• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 01/12 ・ Updated: 06/21

Kendo Dojo: Kendobu (Doshisha Universität)

Budo: japanische Kampfkünste Budo: Kendo
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Trainingszeiten
  • Webseite
  • Zielgruppe
  • Videos


Sporthalle Shinmachi-Campus

Der Kendobu (剣道部, oder auch Kendo Club) ist die offizielle Vertretung der Doshisha Universität, was Kendo betrifft, und gehört zur Sportfakultät. So darf nur der Kendobu die Doshisha Universität auf Universitätsturnieren vertreten – z. B. auf der universitären Kansai- oder Alljapanische Meisterschaft. Dafür erhält der Kendobu Fördergelder und wird bevorzugt mit Trainingshallen und -zeiten versorgt.

Aus dieser offiziellen Vertretung erwächst auch eine gewisse Erwartungshaltung. Mitglieder im Kendobu können nicht nur täglich trainieren, es wird sogar erwartet. Ausnahmen gibt es nur wenige, wie zum Beispiel, wenn sich ein Training mit einer Vorlesung überschneidet.

Das allgemeine Level im Kendobu ist daher sehr hoch. Wer als Austauschstudent der Doshisha hier mittrainieren möchte, muss daher nicht nur ein gewisses Mindestlevel bereits mitbringen, sondern vor allem auch die Motivation, regelmäßig zum Training zu erscheinen und sich anzustrengen. Wochenlanges Fehlen ohne Rückmeldung geht hier nicht.
Was zu machen ist wird in der Regel nur angekündigt, nicht erklärt. Wenn viele etwas falsch oder unschön machen, gibt es aber einen Einlauf.

Der Trainingsplan sieht zur Zeit wie folgt aus:

  • Aufwärmen und Suburi
  • Kirikaeshi / Oikomigeiko (Sprinttraining)
  • Kihon
  • Kurze Pause
  • Ji-Geiko
  • Ende

Vor Wettkämpfen werden speziell auch Wettkampfsituationen geübt. Und damit das Training nicht langweilig wird, gibt es zwischendurch mal Übungen, bei denen man sich in Europa eine Klage wegen Menschenrechtsverletzung einfangen würde. Beispiel? Zwei Minuten Ji-Geiko, danach jeder zweimal Kakari-Geiko, am Ende 30er-Kirikaeshi, wobei beide gleichzeitig schlagen – und das ganze viermal hintereinander.

Trainingszeiten

Es wird dreimal die Woche auf dem Shinmachi Campus trainiert (Dienstag, Freitag, Samstag) und zwei Mal in Kyotanabe (Mittwoch, Donnerstag).

Webseite

https://www.doshisha-kendo.com/

Zielgruppe

Wer als (Austausch-)Student mit dem Gedanken spielt, in den Kendobu zu gehen, sollte sich auf hartes Training gefasst machen und die Absicht haben, regelmäßig zum Training zu erscheinen (ja, auch bei Regen und ja, auch bei Schnee). Anfänger sind hier fehl am Platz und man sollte schon eine Weile Kendo gemacht haben, um hier mitzutrainieren.

Videos

Um einen Eindruck vom Leistungsniveau eines Kendobus zu bekommen, empfehle ich folgende Videoserie: der Halbfinalkampf zwischen der Doshisha (weiß) und Ritsumeikan (rot) auf der Kansai Studentenmeisterschaft 2010.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

—

Andere Kendogruppe an der Doshisha: Kenrenkai (Zirkel)

Post Meta
Beitrag: "Kendo Dojo: Kendobu (Doshisha Universität)"
Erstveröffentlichung am 20. Januar 2012 und zuletzt aktualisiert am 10. Juni 2021
Kategorien: Budo: japanische Kampfkünste Budo: Kendo
Tags: Dojo Kendo Kendobu Kendojo Sport

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Five-Storied Pagoda Deluxe Edition

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz