• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 12/19 ・ Updated: 10/22

Buchvorstellung: Kawaii Mania von Andreas Neuenkirchen, Conbook-Verlag

Literatur
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Wer auch nur ansatzweise mit Japan zu tun hat, wird schnell auf das Konzept kawaii stoßen — entweder direkt als Wort (“Kawaii kawaii KAWAIIIIII!!!”) oder visuell in niedlichen Figuren, gezeichneten Schulmädchen und putzigen Accessoires aller Art. Kawaii ist überall und niemand kann entrinnen, selbst bei offiziellen Hinweisschildern von Behörden. Für Deutsche könnte der Schock manchmal größer kaum sein, gilt hier doch alles Offizielle mit mehr als zwei Farben oder gar Verzierungen als höchst unseriös, gar schon verdächtig. Nicht so in Japan. Genau diesem Phänomen der Verniedlichung von nahezu allem — auch unter dem Begriff Kawaii-Syndrom bekannt — beschäftigt sich der Autor Andreas Neuenkirchen auf 192 Seiten in seinem neuen Buch “Kawaii Mania – Japans niedlichste Abgründe”. Ein wirklich interessantes Thema, dem man sich auch bei Abneigung widmen sollte, ist dieses Kawaiidingens doch eines der Hauptpfeiler der japanischen soft power Japans bzw. der Kulturexportschlager schlechthin. Bei uns hat es ja nur für Bier und Weißwurst gereicht ;-)

Cover
Inhaltsverzeichnis

In mehreren größeren Kapiteln nähert sich der Autor der Kawaii Mania in Japan an und stellt diese vielfältige Welt fundiert vor. Etwas überraschend fand ich im Vorwort die Inkludierung der kleinen Bonsaibäume in diesen Themenkomplex, hatte ich beim Anblick dieser nie wirklich an niedlich gedacht, nur weil diese minifiziert sind. Kawaii muss bunt und knallig sein, Kulleraugen haben. Gut, dass es dann spätestens im ersten Kapitel in erwartete Gefilde geht und zwar in die Welt der Präfekturs- und Stadt-Maskottchen. Martialisch wird das Kapitel KAWAIIkrieg benannt, denn der Autor beschreibt treffend, dass es in der Welt des Kawaii nicht nur um frohe Botschaften geht, sondern hintergründig auch um knallharte Geschäftsinteressen — den bereits im Titel des Buches angedeuteten Abgründen. Persönlich habe ich mich gefreut, dass auch das Dreiergespann aus Shinjo-kun, Chiitan und John Oliver Erwähnung findet — eine wahrhaft epische Schicksalsgemeinschaft, von der ich das erste Mal bei Last Week Tonight with John Oliver hörte.

Im zweiten Kapitel KAWAIIkonzern kommt der Autor dann zur Firma Sanrio, die mit dem englischen Mädchen(!) Hello Kitty eine der Ikonen der Kawaiikultur erschaffen hat. Auch hier werden wieder zwei Seiten beleuchtet. Die fröhliche, helle Welt der besagten Hello Kitty und im Gegensatz dazu die etwas ernstere, dunklere Welt der Kuromi oder Aggretsuko, die sogar auf Netflix ihre eigene Serie hat. Wer nichts mit Hello Kitty anfangen kann, der wird wohl spätestens bei der aggressiven Retsuko etwas finden, womit man sich auch im Leben als Erwachsener identifizieren kann — sei es der Hass auf den Job mitsamt seinem Vorgesetzten, Heavy Metal und Alkohol. Aggretsuko verbindet.

Lange musste man warten, aber im dritten Kapitel KAWAIIschool ist es dann soweit: die Schulmädchen sind da. Darf einfach nicht fehlen. Treffend beschreibt der Autor, warum japanische Schulmädchen Schwergewichte der japanischen Popkultur sind: natürlich sind sie super kawaii, aber oft sind sie auch (sexuelle) Sehnsuchtssymbole für Männer. Der dritte Punkt, an den man oft nicht denkt, ist die wirtschaftliche Kraft dieser Gruppe. Der Autor wirft dabei die Frage auf, ob wir ohne japanische Schulmädchen — wenn sie denn gerade mal nicht die Welt retten — viele der heutigen digitalen Neuerungen hätten oder eben nicht. Zwar hing nicht alles in absoluter Abhängigkeit an dieser Gruppe minderjähriger Schulbesucherinnen, aber etliche Schübe in der Entwicklung haben wir ihnen schon zu verdanken.

In weiteren Kapiteln werden dann die Who’s Who der Kawaiiwelt abgeklappert. Mal bekanntere, mal weniger bekannte Whos. Neben dem Tokyotoer Stadtteil Harajuku ist Neon Genesis Evangelion ebenso dabei wie das Arschgesicht Oshiri Tantei, die Idolgruppe AKB48, Purikura und Anpanman. Und viele weitere Phänomene, die man naturgemäß entweder maßlos vergöttert oder abgrundtief verachtet und nichts dazwischen.

Fazit

Als mir das Buch zur Vorstellung angeboten wurde, grübelte ich erstmal eine Weile. Ich komme zwar ständig in Kontakt mit der Kawaiikultur — lässt sich nicht vermeiden — aber möchte ich wirklich ein Buch darüber lesen? Ich kann mit Cosplay nichts anfangen! Jetzt bin ich darüber froh, es gelesen zu haben. Auf 198 Seiten führt der Autor Andreas Neuenkirchen fundiert auf interessante Art und Weise in den Themenkomplex der Kawaiikultur ein und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Auch persönliche Einwürfe werden ohne jedwede Art von Scham dem Leser vorgeworfen. Man leidet schon förmlich mit, wenn man die Geschichte vom verwehrten Hello-Kitty-Flammenlöscher liest.

Kawaii Mania — 198 Seiten, die man leider zu schnell ausgelesen hat und nach deren Lektüre man anschließend schlauer ist, ja vielleicht sogar wieder etwas mitreden kann, wenn man selbst nicht mehr zu den Jüngsten gehört.

  • Kawaii Mania – Japans niedlichste Abgründe
  • Preis: 19,95 € (D) – Auf Amazon erhältlich°
  • 192 Seiten
  • Conbook-Verlag
  • ISBN: 978-3-95889-198-2
  • Autor: Andreas Neuenkirchen
Post Meta
Beitrag: "Buchvorstellung: Kawaii Mania von Andreas Neuenkirchen, Conbook-Verlag"
Erstveröffentlichung am 22. Dezember 2019 und zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2022
Kategorien: Literatur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Für die Buchvorstellung hat der Conbook-Verlag JAKYO ein Exemplar von Kawaii Mania kostenlos überlassen.

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ghost Of Tsushima (PS4)

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire has laid waste to entire nations along their campaign to conquer the East. Tsushima Island is all that stands between mainland Japan and a massive Mongol invasion fleet led by the ruthless and cunning...

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz