrönter hochwertig...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz