• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: satsuki

6. November 2024Updated: 26. November 2024

Kendo/2024: Alljapanische Einzelmeisterschaften (72.M/63.F) – Takenouchi 2. Titel, Kondo 1. Titel

Am 03. November 2023 fanden im Tokyo Budokan die 72. Alljapanischen Einzelmeisterschaften der Männer und die 63. Alljapanischen Einzelmeisterschaften der Frauen im Kendo statt. Ja, richtig gehört: Nach 2021 wurden die Alljapanischen Einzelmeisterschaften für beide Geschlechter wieder gemeinsam am selben Datum und am selben Ort ausgetragen. Während der Austragungsort 2021 noch Nagano war, findet dieses Jahr alles zusammen im Budokan in Tokyo, welches häufig als heiliger Ort für japanischen Budo betrachtet wird. Eine dauerhafte Umstellung?

[Weiterlesen]

16. Juni 2023Updated: 21. Juni 2023

Kyushu22, Yakushima Tag 1&2: Mononoke-Wald, Waldstraße und Oko-Wasserfall

Yakushima würde ein Highlight der Kyushureise werden, das war schon im Vorfeld klar. Die berühmte Insel südlich von Kyushu gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Japans und bietet unberührte Landschaften mit faszinierenden Mooslandschaften und gewaltigen Zederbäumen, die Yakusugi. Einheimisch sind hier die Yaku-Makaken und -Rehe, die beide kleiner sind als ihre Verwandten von den Hauptinseln. Es gibt viel zu entdecken und wir hatten nur zwei volle und zwei halbe Tage, auf geht’s!

[Weiterlesen]

5. September 2022Updated: 28. September 2022

Kendo/2022: 61. Alljapanische Einzelmeisterschaft der Frauen – Titel für Suenaga!

Am 04. September 2022 fanden die 61. Alljapanischen Einzelmeisterschaften der Frauen in Nara statt. Unter den vorderen Plätzen sind zwar wieder viele bekannte Gesichter, aber durchgesetzt hat sich eine erfahrene Kendoka: Suenaga Mari aus der Wakayama-Präfektur. Suenaga? Bekannter, als man denken könnte, denn hierbei handelt es sich um Yamamoto Mariko.

[Weiterlesen]

19. September 2021Updated: 5. September 2022

Kendo/2021: 60. Alljapanische Einzelmeisterschaft der Frauen – Titel für Seno’o!

Corona macht es möglich: zwei Einzelmeisterschaften in einem Jahr! Nachdem die 59. Einzelmeisterschaft der Frauen und die 68. Einzelmeisterschaft der Männer statt 2020 zeitgleich im März 2021 stattfand, werden die eigentlichen 2021-Meisterschaften wieder an ihren traditionellen Terminen abgehalten. Am 19. September fand nun die 60. Einzelmeisterschaft der Frauen statt – mit etlichen Überraschungen im Starterfeld.

[Weiterlesen]

27. März 2020Updated: 3. September 2021

Toji-Tempel in Kyoto

Der Toji-Tempel liegt im südwestlichen Kyoto und ist bequem zu Fuß in 15 Minuten vom Hauptbahnhof zu erreichen. Berühmt ist der Tempel wohl vor allem wegen seiner fünfstöckigen Pagode, deren Inneres zwei Mal im Jahr im Rahmen von Sonderöffnungszeiten einsehbar ist. Die Pagode sticht im ansonsten flachen Stadtbild von Südkyoto auch sehr heraus. Ein Sinnbild für diese Landmarke ist die Fahrt mit der Kintetsu-Bahnlinie von Nara nach Kyoto fährt — spätestens wenn man die Pagode erspäht, weiß man: “Ah, Kyoto!”. Neben der markanten Pagode ist die Hauptansicht des Tempels seine zwei großen Hallen und der recht groß ausfallende Gartenbereich. Und den Subtempel Kanchiin sollte man auch nicht übersehen.

[Weiterlesen]

18. März 2020Updated: 14. August 2024

Chionin-Tempel in Kyoto

Der Chionin-Tempel liegt im Osten von Kyoto zwischen dem Tempel Shorenin und dem Schrein Yasaka-Jinja / Maruyama-Park. Keiner dieser Sehenswürdigkeiten sollte ausgelassen werden — nicht nur, weil sie tatsächlich nebeneinanderliegen, sondern weil jede einzelne dieser Ort seine speziellen Aspekte hat und tief in der Geschichte Kyotos verankert ist. Der Chionin selbst ist eine Mischung aus einem frei zugänglichen Tempelgelände mit monumentalen Tempelgebäuden und zwei Gärten, die Eintritt kosten. Weiterhin ist der Tempel für seine 108 Glockenschläge zu Neujahr bekannt, was nicht zuletzt an der gewaltigen Tempelglocke liegt. Nicht zuletzt seine Verteilung auf mehrere Ebenen macht diesen Tempelbesuch sehr interessant.

[Weiterlesen]

7. Februar 2019Updated: 17. August 2021

Konpukuji-Tempel in Kyoto

Der Konpukuji im Nordosten von Kyoto ist insgesamt ein übersichtlicher und kleiner, aber feiner Tempel. Hier findet man einen fotogenen Steingarten umringt von japanischen Azaleen vor, dazu eine Einsiedlerhütte. Nur wegen des Konpukuji anzureisen lohnt sich eindeutig nicht, aber in der Nachbarschaft (Ichijoji-Viertel) befinden sich etliche hochkarätige Sehenswürdigkeiten. Und wenn man schon in der Gegend ist, dann ist der Besuch dieses ruhigen Tempels sicherlich kein Fehler.

[Weiterlesen]

30. Juli 2018Updated: 28. Februar 2024

Tojiin-Tempel in Kyoto – der Familientempel der Ashikaga-Shogune

Der Tempel Tojiin ist wirklich keine überlaufene Touristenattraktion – irgendwie zu Unrecht. Dafür trifft es hier aber voll und ganz zu, dass kleine Perlen nur abseits von ausgetretenen Pfaden zu finden sind. Um den ausgetretenen Pfad handelt es sich um den berühmten Ryoanji-Tempel und der Tojiin befindet sich keine 500 Meter Luftlinie entfernt. Die Unterschiede in der Anzahl der Besucher ist enorm, allerdings bedeutet das keineswegs, dass der Tojiin in irgendeiner Weise uninteressant ist. Vom Ryoanji kann man zwar nur schwer abraten – egal aus welchen Gründen – aber hinterher ist man im Tojiin sehr gut zur Erholung aufgehoben. Dabei hat der Tojiin auch viel zu bieten und es lohnt sich, diesen Tempel unabhängig vom Schwergewicht Ryoanji aufzusuchen – nicht zuletzt, weil es sich hier auch um den Familientempel der Ashikaga-Familie handelt.

[Weiterlesen]

10. Juli 2018Updated: 17. August 2021

Shisendo-Tempel in Kyoto – ein Meisterwerk der Gartenarchitektur

Der Shisendo-Tempel in Kyoto ist aus mehreren Gründen eine kleine Kuriosität. Trotz des Namens wird man hier kaum den Eindruck bekommen, gerade einen Tempel besucht zu haben – was wohl an der Geschichte des Orts liegt. Der Shisendo ist berühmt und bietet wirklich bildhaft schöne Anblicke (sein Garten gilt nicht umsonst als Meisterwerk), ist dabei aber nicht (völlig) überrannt – was wohl an der Lage liegt.

[Weiterlesen]

27. April 2016Updated: 31. Oktober 2022

Shodenji-Tempel in Kyoto

Shodenji ist ein kleiner Tempel im Nordwesten von Kyoto. Neben einen Steingarten mit Rhododendren findet man hier noch eine Aussicht auf den Berg Hieizan. Der Besuch kann sich lohnen, gleichzeitig aber auch nicht. Warum, mehr dazu hier.

[Weiterlesen]

17. November 2015Updated: 28. Februar 2024

Kinkakuji-Tempel – der goldene Pavillon in Kyoto

Der Kinkakuji in Kyoto kann als echte Ausnahmeerscheinung betrachtet werden: große historische Prachtbauten, wie wir sie aus Europa kennen, sucht man in Japan vergebens. Während wir mit Marmor, Stein und … Edelmetallen regelrecht verwöhnt werden, haben solche Materialien in der Architektur in Japan eher eine geringe Rolle gespielt. Eine große Ausnahme gibt es hier jedoch: der goldene Pavillon (auf japanisch: kinkaku ) im Rokuonji-Tempel in Kyoto, oder besser bekannt unter seinem bereits erwähnten Alltagsnamen: Kinkakuji, oft auch der goldene Tempel genannt.

[Weiterlesen]

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  3. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)14. März 2025
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)11. März 2025
  5. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. März 2025

Affliates

  • Ninja Wifi (mobiles Internet) / Testbericht auf Jakyo
Social Media
Facebook Youtube Flickr Instagram RSS-Feed

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2025 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt