• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: momiji

14. November 2014Updated: 13. Oktober 2024

Der Herbst in Kyoto: Empfehlungen und Sehenswürdigkeiten für Momiji

Kyoto kann ein Dschungel sein, was Sehenswürdigkeiten betrifft. Die Frage “Was lohnt sich anzuschauen?” kann man leicht mit “Alles!” beantworten, aber dafür hat man leider keine Zeit. Im Herbst kommt dann zusätzlich die Frage dazu, wo man am besten die prächtige Herbstlaubfärbung namens Momiji genießen kann. Hier eine Auswahl, sowohl berühmte Ansichten als auch eher verstecktere Empfehlungen, die den Herbst in Kyoto zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

[Weiterlesen]

3. Dezember 2011Updated: 6. Juni 2021

Noch mehr Momiji-Madness! Tofukuji-Momiji-Madness!

Ja, es hört einfach nicht auf. Ein paar Orte sind einfach berühmt für ihre Momiji, wie zum Beispiel der Rurikoin-Tempel im Norden von Kyoto. Direkt in Kyoto, bzw. im südlichen Teil, ist vor allem der Tofukuji (東福寺) für sein rot-gelbes Blättermeer bekannt. Zu recht! Auch wenn das leider bedeutet, dass man sich diesen Anblick mit […]

[Weiterlesen]

23. November 2011Updated: 6. Juni 2021

Momiji – die Zeit der Herbstlaubfärbung

Es gibt zwei Zeiten im Jahr, in dem die Japaner wegen der Natur verrückt spielen. Ausnahmsweise nicht wegen Paarungsverhalten. Zunächst im März/April, wenn die Kirschblüten blühen (und alles mit hässlichen blauen Folien zugekleistert wird). Die zweite Zeitspanne bezieht sich jetzt auf die folgenden zwei Wochen – wenn die Momiji (紅葉) “blühen”. Momiji bezieht sich auf […]

[Weiterlesen]

11. September 2011Updated: 6. Juni 2021

Momiji-Tanz am Kamigamo-Schrein (10. September)

Der Sommer geht langsam zu Ende und es kommt die Jahreszeit, von der viele sagen, es sei die schönste Jahreszeit in Japan: der Herbst. Geprägt wird der Herbst vom Begriff momiji (紅葉), rotes Herbstlaub, wenn viele Orte in ein rotes Blättermeer getaucht werden. Auch wenn es noch etwas dauern wird, bis man das rote Herbstlaub […]

[Weiterlesen]

6. Juli 2024Updated: 6. Juli 2024

Hogonin-Tempel (Tenryuji), Kyoto

Der Hogonin ist ein Subtempel des Tenryuji und bietet seinen Besuchern vor allem eine größere Gartenanlage und dabei weniger Tempelgebäude. Und das war es auch schon. Entsprechend ähnelt der Besuch mehr einem Parkspaziergang mit interessanteren Blickpunkten, allerdings mit Eintrittspreis — der in Hinblick auf die Größe des Tempels für das Soloticket (700 Yen) etwas überzogen wirkt und nur mit dem Kombiticket Hogonin plus Kogenji (1000 Yen / 2 = 500 Yen) auf normalere Maße schrumpft. Und dennoch, lohnt es sich? Jakyo tendiert hier eindeutig zu einem Nein. Im Frühjahr definitiv nicht, und zur Herbstzeit maximal nur zum Höhepunkt der Herbstfärbung. Denn die insgesamt kleine Fläche des Hogoin muss man sich mit sehr vielen anderen Besuchern teilen. Wer schöne Bilder machen möchte, wird nicht nur mit den Besuchermassen zu kämpfen haben, sondern auch mit der Schwierigkeit, die teilweise schönen Ansichten auch fotogen auf Bild zu verewigen.

[Weiterlesen]

28. Dezember 2022Updated: 15. September 2023

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin

Auch der zweite Tag fängt mit einem Ziel an, der mit Bus oder Bahn nicht zu erreichen ist: der Tempel Futagoji. Noch mehr gilt das für die Tempelruine Kyu-Sentoji, der direkt im Anschluss besucht wurde. Berg Yufu: der Beginn des Patagoniens von Japan. Relativ früh dann die Ankunft in der Onsenstadt Yufuin.

[Weiterlesen]

7. November 2022Updated: 9. Juli 2024

Joshoji-Tempel in Kyoto

Joshoji-Tempel befindet sich im nordwestlichen Takagamine-Viertel von Kyoto. Die höhergelegene Lage am Waldrand macht den Joshoji zusammen mit dem Koetsuji- und Genkoan-Tempel zu beliebten Ausflugszielen zur Herbstzeit. Während es beim Koetsuji vor allem um die Aussicht auf Kyoto und Teehütten geht und beim Genkoan eher um Innenräume, steht im Joshoji definitiv die Natur im Vordergrund. Wer die Herbstlaubfärbung der Momiji-Bäume in vollen Zügen genießen möchte, der steuert hier im Viertel primär den Joshoji an.

[Weiterlesen]

28. Oktober 2022Updated: 9. Juli 2024

Oharano-Jinja-Schrein in Kyoto

Der Oharano-Schrein befindet sich weit im Südwesten von Kyoto. Man kann es schon vorneweg nehmen: die überwältigende Mehrheit der Kyotoreisenden braucht den Weg nicht auf sich zu nehmen, um diesen überschaubaren Schrein zu besuchen. Dieser Ort richtet sich eher an Personen, die schon mehrmals in Kyoto waren, gar dort wohnen und dem Trubel der Innenstadt entgehen wollen. Ein typischer 1. Kyu des Jakyo Kyoto-Levels eben.

[Weiterlesen]

21. September 2019Updated: 17. August 2024

Sightseeing & Tempel in Arashiyama, Kyoto

Das Viertel Arashiyama im Westen von Kyoto ist für die Einheimischen ein beliebtes Naherholungsziel und für Touristen ein Gebiet mit zahlreichen und sehr lohnenden Sehenswürdigkeiten. Das Viertel ist auch sehr schnell per Bus oder Bahn leicht zu erreichen. Allerdings handelt es sich hier um keinen offiziellen Verwaltungsdistrikt, die Grenzen sind daher eine persönliche Definitionssache, die allgemein mehr oder weniger so gängig ist.

[Weiterlesen]

10. Juli 2018Updated: 17. August 2021

Shisendo-Tempel in Kyoto – ein Meisterwerk der Gartenarchitektur

Der Shisendo-Tempel in Kyoto ist aus mehreren Gründen eine kleine Kuriosität. Trotz des Namens wird man hier kaum den Eindruck bekommen, gerade einen Tempel besucht zu haben – was wohl an der Geschichte des Orts liegt. Der Shisendo ist berühmt und bietet wirklich bildhaft schöne Anblicke (sein Garten gilt nicht umsonst als Meisterwerk), ist dabei aber nicht (völlig) überrannt – was wohl an der Lage liegt.

[Weiterlesen]

15. Dezember 2017Updated: 19. Juni 2025

Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans

Kyoto kann einen erschlagen – damit das zumindest nicht sofort und unerwartet passiert, hier eine kleine Vorstellung der schönsten Stadt der Welt! Der Artikel soll dem Leser kurz und knackig einen Überblick mit praktischem Grundwissen über Kyoto geben und zu Informationen führen, die vor allem bei der Vorbereitung der ersten Reise dorthin helfen sollen. Über den Tourismus, Sehenswürdigkeiten, die Jahreszeiten und vielleicht auch einfach nur das Wetter in der schönsten Stadt der Welt. Denn es gibt in Kyoto wirklich viel zu entdecken!

[Weiterlesen]

Updated: 5. Juli 2024

Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Jetzt ist es passiert. Man hat den Flug nach Japan überstanden und auch die Reise von Osaka nach Kyoto hinter sich gebracht. Jetzt steht man also in Kyoto und wird erschlagen von all den Möglichkeiten, die man nun vor Augen hat. Tempel und Schreine soweit das Auge reicht! Wie findet man sich da nur zurecht?

[Weiterlesen]

15. November 2017Updated: 28. Mai 2022

Shojiji-Tempel im Westen von Kyoto

Man kann es sich aussuchen: während des Herbst in Kyoto entweder in völlig überfüllte Tempel innerhalb des Stadtgebiets oder man nimmt sich etwas mehr Zeit und fährt in die Randgebiete. Der Shojiji-Tempel liegt im äußersten Ostrand von Kyoto, aber gerade wegen dieser Randlage ist der Besuch hier deutlich angenehmer als im – sagen wir – Tempel Eikando zur selben Zeit. Da der Tempel auch direkt an den Wald grenzt, sind die Herbstansichten hier besonders prächtig.

[Weiterlesen]

22. August 2017Updated: 3. September 2021

Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto

Der Unryuin ist einer der zwei Subtempel des Sennyuji-Tempelkomplex, die man besuchen kann. Und man kann es gleich sagen: der Unryuin ist eine kleine Perle Kyotos. Das liegt zum einen sicherlich an der Schönheit des Tempels, aber auch an der Balance von zwei kritischen Punkten. Der Unryuin ist nicht ganz so bequem zu erreichen und sein Bekanntheitsgrad scheint unter einer kritischen Schwelle zu liegen. Das führt dazu, dass sich hier keine Massen an Touristen einfinden bzw. diese pilgern eher zum vorgelagerten Tofukuji. Generell gilt das für alles im Sennyuji, aber im Unryuin mit seinen begrenzten japanischen Räumen ist das Gold wert. Was den Unryuin im Detail zum Juwel macht, mehr dazu hier.

[Weiterlesen]

16. Juli 2017Updated: 29. April 2024

Taizoin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto

Der Taizoin nimmt im Tempelkomplex eine besondere Stellung ein. Würde man zum Beispiel gefragt werden, ob der Tempelkomplex Daitokuji eine Art Aushängeschild unter seinen Subtempel hat, dann wäre die Antwort wohl nicht so klar wie beim Myoshinji. Hier ist es eindeutig der Taizoin. Es passiert selten, dass ein Tempel den Besucher so dermaßen überrascht wie hier, denn nach einer Weile fühlt man sich wie in einem Kaninchenbau: die Wege führen immer weiter hinein und irgendwann ist man sich nicht mehr sicher, ob man jemals bis zum Ende kommen wird.

[Weiterlesen]

6. Oktober 2015Updated: 31. Mai 2021

Kickstarter Projekt “Japan Kyoto 2015” ist live!

Die nächste Reise nach Japan steht an und dieses Mal möchte ich meine lieben Leser zum ersten Mal um Unterstützung bitten. Dafür habe ich auf Kickstarter eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, an der ihr euch beteiligen könnt. Das Thema dieses Jahr ist “Kyoto im Herbst”, auf das ich mich auch persönlich besonders freue, liegt mein letzter Herbst […]

[Weiterlesen]
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Bilozertsev Vlady zu Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha?11. Juli 2025
  2. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)15. März 2025
  4. Uwe zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)14. März 2025
  5. Christian Kaden (JAKYO) zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)11. März 2025

Affliates

  • Ninja Wifi (mobiles Internet) / Testbericht auf Jakyo
Social Media
Facebook Youtube Flickr Instagram RSS-Feed

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2025 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt